Tagfahrlicht / Ambientebeleuchtung beim Grand C-Max
Hallo zusammen,
weiss jemand von Euch wie das Tagfahrlicht beim Grand C-Max Titanium mit Xenon-Licht realisiert wird? Wo ist das Ambientelicht / die Ambientebeleuchtung untergebracht?
Vielen Dank schon vorab für Eure Antworten,
cm0815
Beste Antwort im Thema
Hi Leute,
ich habe mich mal ein wenig mit dem Tagfahrlicht an meinem Grand C-Max Titanium ohne Xeon Lichter beschäftigt.
Wie schon mehrfach geschrieben gehört zur Titanium Ausstattung der Lichtassistent d.h. der Lichtschalter hat 4 Schaltstellungen.
Der Lichtschalter hat folgende Funktionen wenn die Zündung eingeschaltet ist:
Schalter auf 0 bzw. Aus:
Hauptscheinwerfer AN
Standlicht AN
Heckleuchten AN
Nummernschildbeleutung AN
Ambientenbeleuchtung AUS
Nebellampen u. Nelbelschlußleuchte lassen sich nicht einschalten.
Lichtpipser AUS
Schalter auf Standlicht:
Standlicht AN
Heckleuten AN
Nummernschildbeleutung AN
Ambientenbeleuchtung AN
Nebellampen lassen sich einschalten
Nelbelschlußleuchte läßt sich nicht einschalten
Hauptscheinwerfer AUS
Lichtpipser AN
Schalter auf Fahrlicht:
Hauptscheinwerfer AN
Standlicht AN
Heckleuchten AN
Nummernschildbeleutung AN
Ambientenbeleuchtung An
Nebellampen u. Nelbelschlußleuchte lassen sich einschalten
Lichtpipser AN
Schalter auf Lichtautomatik A:
Hauptscheinwerfer AN
Standlicht AN
Heckleuchten AN
Nummernschildbeleutung AN
Ambientenbeleuchtung An
Nebellampen u. Nelbelschlußleuchte lassen sich einschalten aber nur wenn es dunkel ist
Lichtpipser AUS
Die Instrumentenbeleuchtung schalte sich EIN wenn die Fahrertür geöffnet wird.
Ich hoffe ich habe nichts vergessen und konnte so ein wenig "Licht" in die ganze Diskussion bringen.🙂
1399 Antworten
Wenn du unbedingt TFL haben möchtest so wie ich, bleibt dir wohl nur die Lösung von MS Desing oder anderen Herstellern nachzurüsten!!!
Es gab von Ford mal ein "TFL" konnte man für damals für 25€ in seiner konfig. hinzubestellen ansonsten muss ich meinem Vorschreiber beipflichten!!! Ford verstößt nicht gegen die STVO!!!!
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von axels0482
(Anm: Diese Information schreibe ich jetzt zum gefühlt 10. Mal in diesem Forum und Andere haben das auch schon erwähnt. Bin gespannt ob die irgendwer mal findet bevor er fragt.)
Ich haette da mal eine Frage zur Typzulassung ...... 😛
Hallo,
kann mir jemand verraten welches Relais das originale Nebelscheinwerfer Relais im Sicherungskasten ist.
In der Betriebsanleitung sind ja nur die Sicherungen bezeichnet.
MfG
AFRO-XTR
Hallo allerseits,
auch ich habe mir die Tagfahrlicht/Nebelscheinwerfer Combi geholt.
http://www.ebay.de/.../320972098935?...
der Hersteller ist hierbei: Coplus # 51B0304002
Weil ich noch ein paar Fragen dazu habe sind die Teile noch nicht eingebaut worden.
1. Das Pluskabel der NSW Glühbirne (H3 55W) geht durch die Gummiabdeckung nach draußen und dann an den Stecker.
Wie tauscht man denn jetzt - ohne die Gummiabdeckung oder den Stecker zu zerstören - eine durchgebrannte Birne?
2. Die eingebaute NSW Birne hat so einen blauen Plastiküberzug.
Wozu ist der denn nötig? Vermindert er nicht die Lichtleistung? Kann der entfernt werden?
3. Da es von einem anderen Hersteller Probleme mit der Dichtigkeit (Beschlagen etc.) gab, wie sieht es hierbei aus - Erfahrungen?
Gruss Donald
Ähnliche Themen
hallo,
sorry, wenn du auf die seite deines links gehst und ford c-max eingibst, egal welches baujahr, endet das ganze in passt leider nicht für ihren fahrzeugtyp. ich lasse mich gerne eines besseren belehren.
schönen abend. gruß ulli
@ulli: doch die passen auch bei unserem mäxchen. Gibt hier auch schon einige die die eingebaut haben. Irgendwo hier in dem thread nen paar seiten weiter vorne ist auch der einbau erklärt und bilder vor und nacher.
gut zu wissen, danke.
Zitat:
Original geschrieben von Ulli5656
sorry, wenn du auf die seite deines links gehst und ford c-max eingibst, egal welches baujahr, endet das ganze in passt leider nicht für ihren fahrzeugtyp. ich lasse mich gerne eines besseren belehren.
Ja, Ulli da hast du natürlich recht - die Teile sind nämlich für einen Fiesta MK6 Bj.2008.
Die sind aber die gleichen wie für den C-Max siehe auch hier den Beitrag von Dusha:
http://www.motor-talk.de/.../...ung-beim-grand-c-max-t3024979.html?...Beide Teile besitzen die gleichen Typennummern vom Hersteller Coplus "51B0304002"
Und da im Fiesta Bereich noch keiner sowas eingebaut hat - schreibe ich eben hier...
Zitat:
Original geschrieben von Donaldduck8
1. Das Pluskabel der NSW Glühbirne (H3 55W) geht durch die Gummiabdeckung nach draußen und dann an den Stecker.
Wie tauscht man denn jetzt - ohne die Gummiabdeckung oder den Stecker zu zerstören - eine durchgebrannte Birne?
2. Die eingebaute NSW Birne hat so einen blauen Plastiküberzug.
Wozu ist der denn nötig? Vermindert er nicht die Lichtleistung? Kann der entfernt werden?
3. Da es von einem anderen Hersteller Probleme mit der Dichtigkeit (Beschlagen etc.) gab, wie sieht es hierbei aus - Erfahrungen?
Kann denn keiner meine Fragen beantworten??
Gruss Donald
Hallo zusammen,
ich bin durch Zufall an ein nagelneues Set "MS-DESGIN Tagfahrlicht" passend für den C-MAX DXA gekommen.
Jetzt meine Fragen:
- Wie kann ich feststellen, ob die Tagfahrlichter der letzten modifizierten Version von MS entsprechen, bei der es weder Überhitzungsprobleme noch Probleme mit der Feuchtigkeit gibt?
- Wie teuer ist der Einbau in einer Ford-Werkstatt? Können die Probleme mit den Leuchten auch durch einen nicht fachgerechten Einbau der Ford Händler entstehen bzw. kann man aktiv durch den Selbsteinbau und Modifikation der Leuchten verhindern, dass Feuchtigkeits- und Überhitzungsprobleme (das ist ja ein Spagat) auftreten?
- Muss ich vorher die Dauerfahrlichtschaltung bei Ford deaktivieren lassen? Weil mein Abblendlicht ist ja immer an, mal stärker, mal schwächer, aber immer an.
- Hat von Euch einer positive Erfahrungen bezgl. Einbau mit einer Ford Werkstatt im Raum Köln/Düsseldorf?
Vielen Dank vorab für Eure Infos!
LG
Monchi
Moin Monchi,
Ich gehe davon aus, dass du nicht nur die Lichter sondern das Set bekommen hast, mit Einbauanleitung, Schablone, Blenden...
Zitat:
Original geschrieben von monchi76
- Wie kann ich feststellen, ob die Tagfahrlichter der letzten modifizierten Version von MS entsprechen, bei der es weder Überhitzungsprobleme noch Probleme mit der Feuchtigkeit gibt?
Meines Wissens nach gar nicht!
Du könntest höchstens bei MS mal anfragen ob es andere Nummern usw gibt. Ich habe jedenfalls an meinen viermal getauschten Lichtern, die ich alle selbst in der Hand hielt, keine optischen Unterschiede oder Nummern erkannt.
Wenn du aber von den Lichtern eine Rechnung hast, wäre ja im Fall der Fälle ein Tausch kein Problem!
Zitat:
Original geschrieben von monchi76
Wie teuer ist der Einbau in einer Ford-Werkstatt? Können die Probleme mit den Leuchten auch durch einen nicht fachgerechten Einbau der Ford Händler entstehen bzw. kann man aktiv durch den Selbsteinbau und Modifikation der Leuchten verhindern, dass Feuchtigkeits- und Überhitzungsprobleme (das ist ja ein Spagat) auftreten?
Die Kosten dürften davon abhängen wie der Stundensatz ist (vorausgesetzt es fallen sonst keine Arbeiten an, wie lackieren usw).
Der Einbau an sich dauert relativ lang, da ja auch in die Frontschürze nach Schablone Löcher gesägt werden usw. Ich würde mal realistisch von 4-5 Stunden ausgehen.Dnn muss der Kleber noch 24 Stunden durchtrocknen.
"Aktiv durch den Enbau oder Modifikationen verhindern" das die Leuchten ausfallen geht wohl nicht.
Mein FFH hat sich die Lichter nach den Ausfällen sehr genau angesehen, ich war zweimal mit in der Werkstatt, ich wüsste nicht was man da zusätzlich machen sollte oder könnte...(würd ich auch eher von abraten, wegen Garantie!).
Zitat:
Original geschrieben von monchi76
]Muss ich vorher die Dauerfahrlichtschaltung bei Ford deaktivieren lassen? Weil mein Abblendlicht ist ja immer an, mal stärker, mal schwächer, aber immer an.Hat von Euch einer positive Erfahrungen bezgl. Einbau mit einer Ford Werkstatt im Raum Köln/Düsseldorf?
Ja, das Dauerfahrlichtlicht muss vorher deaktiviert werden.
Bei der Händlersuche kann ich nicht helfen, würde dir aber raten, auf jeden Fall einen FFH zu suchen, der es schon mal gemacht hat.
Danke für die Infos Andi,
ich habe natürlich das ganze Set gekauft mit allem drum und dran.
Mein Schwiegervater ist Schreinermeister und hat bei seinen Autos (VW T5 und Passat) ebenfalls das TFL nachgerüstet (auch mit Verkabelung, Lackierung,Schablonen,Schneiden).
Ich denke, ich werde das mit ihm zusammen machen. Ich glaube, er arbeitet exakter als 95% der Ford Autohäuser und vermutlich werden die Verkleidungen um die Nebelscheinwerfer nach dem Umbau das Teil sein, was am C-max die beste Passgenauigkeit hat 😁
OK, dann muss ich vorher nur noch zum freundlichen wegen der Deaktivierung der TFL.
...und ich rufe mal bei MS an und lasse die eigentlichen Leuchten ggf. vorher tauschen.
LG
Monchi
...hatte gestern mal bei MS bezgl. des vorsorglichen Austauschs meiner Lichter oder Überprüfung der Lichter vor Einbau telefoniert und folgende Info erhalten:
Die ersten Serien an Leuchten hatten je Seite 5 LEDs verbaut. Bei dieser Serie gab es Chargen, die fehlerhaft waren (nicht alle, deshalb ist ein vorsorglicher Austausch nicht möglich)
Die zweiten Serien an Leuchten hatte je Seite 22 LEDs verbaut. Das müßte die aktuelle Version sein und diese habe ich GOTT sei DANK.
Heute geht es erstmal zum Lacker, da ich meine Seitenschweller,den Heckansatz und den Ansatz unter der Frontstoßstange (unlackierte Serienteile) gerne in Wagenfarbe lackieren möchte, nehme ich die Blenden direkt mit, die lasse ich aber dann glaube ich in uni schwarz glänzend lackieren und nicht pantherschwarz-metallic.
LG
Monchi
Moin,
Monchi,ich will dich nicht verunsichern aber:
auif dem angehangenen Bild siehst du mein allererstes (nasses) TFL von MS Design, Foto wurde auf Wunsch von MS angefertigt und an MS versendet. Solche Bilder hab ich auch von den nassen Lichtern Nummer 2 und 3 und wenn du mal zählst: 22 LED nicht 5 😉
Wir werden das Geheimnis wohl nie lüften, mir haben sie ja auch erst erzählt, nur in der ersten Charge habe es Probleme gegeben, dann war es ein Fehler in der Dichtung und eine fehlende Hitzeableitung, hinterher war ein Fehler an einem Prüfstand schuld...naja, Hauptsache sie bleiben endlich trocken und so sieht es wohl aus - bei mir jetzt seit Januar🙂
5 LED pro Seite gab es meiner Meinung nach auch nie für den AKTUELLEN C-Max.
Hier im ganzen Forum sind auch nur Bilder mit 22 LED's pro Seite.
Und wie Andi schon geschrieben hat waren die Probs über einen längeren Zeitraum vorhanden ... so auch bei meinem Wagen. Aber seit Febr./März 2012 alles tutti.
Hallo,
so, hatte Freitag noch bei einem Händler bei uns in Düsseldorf angerufen.
Preis für den Einbau der LED Lampen komplett inkl. Deaktivierung des Dauerfahrlichtes wären 150 Euro (ohne Lackierung, das mache ich vorher)
Ist der Preis angemessen?
LG
Monchi