1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Mondeo
  6. Mk3
  7. tagfahrlicht

tagfahrlicht

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

hey leute
hat jemand von euch erfahrungen damit gemacht wenn das abblendlicht als tagfahrlicht simuliert wird??
bin am überlegen das machen zu lassen da mein lichtsensor erst sehr spät schaltet.
vor allem interessiert mich wie langlebig die xenon anlage hierbei ist
hoffe jemand hat damit schon erfahrungen gesammelt
danke schonmal im vorraus

Ähnliche Themen
65 Antworten

Zu der Lebensdauer von Xenon kann ich nix sagen, da mein Modell nicht hat.
Das Tagfahrlicht bei mir war ne Sache von 10 Minuten (nach vorherigem mehrstuendigem Studium der Schlatbilder). Bei den Modellen mit automatischem Licht und Regensensor ist hierzu nur eine Drahtbruecke (evtl. noch mit ner fliegenden Sicherung, aber nicht zwingend notwendig, da bereits abgesichert) erforderlich.
Jetzt habe ich in Lichtschalterstellung AUTO Tagfahrlicht (nur Abblendlichter brennen) solange es dem Lichtsensor hell genug ist, das anderen Lampen wie Armaturenbrett und Standlichter bleiben aus. Sobald es dunkel genug ist, geht das ganze Licht an, wie vorher auch.
Natuerlich laesst sich das Licht insgesamt wie gewohnt manuell einschalten, wenn man auf 0 schaltet ist auf Wunsch auch das Tagfahrlicht aus !
Ich fahre eigentlich nur noch in Position Auto und schalte bei manuellem Lichtwunsch, weil der Sensor mir zu spaet anspricht eine Stufe auf manuell zurueck.
Wer das Tagfahrlicht nicht mag, weil er es fuer Bloedsinn haelt oder Strom sparen will, kann es dann ja auf stellung 0 deaktivieren.
Alles ohne Zusatzhardware, aber wiegesagt keine Ahnung in Bezug auf Xenon Haltbarkeit, meiner hat noch die die Standardlampen.

Zitat:

Original geschrieben von bastler0814


Zu der Lebensdauer von Xenon kann ich nix sagen, da mein Modell nicht hat.
Das Tagfahrlicht bei mir war ne Sache von 10 Minuten (nach vorherigem mehrstuendigem Studium der Schlatbilder). Bei den Modellen mit automatischem Licht und Regensensor ist hierzu nur eine Drahtbruecke (evtl. noch mit ner fliegenden Sicherung, aber nicht zwingend notwendig, da bereits abgesichert) erforderlich.
Jetzt habe ich in Lichtschalterstellung AUTO Tagfahrlicht (nur Abblendlichter brennen) solange es dem Lichtsensor hell genug ist, das anderen Lampen wie Armaturenbrett und Standlichter bleiben aus. Sobald es dunkel genug ist, geht das ganze Licht an, wie vorher auch.
Natuerlich laesst sich das Licht insgesamt wie gewohnt manuell einschalten, wenn man auf 0 schaltet ist auf Wunsch auch das Tagfahrlicht aus !
Ich fahre eigentlich nur noch in Position Auto und schalte bei manuellem Lichtwunsch, weil der Sensor mir zu spaet anspricht eine Stufe auf manuell zurueck.
Wer das Tagfahrlicht nicht mag, weil er es fuer Bloedsinn haelt oder Strom sparen will, kann es dann ja auf stellung 0 deaktivieren.
Alles ohne Zusatzhardware, aber wiegesagt keine Ahnung in Bezug auf Xenon Haltbarkeit, meiner hat noch die die Standardlampen.

Hallo bastler0814,
laß uns an Deinen Erkenntnissen teilhaben - mich würde eine kleine Anleitung interessieren, was Du wo und wie überbrückt hast, um Tagfahrlicht zu bekommen. Danke !

Also kurze Anleitung ohne Bilder:
Um an die Kabel zu kommen, baut man den Lichtschalter aus.
Das ist einfach, wenn man weiss wie.
1. Ablagefach links im Fahrerfussraum oeffnen und ggf. herausnehmen (je nach Dicke der eigenen Hand/Finger).
2. Durch die Oeffnung nach oben zum Lichtschalter greifen, dort befindet sich hinten unten in der Mitte des Steckers eine Entrieglung, die zum Abziehen desselben nach oben gedrueckt werden muss.
Die Entriegelung loesen und den Stecker nach hinten abziehen. Ist aufgrund der vielen Kontakte ein wenig schwergaengig, aber keine Gewalt anwenden !
3. Ist der Stecker ab, sind oben an der Schaltereinheit sowie auch unten grosse Kunstoffflaechen, die zur Schaltermitte gedrueckt werden muessen, damit der Schalter nach vorne herausgeschoben werden kann.
4. Nun kommt man an den Stecker mit den Kabeln heran und kann mit Hilfe zweier Abzweigklemmen und einem Stueck Litze eine Bruecke zwischen:
Pin 4/Klemme 52 orange/gruen (untere Reihe, vierter von links bei Sicht auf die Steckkontakte)
und
Pin 6/Klemme 56 (2 Kabel gruen/blau+gruen/orange (untere Reihe, sechster von links bei Sicht auf die Steckkontakte)
legen. Eine Sicherung scheint nicht notwednig, da die beiden Kontakte in Stellung Abblendlicht eh durch den Schalter miteinander verbunden werden.
5. Schalter wieder einschieben und Stecker aufstecken, Fach wieder einbauen und schliessen.
Das ganze dauert wirklich nicht mehr als 10 Minuten, wenn man eben weiss wie der Stecker abgeht und der Schalter raus.
Gemacht habe ich das ganze an einem TDCi Ghia 2.2L von 2005 mit automatischem Licht und Regensensor sowie normalen Scheinwerfern (kein Xenon).
Das ganze ist nur ein Hinweis, wie ich es bei mir gemacht habe.
Ich uebernehme keine Verantwortung dafuer, wenn bei anderen dadurch was schiefgeht, weil die Schaltung dort anders ist, ich einen Fehler bei der Beschreibung gemacht habe oder diese unvollstaendig sein sollte etc...
Ausschliesslich fuer Experten mit Erfahrung und in eigener Verantwortung.
Ueber Rueckmeldungen zu hoffentlichem Erfolg wuerde ich mich natuerlich freuen.

ich habe das selbe problem, trat meiner meinung nach, nach der 60.000-er inspektion auf
Ich habe den Ford Mondeo Kombi 1,8l Bauj.03/2007 mit 125PS .

geht morgens von alleine aus (täglich) und wenn er einige stunden stand und abgekühlt ist, schlimmer ist es wenn er einige tage stand , erst läuft er so eine halbe Minute und den geht er aus, wenn ich gleich losfahre und nicht kuppeln und anhalten muss bis er warm ist kann ich ihn am leben halten, aber wehe wenn nicht. geht er doch aus weil ich anhalten muss oder zu langsam werde muss ich ca. 1 minute warten (zündung ganz aus) sonst bekomm ich ih nicht an.
leistung ist in den ersten 30 sekunden scheinbar voll da und ich kann auch kuppeln wenn ich am hoftor warte danach no chance und leistung und anzug gleich null. wenn er dann warm ist läuft er ganz normal und laut ford werkstatt steht kein fehlercode im fehlerspeicher
habe das problem seit ca 6 monaten, im sommer bei 40grad außentemperatur wie im winter bei minusgraden, ...

Zitat:

Original geschrieben von krahni82dbr


ich habe das selbe problem, trat meiner meinung nach, nach der 60.000-er inspektion auf
Ich habe den Ford Mondeo Kombi 1,8l Bauj.03/2007 mit 125PS .

geht morgens von alleine aus (täglich) und wenn er einige stunden stand und abgekühlt ist, schlimmer ist es wenn er einige tage stand , erst läuft er so eine halbe Minute und den geht er aus, wenn ich gleich losfahre und nicht kuppeln und anhalten muss bis er warm ist kann ich ihn am leben halten, aber wehe wenn nicht. geht er doch aus weil ich anhalten muss oder zu langsam werde muss ich ca. 1 minute warten (zündung ganz aus) sonst bekomm ich ih nicht an.
leistung ist in den ersten 30 sekunden scheinbar voll da und ich kann auch kuppeln wenn ich am hoftor warte danach no chance und leistung und anzug gleich null. wenn er dann warm ist läuft er ganz normal und laut ford werkstatt steht kein fehlercode im fehlerspeicher
habe das problem seit ca 6 monaten, im sommer bei 40grad außentemperatur wie im winter bei minusgraden, ...

ich glaub du bist im falschen thema........

Hallo bastler0814,
kurze Rückmeldung von mir: vielen Dank für die gute Beschreibung, danach war es wirklich sehr einfach umzusetzen.
Da Du das Thema Absicherung erwähnt hattest, habe ich in der Mittagspause mal bei Conrad vorbeigeschaut und einen Flachsicherungshalter (s. Foto) für knapp 3 Euro besorgt, den ich Deiner Beschreibung folgend verbaut habe. Alles funktioniert wie bei Dir geschildert, mit dem zusätzlichen Nebeneffekt, daß ich mit dem Ziehen der Sicherung das ganze Tagfahrlichtsystem auch wieder deaktivieren kann.
Also nochmals vielen Dank!
Gruß
tdci-käufer

Flachsicherungshalter

@ bastler0814
Moin,
das sollte doch ohne automatisches Licht genauso funktionieren oder?

Gruß Olli

Das ist auch so.
Ist der Lichtschalter nicht in Stellung Auto, ist das Tagfahrlicht auch aus.
Vermutlich war hier nur gemient, dass die ganze Funktionalitaet deaktiviert werden kann.
Eine Sicherung ist meines Erachtens hier nur eine Vorsichtsmassnahme (bei mir ist keine drin), denn schaltet man das normale Abblendlicht ein, wird die hier zugefuegte Verbindung direkt durch den Lichtschalter vorgenommen, und es ist auch keine Sicherung dazwischen.
Der Lichtschalter selbst ist ja auch bereits abgesichert.
Ansonsten hatte ich noch nie ein Problem mit der hier beschriebenen Erweiterung.
Funktioniert einfach prima und ist praktisch ohne Kosten einzubauen und im Wunschfalle auch einfach wieder auszubauen.
Danke nochmal fuer das Feedback, die Beschreibung scheint mir dann ja ausreichend genug.

Auf Anfrage eines anderen Forenusers habe ich nochmals eine andere Antwort zu
dem Thema erstellt, vielleicht interessierts ja auch die Gemeinschaft, daher
hier in Kopie:
Frage: Habe grad im Forum gelesen, dass Du bei Dir am Schalter eine Tagfahrlichtlösung gebastelt hast.
Welche Kabel sind das genau?

Könnte ich auch die NSw anstelle des Abblendlichtes nutzen als TFL (also einfach nen anderen PIN zum Brücken nehmen?)?
Antwort:
Welche Kabel ich fuer das Abblendlicht genommen habe, steht ja bereits in meinem Artikel drin.
Technisch gesehen liessen sich auch die Nebelscheinwerfer nehmen, ob das rechtlich zulaessig ist, weiss ich aber nicht. Koennte sein, dass es da seitens der STVZo Beschraenkungen gibt.
Allerdings sehe ich gerade, dass die Nebelscheinwerfer kein eigenes Relais besitzen und somit eine reine Bruecke hier auch nicht funktionieren wuerde. Da muesste dann ein Relais eingebaut werden.
Zusaetzlich muss das dann so verregelt werden, dass beim automatischen Einschalten des normalen Lichtes (sofern man die Loesung mit dem Einschalten via Auto Mode beibehalten moechte) die Nebellampen Standardmaessig wieder ausgehen, es sei denn man moechte immer mit den Nebellampen fahren.

Loesbar ist das ganze vermutlich mit einem Relais, das wie folgt angeschlossen werden koennte:

1. Spule an Lichtschalter Pin 4 (gruen-orange) sowie an die Leitung eines Abblendlichtes (gibt es nur im Motorraum bzw. des Batteriesicherungskastens, leider) oder man benoetigt noch einen Transistor oder ein weiteres Relais. Alternativ wenn immer Nebellampen mit Auto-Stellung, statt Leitung an Abblendlicht, direkt an Masse.
2. Kontakt muss dann Pin 3 und 7 am Lichtschalter verbinden (Nebellampenschalter).

Das ganze fuer diese Loesung habe ich mal eben so zusammengestellt, ohne Anspruch auf Richtigkeit oder Vollstaendigkeit. Also keine Haftung wenns nicht geht oder gar was kaputt geht. Ist nur als Vorschlag zur eigenen Pruefung zu sehen.

Nochmal ne Ergaenzung:
Die Spule des Relais aus der Vorbeschreibung kann auch direkt am Lichtschalter verdrahtet werden, wenn man eine Diode hinzufuegt:
Den Pin 4 des Lichtschalters (Autolicht) ueber eine Diode (Anode an Lichtschalter) an die eine Seite der Spule. Die zweite Seite der Spule an Pin 13 des Lichtschalters.
Wer es ganz sicher machen moechte schaltet noch eine zweite Diode (Freilaufdiode) direkt an die Relaiskontakte und zwar so, dass die beiden Kathoden der Dioden miteinander verbunden sind.
Kathoden sind uebrigens die Anschluesse mit dem Ring !
Geeignet sind z.B. die Dioden 1N4007
Insgesamt halte ich die Loesung mit den Abblendscheinwerfern aber doch fuer besser.
Allerdings ist die mit den Nebelscheinwerfern (sofern nach STVZo erlaubt) evtl. bei Fahrzeugen mit Xenonlicht besser, wenn man die Xenons nicht fuer das Tagfahrlicht nutzen moechte oder evtl auch nicht darf (wieder STVZo).

Weißt du denn, ob eine Brücke reicht OHNE Auto-Schalter?
Das würde bestimmt mehrere interessieren. :)
Danke
Gruß Olli

Ich habe mal nachgesehen.
Wenn man Pin 15 und Pin 6 am Lichtschalter brueckt, muesste man eigentlich ein Tagfahrlicht ohne Abschaltmoeglichkeit haben.
Ob allerdings alle Lichtschalter den Kontakt intern belegt haben und ob der Stecker am Lichtschalter dort ueberhaupt einen bestueckten Kontakt hat (an Pin 15) ist mir aktuell nicht bekannt.
In dieser Art wird auch das Original Tagfahrlicht implementiert.
Alles ohne Anspruch auf Richtigkeit, Vollstaendigkeit und Fehlerfreiheit.
Ich halte selbst die Loesung mit dem Auto fuer am guenstigsten, wobei moeglicherweise ja nicht jedes modell eben diesen Auto Modus hat.

Welches Kabel ist denn Pin 15? Ich hab da meine ich vorhin keine Bezeichnungen gefunden.

Hab gestern einfach mal Klemme 30 mit Pin 6 gebrückt (Pin 16 ist nicht belegt), funktioniert dann eigentlich wie es sein soll. Gibt nur ein Problem, wenn der Lichtschalter auf Standlicht oder Abblendlicht steht, geht der Motor nicht mehr aus. ;) Sollte doch dann aber mit ner Sperrdiode gehen oder habe ich da jetzt einen Gedankenfehler?

Das mit Klemme 30 ist keine gute Idee.
Klemme 15 sollte es sein (geschaltetes Plus). 30 ist ja Dauerplus.
Das mit Pin16 hatte ich mir schon gedacht.
Nutzt man die erste Zuendschlosstellung fuer Radio und Zubehoer zur Ansteuerung des Abblendrelais erahelt man ein Ergebnis wie bei VW. -> Beim Anlassen geht das Licht aus, mit Zuendung ist es an (ich meine das ist Klemme 75).
Klemme 15 geschaltet ist die Zuendung, Dann ist das Licht in Stellung 2 des zuendschlosses, also Normalbetrieb und auch beim Anlassen an.
Das mit der Diode ist korrekt, jedoch wuerde ich in jedem Falle eine Sicherung 1A in Reihe mit der Diode legen, damit bei einem Kurzschluss im KLichtbereich nicht auch der Motor ausfaellt oder gar die gluehende Diode einen Brand ausloest.
Sicherer ist dann natuerlich ein Relais, da beide Stromkreise dann komplett getrennt sind.
Die urspruengliche Loseung mit dem Auto Modus hat solche Probleme nicht, da es sich nur um den abgesicherten Lichtkreis handelt, man also im selben Stromnetz bleibt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen