Tagfahrlicht beim Passat CC
Hi,
ich habe das Sportpaket mitbestellt und dort ist auch Dauer-/Tagfahrlicht enthalten.
Wie sieht denn das Tagfahrlicht beim CC aus? Leuchten da alle Lampen (vorn und hinten), oder hat er vorn LEDs integriert, die dann als TFL leuchten?
gruß
ukoenn
Beste Antwort im Thema
Hier mal ein Bild vom Tagfahrlicht! Wenn du mehr Bilder wilst einfach melden.
54 Antworten
Scheinbar nicht so viele...dann musst du eben testen, dann kannste alle anderen hier ja erleuchten, wies aussieht! 😉
Oder nimmst halt externe Widerstände
Bei Blauertacho4u.de gibt es glaub ich welche. Werde sie demnächst testen
werd dort auch mal welche bestellen. Rücksendung kann ja bei Nicht-Funktionieren gemacht werden.
Würde mich auch interessieren, ob es bei Blauertacho4u was neues gibt. Ich hatte mir im Dezember 2012 Tagfahrlicht-LEDs mit integriertem Widerstand dort bestellt, die in meinem CC (9/2009) leider trotzdem eine Fehlermeldung verursacht haben. Im September 2013 habe ich noch mal nachgefragt, ob sie unterdessen TFL-LEDs mit eingebautem Widerstand haben, die sicher funktionieren. Antwort: "Hallo, leider hat sich da bisher noch nicht getan, die einzige Möglichkeit wäre, die Fehlermeldung ausprogrammieren zu lassen."
Aber vielleicht hat sich in der Zwischenzeit noch was getan...
Ähnliche Themen
Nein, hat sich nichts getan. Hatte Mail-Kontakt. Sind immer noch die gleichen LED's mit intergr. Widerstand. Diese funktionieren beim Passat 3B problemlos, beim cc leider nur mit Fehlermeldung.
Problemlos funktioniert es nur mit "Benzinfabrik" und externem Widerstand. Dort gibt es diesen Widerstand aber nur als Stromdiebe. Aber das mach ich nicht.....
Na toll, wollte eig. meine Bestellung abschicken. Die meinten, dass man es mal ausprobieren kann. Aber wenn du schon sagst, dass sich nichts getan hat... Mit Fehlermeldung ist nervig.
Das war die Antwort: "Hallo,
ich möchte Sie bitten die LED´s erstmal zu bestellen und es zu testen. Das Angebot wenn es den sein soll das wir Ihnen die Wiederstände kostenlos nachsenden bleibt bestehen.
Wir bitten da um Ihr Verständnis.
Mit freundlichen Grüßen"
Oder per VCDS rauscodieren.....Kaltlichdiagnose.
Weitere Möglichkeit: In der Bucht das besatellen: 221484828460
sowie noch ein paar LED's ohne internen Widerstand dazu.
Ich bin kein Freund dieser Stromdiebe, daher die o.g. Artikelnummer mit Adaptern.
Rückbau wäre dann auch gegeben.....
Zitat:
Original geschrieben von klickmich1
Weitere Möglichkeit: In der Bucht das besatellen: 221484828460
sowie noch ein paar LED's ohne internen Widerstand dazu.
Ich bin kein Freund dieser Stromdiebe, daher die o.g. Artikelnummer mit Adaptern.
Rückbau wäre dann auch gegeben.....
Ja, das wäre eine sehr interessante Lösung. Allerdings frage ich mich, wo man den Widerstand unterbringt. Insbesondere, weil der wohl sehr heiß wird, bei einem ähnlichen Artikel (390876294372) steht in der Beschreibung
Zitat:
Wichtig: Lastwiderstände / Vorwiderstände werden im Betrieb heiss [sic], müssen somit frei oder auf Metall am besten verbaut werden ohne Kontakt zu Kunststoffen oder hitzeempfindlichen Bauteilen montieren
Den Lastwiderstand mgl.weise mit einem Metallfaden/draht im Motorraum an Metall befestigen, dann wird die Wärme besser abgeleitet.
Aber das eigentlich Erstaunliche ist, wie wird die Wärme bei in der LED intergrierten Widerständen abgeleitet??? Die müssten doch ebenfalls heiß werden..... Demzufolge müsste auch die Scheinwerfer im Gehäuse heiß werden..... Kann mir aber auch vorstellen, dass das Prinzip des in der LED intergrierten Widerstandes ein Anderes ist.
Zitat:
Original geschrieben von klickmich1
Den Lastwiderstand mgl.weise mit einem Metallfaden/draht im Motorraum an Metall befestigen, dann wird die Wärme besser abgeleitet.
Dafür sind die Leitungen, die an dem Widerstand dran sind, aber zu kurz. Außerdem würde das ja bedeuten, die Kabel irgendwie durch den "Gummideckel", der das Scheinwerfergehäuse zum Motorraum abdeckt, durchzuführen. Ob der Deckel dabei wasserdicht bleibt? Wenn nicht, nimmt der Scheinwerfer es übel, wenn auf diese Weise Feuchtigkeit eindringt?
Zitat:
Original geschrieben von klickmich1
Aber das eigentlich Erstaunliche ist, wie wird die Wärme bei in der LED intergrierten Widerständen abgeleitet??? Die müssten doch ebenfalls heiß werden..... Demzufolge müsste auch die Scheinwerfer im Gehäuse heiß werden..... Kann mir aber auch vorstellen, dass das Prinzip des in der LED intergrierten Widerstandes ein Anderes ist.
Ich gehe davon aus, dass die in die LED integrierten Widerstände mehr als die 6 oder 8 Ohm haben wie die in den "Dieben" oder in diesen Zwischenschalt-Dingen. Damit "verbrennen" sie weniger Strom, weswegen sie wahrscheinlich nicht ganz so heiß werden. Letzten Endes ist das sicher auch die Ursache, warum sie nicht funktionieren. Niedriegerer Stromfluss und schon spricht die Diagnose an...