Tagfahrlicht: Nur noch vorne! - Hinten bleibt's dunkel?
Hallo,
gerade heute zwei neue 1er gesehen, einmal mit Xenon, einmal ohne:
- ohne Xenon hat man jetzt aufgrund der EU-RL auch ein Tagfahrlicht, jeweils eine Halogenbirne, aber nicht als leuchtender Ring, sondern wie bei VW. Hinten leuchtet nichts.
- mit Xenon vier LED-Leuchtringe, hinten bleibt es dunkel.
Das ist m.E. ein Unterschied zu allen bisherigen BMW-Modellreihen, bei denen bei eingeschaltetem TFL auch hinten die LED-Rückleuchten leuchten.
Kann man beim Xenon-Modell einstellen, dass beim TFL auch die LED-Rückleuchten leuchten?
Beste Antwort im Thema
Tagfahrlicht sollte generell verboten werden! Genau aus diesem Grund (keine Rücklichter bzw. schwache Frontlichter) ist es sehr gefährlich für alle Verkehrsteilnehmer. Wie oft habe ich schon solche Leute gesehen die bei wiedrigen Sichtverhältnissen mit Tagfahrlicht rumgurken weil sie garnicht wissen dass das Licht garnicht eingeschaltet ist! Deshalb -> Lichtschalter abschaffen und Abblendlicht ein sobald der Motor gestartet wird.
Ähnliche Themen
51 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Die armen Xenonscheinwerfer...
Wieso ist es schädlich, wenn Xenon-Scheinwerfer bei Regen an sind ... ?
Gemäß § 17 STVO ist es sogar Pflicht, auch tagsüber bei Regen mit Abblendlicht zu fahren.
Meine Xenon haben es im letzten Auto 165.000 km ohne Probleme ausgehalten - da es in D häufig regnet, eben auch bei schlechtem Wetter und mittlerweile steht mein Kilometerzähler bei 136.000 - obwohl ich auch bei Regen mit eingeschaltetem Xenon fahren, macht dies keine Probleme

Gruß
Der Chaosmanager
Ich meinte eher das häufige Ein, - und Ausschalten. Bei Gasentladungslampen (bei Glühwendellampen auch, aber in geringerem Maße) ist das der Lebensdauer nicht förderlich.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Ich meinte eher das häufige Ein, - und Ausschalten. Bei Gasentladungslampen (bei Glühwendellampen auch, aber in geringerem Maße) ist das der Lebensdauer nicht förderlich.
Also, wenn es in unseren deutschen Landen regnet, dann ist es meist ein längerer Regen - da kann von häufigem Ein- und Ausschalten nicht die Rede sein. Und bei ein paar Tropfen reicht Tippwischen, dabei schaltet sich das Abblendlicht nicht ein.
Oder meintest Du etwa, dass sich das Licht bei jedem Scheibenwischerintervall ein- und wieder ausschaltet? Das ist natürlich nicht so - da haben sich die BMW-Entwicklungsingenieure schon was dabei gedacht.
Beim Einschalten des Scheibenwischer - ob über Regensensor oder manuell - schaltet sich das Abblendlicht ein (über Regensensor erst nach einer gewissen Verzögerung). Es schaltet sich erst dann wieder aus, wenn der Scheibenwischer oder der Regensensor ausgeschaltet wird.
Gruß
Der Chaosmanager
Zitat:
Original geschrieben von Chaosmanager
Oder meintest Du etwa, dass sich das Licht bei jedem Scheibenwischerintervall ein- und wieder ausschaltet? Das ist natürlich nicht so - da haben sich die BMW-Entwicklungsingenieure schon was dabei gedacht.
So habe ich das verstanden, ja. Gut, dass das nun nicht so ist, habe nämlich durchaus den Eindruck, dass sich die Entwickler um die Haltbarkeit der Leuchten nicht sonderlich viele Gedanken machen, wenn ich auf der Straße das Treiben der Lichtautomatiken so beobachte (z.B. unter kurzen Autobahnbrücken).
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
habe nämlich durchaus den Eindruck, dass sich die Entwickler um die Haltbarkeit der Leuchten nicht sonderlich viele Gedanken machen, wenn ich auf der Straße das Treiben der Lichtautomatiken so beobachte (z.B. unter kurzen Autobahnbrücken).
Das Problem unter Brücken hatte ich eigentlich nie, wohl aber bei Unterführungen, die vielleicht auch nur 100 m lang waren.
Bei Strecken mit vielen Tunnels und Unterführungen (wie z. B. an der ligurischen Küste) fahre ich dann mit manuell eingeschaltetem (Dauer)Abblendlicht, um die ständige Ein- und Ausschalterei zu unterbinden.
Gruß
Der Chaosmanager
Zitat:
Original geschrieben von Chaosmanager
Beim Einschalten des Scheibenwischer - ob über Regensensor oder manuell - schaltet sich das Abblendlicht ein (über Regensensor erst nach einer gewissen Verzögerung). Es schaltet sich erst dann wieder aus, wenn der Scheibenwischer oder der Regensensor ausgeschaltet wird.
Gruß
Der Chaosmanager
Es schaltet dann erneut ein, wenn man den Wischer wieder aktiviert und wieder aus, bei BMW ist das leider so. Audi hat hier eine bessere Lösung parat (selbst getestet): Wurde das Automatiklicht durch den Wischer und/oder Intervallschaltung aktiviert, bleibt es noch an, auch wenn man den Wischer auf Null zurückstellt. Das Licht geht erst dann aus, wenn man im Stand die Fahrertür öffnet (wenn der Wicher aus ist, bei Intervall bleibt es auch dann an). nur zur info.
Zitat:
Original geschrieben von Chaosmanager
Gemäß § 17 STVO ist es sogar Pflicht, auch tagsüber bei Regen mit Abblendlicht zu fahren.
Na so streng steht das aber nicht im §17.

Dort ist von einer
erheblichen Sichtbehinderungdie Rede.
Diese liegt bei normalen Regen nicht vor.