Tagfahrlicht am Vectra B, nicht das alte Thema ;)

Opel Vectra B

Hallo Gemeinde,

ich selber fahre jetzt seit über 2 Jahren mit dem für Skandinavien eingeführten Tagfahrlichtrelais, und musste aber auch feststellen, das es wahnsinning auf die Xenonbrenner geht, zumindest was die inzwischen schlechte Ausleuchtung des Nachts betrifft... und neue Brenner für ca.100€ das Stück, würde ich doch gerne länger fahren 😉

Meine Frage daher:

die modernen LED-Tagfahrleuchten der Audi's befinden sich ja ziemlich auf Höhe der Nebler... dürfen diese denn bei Solobetrieb (ohne standlicht!) dafür genutzt werden? Habe die i500 Front dran.Oder sollte ich auch auf diese Leuchten zrückgreifen? Was ja bestimmt mit ziemlich grobe Zerstörung der Front bedeutet...

55 Antworten

Bidde!

Ps.: Unter www.tagfahrlicht.de gibts alle relevanten Infos zu gesetzlichen Bestimmungen etc.. Unter anderem auch, dass man z.B. Abbiegelicht nachrüsten kann, welches auch als Nebelscheinwerfer zu benutzen ist, aber wiederum nicht als TFL eingesetzt werden darf 😠 Die machen's einem in Deutschland auch nicht gerade einfach, sicher zu fahren...

Gruß, Raphi

Ich war mir ja relativ sicher und ich hatte ja recht 😉

Zitat:

Original geschrieben von hades86


Ich war mir ja relativ sicher und ich hatte ja recht 😉

Stimmt !😛

Aber es gibt noch eine kleine Ergänzung dazu.

MfG

Novo

unabhängig aller Anbauvorschriften: will jetzt meine NSW gegen TFL tauschen, aber:

an welcher Klemme im Sicherungskasten/am Stecker des TFL-Relais kann denn der NSW ( es kommt ja der Hella Satz rein ) anstelle des Abblendlichtes verwendet werden?

Oder besser: hat wer schon Hella und CO. probiert? Wo wird das Relais denn zwischengeschalten um bei Zündung/Motor an auch die TFL zu starten und eben ausgehen zulassen, wenn Abblendlicht an geht??!

Ähnliche Themen

das geht doch nicht...

das Relais macht ja Scheinwerfer an, nicht NSW. Man könnte mit Sicherheit mithilfe d. Stromlaufplans das irgenwie ummöbeln, dann brennen aber immer noch die Rückleuchten. Aber sobald Abblendlich an ist, müssen TFL ausgehen.

Originalrelais mach ja lediglich das Licht an bei Zündung an.

Zitat:

Original geschrieben von steel234


das geht doch nicht...

das Relais macht ja Scheinwerfer an, nicht NSW. Man könnte mit Sicherheit mithilfe d. Stromlaufplans das irgenwie ummöbeln, dann brennen aber immer noch die Rückleuchten. Aber sobald Abblendlich an ist, müssen TFL ausgehen.

Originalrelais mach ja lediglich das Licht an bei Zündung an.

Hehe, da hat aber jemand tief in die Threadkiste gegriffen 🙂

Gruß, Raphi

alles geht. als in österreich erlaubt war, die nsw als tagfahrlicht zu verwenden, habe ich es auch so umgepolt. auch waren dabei die begrenzungs-, bzw rückleuchten nicht in funktion. sobald ich das abblendlicht anmachte, gingen die nsw automatisch wieder aus und konnte sie weiter (also auch mit abblendlicht) normal nutzen. als das gesetzt wieder aufgehoben wurde, musste ich alles wieder umbauen, was natürlich für mich sehr ärgerlich war. was ich bei dieser aktion ganz toll fand, wenn ich die nsw als tagfahrlicht nutzte, war auch die kontrollampe im tacho an. na gut, das hilft jetzt leider dem themensarter auch nicht

Ich meine irgendwo gelesen zu haben, dass das Original-TFL-Relais die Scheinwerfer und die Leuchten hinten anmacht. Wenns bei dir funktioniert hat, dann wäre das mit Sicherheit weg zur preiswerten TFL-schaltung.. Ich gehe mal die Schaltpläne studieren, interessieren tut mich die Sache schon etwas.

Theoretisch reicht dafür ein einfaches Lastrelais, das mit Zündungsplus geschaltet wird und die Masse über das (ausgeschaltete) Plus vom Standlicht nimmt. Liegt an beiden Seiten vom Relais (schaltseitig) dann Plus an, geht es wieder auf und das Licht aus.

Ist nur doof, da man das Licht besser erst anschalten sollte, wenn der Motor schon 3 Sekunden läuft wg. der Spannungsspitzen der LiMa. Aber das macht das TFL-Relais vermutlich auch nicht.

Zitat:

Original geschrieben von hades86


Ist nur doof, da man das Licht besser erst anschalten sollte, wenn der Motor schon 3 Sekunden läuft wg. der Spannungsspitzen der LiMa. Aber das macht das TFL-Relais vermutlich auch nicht.

Bei dem originalen TFL-Relais ist sobald ich Zündung anmache das Standlicht an, nach Motorstart geht mit etwas Verzögerung dann erst das Abblendlicht an - ich finds eine gute Sache, könnte aber eben technisch besser gelöst sein. Von wegen gedimmt laufen und so.

Wurde auch noch nich kontrolliert, mal sehen wie ich das den Grünen Jungs erklären würde, ist zwar wie original ab Werk, aber wer weiß...
Habe aktuell Osram Nightbreaker drin, mal sehen wie die halten.

OT: Bei meiner Mutter im Corsa C mit Ellipsoid haben Sie nur vier Monate gehalten, bei täglich 100km Fahrt hin-und zurück, den hab ich jetzt wieder auf Longlife umgerüstet, auch wenn man damit nichts mehr sieht.

Zitat:

Original geschrieben von Hardstyle Syste


alles geht. als in österreich erlaubt war, die nsw als tagfahrlicht zu verwenden, habe ich es auch so umgepolt. auch waren dabei die begrenzungs-, bzw rückleuchten nicht in funktion. sobald ich das abblendlicht anmachte, gingen die nsw automatisch wieder aus und konnte sie weiter (also auch mit abblendlicht) normal nutzen. als das gesetzt wieder aufgehoben wurde, musste ich alles wieder umbauen, was natürlich für mich sehr ärgerlich war. was ich bei dieser aktion ganz toll fand, wenn ich die nsw als tagfahrlicht nutzte, war auch die kontrollampe im tacho an. na gut, das hilft jetzt leider dem themensarter auch nicht

Es hilft immer alles irgendwie 🙂

Was hast du gemacht?!

hast theoretisch die Nebler auf Zündungsplus gelegt?
Würde auch einfach nur die Nebler anstatt des Abblendlichtes auf das TFL Relais von Opel legen, und da dann Hella TFL montieren, aber gehen diese dann bei Abblendlicht wieder aus bzw. an?

Wenn du die Plusleitung vom Standlicht als Masse nimmst, ja. Wenn das Standlicht dann an ist, geht das TFL aus, da auf beiden Seiten +12V anliegen und somit kein Potentialunterschied da ist und der Strom nicht fließen kann.

Zitat:

Original geschrieben von hades86


Wenn du die Plusleitung vom Standlicht als Masse nimmst, ja. Wenn das Standlicht dann an ist, geht das TFL aus, da auf beiden Seiten +12V anliegen und somit kein Potentialunterschied da ist und der Strom nicht fließen kann.

Ok, danke... Aber die TFL von Hella sind ja auch als LED zu bekommen, diese wird doch, da gepolt, ein Problem bekommen, oder?

Aber im Notfall geht ja auch ne Halogenfunzel...

Wieso? Du nimmst nur das Pluskabel vom Standlicht als Masse, dann liegt da nur Masse an, wenn das Standlicht aus ist. Plus am TFL wird weiterhin an Plus angeklemmt. Wenn auf beiden Seiten der Lampen/LEDs Plus anliegt, fließt einfach kein Strom. Das ist, wie wenn du einfach ein Pluskabel an beide Enden einer Lampe hältst. Da passiert einfach gar nichts. LEDs sind zwar gepolt, aber wenn an beiden Seiten Plus ist, leuchtet da auch nix. Musst nur darauf achten, dass sie eben richtig herum angeschlossen sind, ansonsten gibt es da kein Problem.

Zitat:

Original geschrieben von hades86


Wieso? Du nimmst nur das Pluskabel vom Standlicht als Masse, dann liegt da nur Masse an, wenn das Standlicht aus ist. Plus am TFL wird weiterhin an Plus angeklemmt. Wenn auf beiden Seiten der Lampen/LEDs Plus anliegt, fließt einfach kein Strom. Das ist, wie wenn du einfach ein Pluskabel an beide Enden einer Lampe hältst. Da passiert einfach gar nichts. LEDs sind zwar gepolt, aber wenn an beiden Seiten Plus ist, leuchtet da auch nix. Musst nur darauf achten, dass sie eben richtig herum angeschlossen sind, ansonsten gibt es da kein Problem.

ok, danke... War nur ein Gedanke 🙂 Habe ich selber noch nie probiert...

Deine Antwort
Ähnliche Themen