1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W205
  7. Tagfahrlicht mit Rücklichtern (Frage an die "Codierer")

Tagfahrlicht mit Rücklichtern (Frage an die "Codierer")

Mercedes C-Klasse S205

Hallo zusammen,

vorab, über die SuFu habe ich mir den Wolf gesucht, aber keine wirklichen Antworten gefunden ...

Bei meinem S205 (09/19) habe ich das TFL umcodieren lassen, so dass es mit den Rücklichtern leuchtet. Seither leuchtet das Standlichtsymbol, mein Codierer meinte "das gehört so". Mein Eindruck ist jedoch, dass ich nun tatsächlich mit Standlicht umherfahre, wenn das Abblendlicht nicht aktiv ist.

Im Standlicht leuchten die Tagfahrlich-Leuchten natürlich nur gedimmt, was mir ein wenig zu denken gibt.

Nun meine Frage an euch: wenn man die "Skandinavische Variante" nutzt, das heisst Tagfahrlich mit normaler Leuchtkraft und den Rückleuchten, wird das mit dem Standlicht-Symbol angezeigt???

Wenn es bei mir nicht korrekt codiert wurde, gibt es jemandem im Süddeutschen Raum, oder gar in der Schweiz, wo das richtig programmieren kann?

Danke & Gruss, Sascha

Ähnliche Themen
30 Antworten

Zitat:

@Sascha_SwissStar schrieb am 1. November 2021 um 15:18:16 Uhr:


Vielen Dank für die bisherigen Beiträge. Danke für Input von Jura.C400, bei dem auch das Standlicht-Symbol leuchtet - somit ist diese Frage schon einmal beantwortet.

Was mich jedoch wirklich stört sind Diskussionen über das für und wider, denn nach dieser Meinung habe ich nicht gefragt.

Nachdenkliche Grüsse, Sascha

Eine wenig abweichende Meinung kann aber auch Information gebend sein, für andere.

Zitat:

@hotfire schrieb am 1. November 2021 um 15:44:33 Uhr:



Verstehe ich das so:

Es ist hell es leuchtet TFL im Normalfall nur vorne

Die Dämmerung beginnt und die hinteren Begrenzungsleuchten kommen dazu

Wenn es noch etwas dunkler wird, wechselt vorne von TFL auf Abblendlicht (jetzt auch grünes Symbol ?)

Exakt!

Nebel kann das System aber nicht, also Licht manuell einschalten.

Zitat:

Nebel kann das System aber nicht

Also wenn der Nebel auf der Scheibe kondensiert macht er Abblendlicht an wenn‘s zum Scheibenwischen führt.

Bei automatischen Fernlicht in Verbindung mit Nebel muss man aber leider doch schon mal öfters bei gleichzeitiger Dunkelheit eingreifen.

Und wenn ich die Nebelschlussleuchte beim Multibeam anschalte wird es vorne zum tief stehenden Flutlicht - das macht der wirklich mal nicht schlecht.

PS: Wie merkt man das hinten die Positionsleuchten hinzu geschaltet werden ?

Eigentlich gar nicht. Ich sah mal im Rückspiegel eine Schaufensterscheibe, in der zu sehen war, dass meine Rückleuchten an waren, obwohl das Abblendlicht aus war. Erst einige Minuten ging es an (es war bereits Dämmerung).
Aber das Auto zeigt das dem Fahrer nicht an.

Zitat:

@hotfire schrieb am 1. November 2021 um 19:40:43 Uhr:


Und wenn ich die Nebelschlussleuchte beim Multibeam anschalte wird es vorne zum tief stehenden Flutlicht - das macht der wirklich mal nicht schlecht.

Wobei ich es da nicht gut finde, dass man das vorne nicht manuell einschalten darf/kann, sondern nur in Kombination zur Nebelschlussleuchte.

Die Nebelschlussleuchte darf bekanntlich nur bei a) Nebel (und nicht Regen, im Gegensatz zu z.B. Belgien), b) Sichtweiten unter 50 Meter und c) Geschwindigkeit bis 50 km/h eingeschaltet werden.
Tatsächlich dürfte man Nebelscheinwerfer viel früher bzw. unter leichteren Bedingungen (starker Regen, Schneefall) einschalten, die Scheinwerfer gibt es bei Mercedes aber seit dem W212 nicht mehr.
Es gibt aber öfters Nebel, wo ich eine Eigenblendung habe (vorne also den Nebelmodus schalten möchte), es aber für die Nebelschlussleuchte noch nicht reicht und das daher gar nicht schalten kann.

Audi hat das über eine eigene Taste für "Schlechtwetterlicht" gelöst (auch anderes Symbol als ein Nebelscheinwerfer), da kann man das manuell für vorne schalten.

Auch wenn es OT ist und man evtl dafür nen extra Fred aufmachen sollt: gibt's nen bestimmten Grund(außer evtl Sparmaßnahmen) dass die neuen keine Nebelscheinwerfer mehr haben ??

Zitat:

@boogie_de schrieb am 2. November 2021 um 18:41:02 Uhr:


Auch wenn es OT ist und man evtl dafür nen extra Fred aufmachen sollt: gibt's nen bestimmten Grund(außer evtl Sparmaßnahmen) dass die neuen keine Nebelscheinwerfer mehr haben ??

Bei den neuen LED-Scheinwerfern sind keine statischen Nebelscheinwerfer mehr erforderlich. Die Sicht wird durch die elektronische Regelung „optimal“ geregelt und die Fahrbahnränder deutlich besser ausgeleuchtet, als es Nebelscheinwerfer gemacht haben. Das Ganze natürlich innerhalb der Systemgrenzen. Ich spreche in dem Fall von meinen Multibeam-Scheinwerfer.

Das gilt dann wohl auch nur für den Multibeam, die normalen "High-Performance"-SW sind durchaus ausbaufähig... 🙄

Zitat:

@xxdarkside schrieb am 2. November 2021 um 19:22:46 Uhr:


Bei den neuen LED-Scheinwerfern sind keine statischen Nebelscheinwerfer mehr erforderlich. Die Sicht wird durch die elektronische Regelung „optimal“ geregelt und die Fahrbahnränder deutlich besser ausgeleuchtet, als es Nebelscheinwerfer gemacht haben. Das Ganze natürlich innerhalb der Systemgrenzen. Ich spreche in dem Fall von meinen Multibeam-Scheinwerfer.

Das stimmt eben nicht ganz, da die klassische Situation von dichtem, aber eben nicht ganz dichtem Nebel (= man bräuchte Nebelscheinwerfer, aber noch kein Nebelschlusslicht) nicht (mehr) erfasst ist. Jedenfalls ist eine einzelne Ansteuerung dessen je gerade nicht möglich.

Ich denke hier geht es vor allem um Kostengründe.

Im Übrigen ist eine "optimale" Regelung nicht immer ausreichend. Der Sinn klassischer Nebelscheinwerfer ist, dass zusätzliches Licht vorhanden ist und nicht, dass bestehendes Licht ("Multibeam"😉 besser oder optimaler verteilt wird.
Daneben sieht man entgegenkommende Autos mit vier Leuchtpunkten (Abblendlicht oben, Nebelscheinwerfer unten) noch besser als nur - wenn auch sehr gutes - LED-Licht oben.

Im Übrigen ist eine "optimale" Regelung nicht immer ausreichend. Der Sinn klassischer Nebelscheinwerfer ist, dass zusätzliches Licht vorhanden ist und nicht, dass bestehendes Licht ("Multibeam"😉 besser oder optimaler verteilt wird.
Daneben sieht man entgegenkommende Autos mit vier Leuchtpunkten (Abblendlicht oben, Nebelscheinwerfer unten) noch besser als nur - wenn auch sehr gutes - LED-Licht oben.

Ich wüsste nicht, was zusätzliche Scheinwerfer noch mehr ausleuchten sollten. Die Fahrbahn sowie die Fahrbahnränder sind „optimal“ ausgeleuchtet. Zusätzliche Nebelscheinwerfer würden keinerlei Mehrwert bringen. Mir scheint, dass du noch nie mit Multibeam gefahren bist.

Zitat:

@xxdarkside schrieb am 2. November 2021 um 19:38:33 Uhr:


Mir scheint, dass du noch nie mit Multibeam gefahren bist.

Sei beruhigt, ich fahre einen S205 mit Multibeam und habe reichlich Erfahrung mit dem Licht bei Nebel.

Zitat:

@mkrueger82 schrieb am 2. November 2021 um 20:40:45 Uhr:



Zitat:

@xxdarkside schrieb am 2. November 2021 um 19:38:33 Uhr:


Mir scheint, dass du noch nie mit Multibeam gefahren bist.

Sei beruhigt, ich fahre einen S205 mit Multibeam und habe reichlich Erfahrung mit dem Licht bei Nebel.

Schwer zu glauben bei deinen Ausführungen

Ich finde, das Multibeam ist das geilste Licht was ich je hatte - aber es gibt Verbesserungsmöglichkeiten:

Einen extra Knopf für die Nebel- bzw. Schlechtwetterbeleuchtung (Front)

Tief liegende Nebelscheinwerfer (dürfen ja auf 250mm und Abblendlicht mind. 500mm über Fahrbahndecke) mit sehr flachen Abstrahlwinkel von mir aus als kostenpflichtiges Extra.

Back to topic :-)

Hallo zusammen,

vorab, über die SuFu habe ich mir den Wolf gesucht, aber keine wirklichen Antworten gefunden ...

Bei meinem S205 (09/19) habe ich das TFL umcodieren lassen, so dass es mit den Rücklichtern leuchtet. Seither leuchtet das Standlichtsymbol, mein Codierer meinte "das gehört so". Mein Eindruck ist jedoch, dass ich nun tatsächlich mit Standlicht umherfahre, wenn das Abblendlicht nicht aktiv ist.

Im Standlicht leuchten die Tagfahrlich-Leuchten natürlich nur gedimmt, was mir ein wenig zu denken gibt.

Nun meine Frage an euch: wenn man die "Skandinavische Variante" nutzt, das heisst Tagfahrlich mit normaler Leuchtkraft und den Rückleuchten, wird das mit dem Standlicht-Symbol angezeigt???

Wenn es bei mir nicht korrekt codiert wurde, gibt es jemandem im Süddeutschen Raum, oder gar in der Schweiz, wo das richtig programmieren kann?

Danke & Gruss, Sascha

ich habe bei meinem S205 aus 10/18 auch die Skandinavische Variante Codieren lassen, Vorne Tagfahrlicht an und die Rückleuchten auch an.
Standlichtanzeige im KI ist auch an. Tagfahrlicht ist aber nicht gedimmt, ist im direkten Vergleich mit einem S205 der nicht Codiert wurde gleich hell.

Deine Antwort
Ähnliche Themen