Tagfahrlicht Kuga von MS Design
Wow, habt ihr schon das Tagfahrlicht von MS Design gesehen?
die bieten das für Kuga, Focus, Fiesta und Transit an
Beste Antwort im Thema
Vorweg: Gern geschehen @ icyrocket!!!!!
Freut mich wenn's so geklappt hat. Dann hatte der Beitrag Sinn.
Und zum momentanen Thema muss ich auch kurz bitte senfen...
Wenn's nun schon heisst der gute Mann möchte es nicht so gerne an der grossen Glocke haben dann gönnt ihm doch bitte sienen Willen.
Er wird doch hier genug breitgetreten und nun soll er auch noch namentlich incl. Emailaddy genannt werden??????
Die Handynummer seiner Tochter vielleicht noch gerne wer will???
Ey, auch wenn ER damit Geld verdient, ER besorgt auch die Teile 1/3 billiger als sonstwo, dafür könntet ihr ihm doch wohl dankbar sein und nicht meckern weil euch SEIN Ablauf nicht bequem genug ist...
Ich finde hier sollte jeder namentlich genannt werden der das auch will.
Wer nicht, der nicht!!!!
IMHO, Gruß Michl
545 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von toysi
Sieht gut aus aber wenn ich mir überlege was du bezahlt hast gegenüber meinem Preis von 18,50 Euro und meine TFL leuchten nicht anders.
Hi Toysi,
wie hast Du den die einzelnen LED's verdrahtet und wo angeschlossen. Bevor ich mir die 500€ Version kaufe würde ich gern mal die 20€ Variante testen. Sollte es nix aussehen kann ich mir immer noch die teuren kaufen. Geb mal bitte ne Einbauanleitung zum besten.
Deine Lösung sieht wirklich nicht schlechter aus wie die von MS.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von toysi
Sieht gut aus aber wenn ich mir überlege was du bezahlt hast gegenüber meinem Preis von 18,50 Euro und meine TFL leuchten nicht anders.
stell doch bitte mal eine Nahaufnahme ein damit man die LED's und den Lochabstand sieht. Hast Du die vorhandenen Löcher nur aufgebohrt für die LED's?
Zitat:
Original geschrieben von toysi
Sieht gut aus aber wenn ich mir überlege was du bezahlt hast gegenüber meinem Preis von 18,50 Euro und meine TFL leuchten nicht anders.
Hallo Toysi,
keine Frage: Sieht auch gut aus und war preiswert.
Aber ich glaube nicht, dass sie genauso hell Leuchten, wie das TFL von MS, oder haben Deine LED auch Reflektorspiegel? Die TFL von MS sitzen in einem wasserdichten Gehäuse mit Reflektoren und einer Glasscheibe davor (ähnlich den Hauptscheinwerfern).
Wie sieht´s bei Deiner Lösung mit der ABE aus? TFL müssen ein Prüfzeichen auf der Glasscheibe haben, damit sie für den Strassenverkehr als TFL und/oder Positionslicht zugelassen sind!
Als Anlage habe ich ein Bild des Tagfahrlichts von MS beigefügt.
Gruß
Frank
Man nehme 12x 10mm LED von eBay mit Kabel vorgelötet
hab 4 Stränge a 3 LED´s zusammengelötet pro Strang einen Wiederstand beim Berechnen des Wiederstandes solltet ihr mit 14V Ladespannung rechnen weil ja die Lichtmaschine 13,8V ladet!
Die rippenartigen Plastikteile unter dem Scheinwerfer ausbauen also das große weisse mit dem kleinen schwarzen was integriert ist.
am viereck muster der schwarzen Oberfläche hab ich mich orientiert um die 6 löcher pro Seite zu bohren 9 mm Bohrer und gib ihm.
LED´s von hinten reinstecken mit Heißkleber kleben Kabel bis zum Sicherunskasten und Zündungsspannung abzapfen fertig.
alle Lötstellen hab ich mit schrumfschlauch überzogen die LED´s sind wasserdicht und richtig stabil verklebt.
Die Plastikteile kriegt ihr raus indem ihr es nach oben und zu euch zieht wenn ihr vor dem wagen steht.
vor dem Einbau die Löcher mit einem Teppichmesser sauber entgraten.
es hat keine 20€ gekostet
Ähnliche Themen
http://www.leds.de/.../Verchromte_LED_Schraube_weiss_IP67.html
Solche LED-Schrauben wären doch ideal für in das Lochraster, sind Wasserdicht und haben den Widerstand schon eingebaut für direkt an 12V anzuschließen. Einen schönen Chromring!
Kann einer sagen wie hoch die Lichtstärke bei einem MS-Design LED ist? Bei den LED-Schrauben hier beträgt die Lichtstärke 44000 mcd.
http://www.leds24.com/.../...aube-10mm-4-Chip-LED-20--12V----wei-.html
Oder diese hier! Die haben eine Lichtstärke von 100.000mcd!!! Bohrloch 13mm!!!
Da gibt es auch 5mm LED's mit einem Bohrloch von 8mm und 20.000mcd!
Muß mal schaun wenn mein Dicker da ist ob 13mm nicht zu groß sind.
na sowas,
die Idee von dir ist o.k., doch sind die Fassungen a) nur LED`s 5 mm b) den Chromring kannst du zwar einschrauben, jedoch sind die von mir gebrauchten LED`s auch wasserdicht und leicht mit einer Heißklebepistole zu verarbeiten und c) meine haben eine Lichtstärke von 280 000 mcd.
Vorgeschrieben sind bei den TFL 400-800cd, 10° Abstrahlung vertikal, 20° horzontal, 40cm² Abstrahlfläche!
Nichts davon wird von den LED's eingehalten... Daher alles höchst illegal!
Ich bin gerade dabei, die Typenprüfverfahren zu studieren, da ich nen Selbstbau mit Zulassung anstrebe. Da es nach EU hierfür ein vereinfachtes Verfahren gibt, kann der TÜV da keinen Strich durch die Rechnung machen!
Ich strebe eine E-Zulassung an. Wenn ich zu richtig Geld komme, ggf. auch ne Serie! Hat man erstmal die Typenzulassung ist es eigenlich schon fast geschafft.
MfG
Zitat:
Original geschrieben von Johnes
Vorgeschrieben sind bei den TFL 400-800cd, 10° Abstrahlung vertikal, 20° horzontal, 40cm² Abstrahlfläche!Nichts davon wird von den LED's eingehalten... Daher alles höchst illegal!
Ich bin gerade dabei, die Typenprüfverfahren zu studieren, da ich nen Selbstbau mit Zulassung anstrebe. Da es nach EU hierfür ein vereinfachtes Verfahren gibt, kann der TÜV da keinen Strich durch die Rechnung machen!
Ich strebe eine E-Zulassung an. Wenn ich zu richtig Geld komme, ggf. auch ne Serie! Hat man erstmal die Typenzulassung ist es eigenlich schon fast geschafft.
MfG
400cd wären dann 400.000mcd!? Ist doch richtig, oder?
Zitat:
Original geschrieben von na_sowas
400cd wären dann 400.000mcd!? Ist doch richtig, oder?Zitat:
Original geschrieben von Johnes
Vorgeschrieben sind bei den TFL 400-800cd, 10° Abstrahlung vertikal, 20° horzontal, 40cm² Abstrahlfläche!Nichts davon wird von den LED's eingehalten... Daher alles höchst illegal!
Ich bin gerade dabei, die Typenprüfverfahren zu studieren, da ich nen Selbstbau mit Zulassung anstrebe. Da es nach EU hierfür ein vereinfachtes Verfahren gibt, kann der TÜV da keinen Strich durch die Rechnung machen!
Ich strebe eine E-Zulassung an. Wenn ich zu richtig Geld komme, ggf. auch ne Serie! Hat man erstmal die Typenzulassung ist es eigenlich schon fast geschafft.
MfG
verstehe ich das den richtig wenn pro seite 400-800cd zugelassen sind? Wenn ich nun pro Seite 6 LED's einbaue mit je 100.000mcd wären wir bei 600cd pro Seite und damit wäre die Lichtstärke doch im Rahmen!?
Die Leuchtstärke ist für beide Seiten! Auch muss der Abstrahlwinkel und die Leuchtfläche stimmen. Da kann es wegen Belendung (Gefährdung) anderer Verkehrsteilnehmer, massiv Ärger geben!
Zugelassen ist da dennoch nichts. Dafür muss die Typengenehmigung und damit die E-Zualssung her!
MfG
KugaFrank du hast ja die original TGFL von MS design..
ich hätte dazu noch einige fragen damit ich mir ein besseres Bild machen kann:
Was passiert genau wenn der Schalter auf AUTO ist? da leuchten nur die TGFLichter, korrekt? (eigentlich wie bei Audi)
Und wenn der Schalter auf 0 ist? Alles aus?
Wie siehts aus beim Lampenwechsel; Normalerweise kommt das Teil wo das TGFL eingebaut ist, ausgeschraubt damit man beim Hauptscheinwerfer die Birne wechseln kann. Gibts dafür dann Einschränkungen?
Bekanntlicherweise erlöscht die Garantie von Ford sobald man anfängt zu schrauben..wie sieht das ganze aus? Null Problemo?
Zitat:
Original geschrieben von BluDiesel
Bekanntlicherweise erlöscht die Garantie von Ford sobald man anfängt zu schrauben..wie sieht das ganze aus? Null Problemo?
Es erlischt nur die Garantie für das direkt betroffene System/Teil! Nicht für das Fahrzeug!
"Sie haben einen Duftbaum ins Fahrzeug gehängt! Garantie erloschen!!!"
"Hallo, ich habe einen Motorschaden!"
"Ja, sagte ich doch schon! Sie haben einen Duftbaum ins Fahrzeug gehängt! Garantie erloschen!!!"
Selbst ein anklemmen der TFL an die Bordversorgung, lässt nicht gleich die Garantie auf Scheinwerfer und Co. erlöschen. Nur der Abschnitt des Kabelbaums ist nicht mehr in der Garantie. Ausnahme ist ein Verklemmer, der zum Kurzschluss oder Überlastung eines anderen Systems führte. (Dies muss aber nachgewiesen sein!)
MfG
Zitat:
Original geschrieben von BluDiesel
KugaFrank du hast ja die original TGFL von MS design..
ich hätte dazu noch einige fragen damit ich mir ein besseres Bild machen kann:Was passiert genau wenn der Schalter auf AUTO ist? da leuchten nur die TGFLichter, korrekt? (eigentlich wie bei Audi)
Und wenn der Schalter auf 0 ist? Alles aus?Wie siehts aus beim Lampenwechsel; Normalerweise kommt das Teil wo das TGFL eingebaut ist, ausgeschraubt damit man beim Hauptscheinwerfer die Birne wechseln kann. Gibts dafür dann Einschränkungen?
Bekanntlicherweise erlöscht die Garantie von Ford sobald man anfängt zu schrauben..wie sieht das ganze aus? Null Problemo?
Hallo BlueDiesel,
wenn der Lichtschalter auf Automatik steht und das Abblendlicht sich nicht einschaltet , sind die Tagfahrleuchten an (wie bei Stellung 0 und eingeschalteter Zündung). Sobald sich das Abblendlicht einschaltet geht das TFL aus bzw. es dimmt runter (da ich das TFL auch als Positionslicht=Standlicht geschaltet habe).
Das Kunstoffgehäuse in dem das TFL verbaut ist ist nicht geschraubt sondern "geklippst". Bei Bedarf kann man es nach vorn herausnehmen. Die Zuleitung der Lampen hat nach ca. 20 cm eine Steckverbindung, die man leicht trennen kann, somit kann man den gesamten Einsatz samt TFL ganz herausnehmen.
Zur Garantie hat mein "Vorredner" eigentlich schon alles gesagt: Ich habe lediglich das Plussignal (Zündung) aus dem Sicherungskasten und die Masse abgegriffen und die Anschlüsse zum Standlicht angezapft bzw. getrennt.
Gruß
Frank