Tagfahrlicht am Vectra B, nicht das alte Thema ;)

Opel Vectra B

Hallo Gemeinde,

ich selber fahre jetzt seit über 2 Jahren mit dem für Skandinavien eingeführten Tagfahrlichtrelais, und musste aber auch feststellen, das es wahnsinning auf die Xenonbrenner geht, zumindest was die inzwischen schlechte Ausleuchtung des Nachts betrifft... und neue Brenner für ca.100€ das Stück, würde ich doch gerne länger fahren 😉

Meine Frage daher:

die modernen LED-Tagfahrleuchten der Audi's befinden sich ja ziemlich auf Höhe der Nebler... dürfen diese denn bei Solobetrieb (ohne standlicht!) dafür genutzt werden? Habe die i500 Front dran.Oder sollte ich auch auf diese Leuchten zrückgreifen? Was ja bestimmt mit ziemlich grobe Zerstörung der Front bedeutet...

55 Antworten

HI

Zitat:

Original geschrieben von hades86


Wenn du die Plusleitung vom Standlicht als Masse nimmst, ja. Wenn das Standlicht dann an ist, geht das TFL aus, da auf beiden Seiten +12V anliegen und somit kein Potentialunterschied da ist und der Strom nicht fließen kann.

da komm ich jetzt nicht mit 😕

Wenn ich die Plusleitung vom Standlicht an den Masse Kontakt der TFL mache dan ist das doch eine Plusleitung, die wenn das Standlicht aus ist einfach keine Spannung anliegen hat, aberdas wird doch nicht zu einem Masse anschluß.

Stehe bissel aufm Schlauch😕

Zitat:

Original geschrieben von hades86


die Plusleitung vom Standlicht als Masse 

Ist das nicht ein Wiederspruch in sich?

Klar kann man sich dann darüber Masse holen. Ist doch an der Glühbirne dran und die hat an einer Seite Masse und an einer Seite Plus, die Seiten sind direkt verbunden über den Glühwendel. Ist Plus weg, ist nur noch Masse da.

Und wenn +12V anliegen, ist die Masse dann eben weg, da die von der Birne beansprucht wird und nicht mehr "durchgeleitet" wird. Und dadurch, dass dann am TFL auf beiden Seiten +12V anliegen, ist kein Potentialunterschied mehr da und es kann kein Strom fließen - ergo das TFL nicht leuchten.

Zitat:

Original geschrieben von hades86


Klar kann man sich dann darüber Masse holen. Ist doch an der Glühbirne dran und die hat an einer Seite Masse und an einer Seite Plus, die Seiten sind direkt verbunden über den Glühwendel. Ist Plus weg, ist nur noch Masse da.

Hab ich das jetzt richtig verstanden das das TFL (wenn es an ist) dan mit dem Standlicht in reihe geschalten ist?

Nö, das Standlicht ist aus und fungiert nur als Masse für das TFL, damit das TFL ausgeht, falls man das Standlicht anschaltet.

Ist das so schwer nachzuvollziehen? 😁

Ähnliche Themen

Mir ist jetzt schon klar worauf du hinaus willst.
Aber da leuchtet bzw glimmt doch die Standlichtlampe wen das TFL an ist. Weil der Strom fließt doch vom TFL zum (durch das) Standlicht.

Nö, wie soll den das gehen? Am Standlicht liegen doch keine +12V an, die +12V kriegt doch nur das TFL.

Strom ist doch kein Wasser.

Am TFL liegen dann an einer Seite +12V an und an der anderen Masse. An der Standlichtbirne liegen keine +12V an, sondern die führt einfach nur die Masse weiter.

Zitat:

Original geschrieben von GT-Liebhaber



Zitat:

Original geschrieben von hades86


Ist nur doof, da man das Licht besser erst anschalten sollte, wenn der Motor schon 3 Sekunden läuft wg. der Spannungsspitzen der LiMa. Aber das macht das TFL-Relais vermutlich auch nicht.
Bei dem originalen TFL-Relais ist sobald ich Zündung anmache das Standlicht an, nach Motorstart geht mit etwas Verzögerung dann erst das Abblendlicht an - ich finds eine gute Sache, könnte aber eben technisch besser gelöst sein. Von wegen gedimmt laufen und so.

Wurde auch noch nich kontrolliert, mal sehen wie ich das den Grünen Jungs erklären würde, ist zwar wie original ab Werk, aber wer weiß...
Habe aktuell Osram Nightbreaker drin, mal sehen wie die halten.

OT: Bei meiner Mutter im Corsa C mit Ellipsoid haben Sie nur vier Monate gehalten, bei täglich 100km Fahrt hin-und zurück, den hab ich jetzt wieder auf Longlife umgerüstet, auch wenn man damit nichts mehr sieht.

Und was ist mit Rücklicht und Armaturenbeleuchtung, geht es mit an oder nicht?

Zitat:

Original geschrieben von steel234



Zitat:

Original geschrieben von GT-Liebhaber


Bei dem originalen TFL-Relais ist sobald ich Zündung anmache das Standlicht an, nach Motorstart geht mit etwas Verzögerung dann erst das Abblendlicht an - ich finds eine gute Sache, könnte aber eben technisch besser gelöst sein. Von wegen gedimmt laufen und so.

Wurde auch noch nich kontrolliert, mal sehen wie ich das den Grünen Jungs erklären würde, ist zwar wie original ab Werk, aber wer weiß...
Habe aktuell Osram Nightbreaker drin, mal sehen wie die halten.

OT: Bei meiner Mutter im Corsa C mit Ellipsoid haben Sie nur vier Monate gehalten, bei täglich 100km Fahrt hin-und zurück, den hab ich jetzt wieder auf Longlife umgerüstet, auch wenn man damit nichts mehr sieht.

Und was ist mit Rücklicht und Armaturenbeleuchtung, geht es mit an oder nicht?

Rücklicht geht mit an, Kennzeichenbeleuchtung und Tacho bleiben dunkel.

Leider ist die originale Schaltung so ausgelegt.

Vielleicht war das in den nordischen Ländern, für die die ja eigentlich gedacht ist ja so vorgeschrieben.

Zitat:

Original geschrieben von hades86


Nö, wie soll den das gehen? Am Standlicht liegen doch keine +12V an, die +12V kriegt doch nur das TFL.

Strom ist doch kein Wasser.

Am TFL liegen dann an einer Seite +12V an und an der anderen Masse. An der Standlichtbirne liegen keine +12V an, sondern die führt einfach nur die Masse weiter.

Batzen hat da schon recht, das ist eine hübsche Reihenschaltung und beides sollte etwas leuchten.

Ich hab in mein Dachhimmelablagefach mal LEDs eingebaut und das genauso gemacht mit der Innenleuchte, da hat aber nichts geleuchtet.

Aber ne Reihenschaltung ist das schon... shit... war arg spät gestern 😁

Stichwort Spannungsteiler:
die Innenleuchte hat einen sehr niedrigen Widerstand (im Vergleich zu den LEDs), so dass sie bei der kleinen Stromstärke der LEDs nicht leuchtet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen