Tagfahrlicht / Ambientebeleuchtung beim Grand C-Max

Ford Grand C-Max DXA

Hallo zusammen,

weiss jemand von Euch wie das Tagfahrlicht beim Grand C-Max Titanium mit Xenon-Licht realisiert wird? Wo ist das Ambientelicht / die Ambientebeleuchtung untergebracht?

Vielen Dank schon vorab für Eure Antworten,

cm0815

Beste Antwort im Thema

Hi Leute,

ich habe mich mal ein wenig mit dem Tagfahrlicht an meinem Grand C-Max Titanium ohne Xeon Lichter beschäftigt.
Wie schon mehrfach geschrieben gehört zur Titanium Ausstattung der Lichtassistent d.h. der Lichtschalter hat 4 Schaltstellungen.
Der Lichtschalter hat folgende Funktionen wenn die Zündung eingeschaltet ist:

Schalter auf 0 bzw. Aus:
Hauptscheinwerfer AN
Standlicht AN
Heckleuchten AN
Nummernschildbeleutung AN
Ambientenbeleuchtung AUS
Nebellampen u. Nelbelschlußleuchte lassen sich nicht einschalten.
Lichtpipser AUS

Schalter auf Standlicht:
Standlicht AN
Heckleuten AN
Nummernschildbeleutung AN
Ambientenbeleuchtung AN
Nebellampen lassen sich einschalten
Nelbelschlußleuchte läßt sich nicht einschalten
Hauptscheinwerfer AUS
Lichtpipser AN

Schalter auf Fahrlicht:
Hauptscheinwerfer AN
Standlicht AN
Heckleuchten AN
Nummernschildbeleutung AN
Ambientenbeleuchtung An
Nebellampen u. Nelbelschlußleuchte lassen sich einschalten
Lichtpipser AN

Schalter auf Lichtautomatik A:
Hauptscheinwerfer AN
Standlicht AN
Heckleuchten AN
Nummernschildbeleutung AN
Ambientenbeleuchtung An
Nebellampen u. Nelbelschlußleuchte lassen sich einschalten aber nur wenn es dunkel ist
Lichtpipser AUS

Die Instrumentenbeleuchtung schalte sich EIN wenn die Fahrertür geöffnet wird.

Ich hoffe ich habe nichts vergessen und konnte so ein wenig "Licht" in die ganze Diskussion bringen.🙂

1399 weitere Antworten
1399 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Pete1976


ok, danke! Ich hoffe, ich krieg es irgendwie hin.

So, hab es geschafft.

Vielen Dank an Dusha für diesen Beitrag hier.

Vielen Dank an c-maxvec für diesen Beitrag hier.

Gekauft habe ich diese TFL-NSW-Kombi. Die sind soweit schon fertig konfektioniert und einbaufertig. Nur das Kabel zum rechten TFL könnte 5-10cm länger sein.

Ergänzend zu den zwei oben genannten Beschreibungen will ich nur noch meine Tipps und Erfahrungen hinzufügen:

Das größte Problem war der Ausbau der schwarzen Blenden der NSW. Um da gut arbeiten zu können, ist der Ausbau des linken Hauptscheinwerfermoduls unbedingt zu empfehlen. Dann kann man gut an die Nasen (Nr.1 und 2 laut c-maxvec) und diese von innen nach vorn rausdrücken. Dann kann man außen unter den Rand greifen und das ganze rausziehen.

NSW ausbauen und neues Modul einbauen ist kein Problem (beim Anstecken kam bei mir braun auf weiß und schwarz/irgendwas auf schwarz - wer es macht, wird sehen, was ich meine). Die TFL-NSW-Kombi passten bei mir problemlos ohne Distanzstücken rein, allerdings habe ich am Ende doch welche verwendet, um den Spalt zwischen Scheinwerfer und Blende zu schließen.

Auf der rechten Seite hilft der Ausbau des Hauptscheinwerfers nicht, um an die Haltenasen der NSW-Blende zu kommen, da dort der Tank der Scheibenwäsche dahinter ist. Dort habe ich nach Einlenken nach links und lösen von zwei Schrauben an der Radverkleidung meinen Arm durchgezwängt, um an die Nasen (1 und 2) zu kommen. Austausch wie links (beim Anstecken kam bei mir braun auf weiß und schwarz/irgendwas anderes auf schwarz). Das Durchfädeln des Kabels von links nach rechts war einfach, da ich den Hauptscheinwerfer draußen hatte. Wer den drin lässt (s. o.) kriegt es aber sicher auch hin.

Nun blieb noch das Problem, auf welche Kabel ich mich für a) Standlicht-Plus und b) Zündungsplus klemme.
a) Der gelbe Draht vom Steuermodul der TFL-NSW-Kombi klemmt bei mir nun auf Pin 12 (gelb-blau) des rechten Hauptscheinwerfers (wie Dusha)
b) der blaue Draht vom Steuermodul der TFL-NSW-Kombi klemmt über die mitgelieferte Sicherung an Pin 1 (Farbe hab ich mir blöderweise nicht gemerkt). Dieser Pin hat am Scheinwerfer kein Gegenstück, wird aber von der Zündung mitgeschaltet.

Jetzt folgte der erste Test.

Das neue Schaltmodul und die Kabel hab ich hinter dem linken Hauptscheinwerfer festgemacht und versteckt (ähnlich wie auf einem von Dushas Bildern).

Die Blenden der NSW wieder rein, die 2 Schrauben am rechten Radhaus wieder rein, ggfs. den rechten Hauptscheinwerfer anstecken und wieder reinbauen, den linken Hauptscheinwerfer wieder anstecken und reinbauen, fertig.

So, ich hoffe, ich hab in meiner Beschreibung nix vergessen. Wenn noch Fragen auftauchen, dann versuch ich sie zu beantworten. Aber je mehr Zeit vergeht, desto weniger kann ich Euch u. U. wegen Vergesslichkeit helfen 😁

@Pete1976

Vermissen wir jetzt nur ein Paar Photos 🙂

Gut gemacht, bravo

Zitat:

Original geschrieben von Dusha


@Pete1976

Vermissen wir jetzt nur ein Paar Photos 🙂

Gut gemacht, bravo

Fotos hab ich keine gemacht. Ich war froh, dass ich den Umbau vor dem Gewitter fertig bekommen habe und hatte nicht direkt eine Kamera verfügbar. Sorry!

Achso, nachdem ich genug Informationen hier aus dem Forum hatte, hab ich den Umbau in ca. 120 Minuten geschafft. Das nächste Mal würde ich sicher nur ca. 75 Minuten brauchen.

Nabend

Ich dachte die Probleme mit den Feuchten MS-TFL`s wären behoben. Leider wurde ich jetzt eines besseren belehrt, mein 6 Tage altes TFL ist auf einer Seite komplett von Feuchtigkeit beschlagen und auf der anderen Seite auch etwas feucht. Also werd ich wohl morgen bei FFH vorstellig werden müssen. 🙁

Ein enttäuschter(von MS nicht vom Mäxchen)

Maja

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Maja76


Nabend

Ich dachte die Probleme mit den Feuchten MS-TFL`s wären behoben. Leider wurde ich jetzt eines besseren belehrt, mein 6 Tage altes TFL ist auf einer Seite komplett von Feuchtigkeit beschlagen und auf der anderen Seite auch etwas feucht. Also werd ich wohl morgen bei FFH vorstellig werden müssen. 🙁

Ein enttäuschter(von MS nicht vom Mäxchen)

Maja

Vielleicht liegt es schon länger beim Händler?

Mein 2. Satz hält jetzt sei März

...mein Viertes seit Januar und strahlt trocken wie am ersten Tag.
Ich vermute auch, da sind wohl noch einige "ältere" unterwegs - ärgerlich!

Nein es ist kein "altes" aus den Lager, es wurde extra für mich bestellt.

Mein TFL (2.) ist auch seit März/2012 absolut okay!
B.

Nabend

War heute beim FFH und es werden neue TFL`s bestellt und dann eingebaut wenn sie da sind.

LG Maja

Hallo,

ich habe einen Grand C-Max bestellt. Der soll Dezember 2012 ankommen.

Ganz in weiß, Titanium, Xenon.

Jetzt erst lese ich das wegen dem TFL und bin etwas verunsichert. Haben will ich es, aber nicht für 400€ + Einbau.

Folgendes habe ich gefunden: https://docs.google.com/viewer?...

Hat jemand Erfahrungen damit?

Viele Grüße

Moin,

ich habe keine eigenen Erfahrungen damit (Hab das MS TFL) aber diese ganzen Nachrüstlösungen sehen -selbst von Phillips- immer irgendwie billig aus und fahren ja auch hunderfach (und sehr oft schon teilweise defekt) an allen möglichen Wagen rum.

Wenn dir das MS zu teuer ist, würd ich dir raten dich eher für die Lösung in den Nebellampen (blätter hier im Thread mal etwas zurück) zu interessieren.

Hi Andi,

ich hoffe dich richtig zu verstehen (bin schon müde) dass das Nachrüst-Set von MS aber nicht billig wirkt.
Hab mich gefragt ob das von Phillips nix taugt, immerhin wirds von einem Ford-Händler angeboten.

Zitat:

Original geschrieben von de_maradonna


Hi Andi,

ich hoffe dich richtig zu verstehen (bin schon müde) dass das Nachrüst-Set von MS aber nicht billig wirkt.
Hab mich gefragt ob das von Phillips nix taugt, immerhin wirds von einem Ford-Händler angeboten.

Moin,

ich habe das MS TFL gewählt weil es optisch eigentlich perfekt zum Wagen passt und ausserdem ein original Ford Zubehör ist, es ist relativ aufwändig einzubauen, muss noch lackiert werden - deshalb ist der Preis insges. auch nicht grad günstig.
Ausserdem gab es lange Zeit (hier auch nach zu lesen) Probleme mit Feuchtigkeit in den Lichtern.
Allerdings hat MS da nachgebessert und die User hier, die da Probleme hatten -ich inklusive- haben nun aktuell nichts zu beantstanden, sie sind kontinuierlich hell, sehen am Wagen super aus und ich bin nun wirklich zufrieden.

Hier im Thread findest du so etwa ab Seite 21 jede Menge Bilder von Usern mit dem MS TFL

Die günstigere Alternative mit den Nebellampen sieht meiner Meinung nach aber auch sehr gut und wertig aus und wirkt auch nicht wie eine billige Bauhauslösung, halt eine Geschmacks und Geldfrage.

Zum Thema TFL:
Mein nagelneuer C-Max hat kein Tagfahrlicht!!

Eigentlich müsste doch nach der Straßenverkehrszulassungsordnung das Tagfahrlicht spätestens beim Anlassen anfangen zu leuchten.
Ich habe Xenon und kann nicht feststellen, dass da irgend etwas leuchtet.

Meines Erachtens hat Ford gegen die StvZO verstoßen.

Wer von Euch hat auch kein serienmäßiges TFL (ist seit 1.1.2011 Pflicht).

Zitat:

Original geschrieben von c max fan


Zum Thema TFL:
Mein nagelneuer C-Max hat kein Tagfahrlicht!!

Eigentlich müsste doch nach der Straßenverkehrszulassungsordnung das Tagfahrlicht spätestens beim Anlassen anfangen zu leuchten.
Ich habe Xenon und kann nicht feststellen, dass da irgend etwas leuchtet.

Meines Erachtens hat Ford gegen die StvZO verstoßen.

Wer von Euch hat auch kein serienmäßiges TFL (ist seit 1.1.2011 Pflicht).

Die Pflicht bezieht sich auf die Typzulassung innerhalb des europäischen Raums. Der C-Max hatte seine Typzulassung 2010, da gab es keine Tagfahrlichtpflicht und insofern verstößt Ford nicht gegen die StvZO.

(Anm: Diese Information schreibe ich jetzt zum gefühlt 10. Mal in diesem Forum und Andere haben das auch schon erwähnt. Bin gespannt ob die irgendwer mal findet bevor er fragt.)

Deine Antwort
Ähnliche Themen