Tageskilometer und Uhr beim Starten wieder auf Null

VW Passat 35i/3A

Hallo Leute,

kämpfe immer noch mit nem alten Problem. Fahre ja den 95er face lift, 101PS, 1,6 Liter. Ab und zu, nicht immer, geht direkt beim starten mein Tageskilometer und meine Uhr auf null...Habe erst kürzlich den Zündanlassschalter gewechselt und dachte damit ist das Problem,unter anderem erledigt. Pustekuchen...Gestern ging es wieder los, jammer...Meine Batterie ist noch kein Jahr alt.

Weiß jemand einen Rat??? Es nervt gewaltig...

LG Marc

40 Antworten

Hatte das Problem im Golf 3 habe die Batterie getauscht und die Massepunkte im Motorraum mal richtig sauber gemacht. wenn die batterie nich mehr top ist kanns auch sein das der anlasser beim starten den großteil der kapazität braucht und deshalb der ganze Laden ausfällt.....

Das liegt sehr wahrscheinlich an der Batterie.
Weil ausgerechnet zu dieser Jahreszeit die meisten batterien schwächeln,denn Kälte mögen die ja überhaupt nicht.Und wenn der Anlasser den kalten Motor mit dem zähen Öl drehen muss,denn kann der locker weit über 100A ziehen und dabei bricht die Spannung zusammen und die Uhr stellt sich auf 0.00.
Ist bei mir auch so...stört mich aber nicht weiter 🙂

ok, dann also doch mal ne Tauschbatterie besorgen...

Bringt es eigentlich was wenn ich gleich eine wesentlich größere einbaue? Kann ich dann evtl. das Problem vorbeugen?

LG mako

es könnte aber auch ein wackler an der zündplatte am schloss sein ... batterie halte ich mal nicht für das problem . wenn die zu schwach wäre,würde das aurto garnicht mehr anspringen

Ähnliche Themen

Hmm...Also wie beschrieben...Motor springt ohne Probleme auch dann an wenn alle Abnehmer eingeschalten sind (Klima, Lüftung volles Rohr, usw.)
Die Batterie ist eigentlich nicht schwach und wie gesagt, kein Jahr alt.

Was ist die Zündplatte???

also um auch mal meinen senf dazu zu geben, meines wissens ist der ladestrom der lichtmaschine ca 14 Volt, ein wert von 11,** volt an der batterie bei laufendem motor deutet eigentlich darauf hin das sich die kohlebürsten an der LIMA verabschieden...

Ich werde den Wert bei laufendem Motor nochmal messen...
Sag Euch dann bescheid.

LG mako

wie schon von rohrdesigner gesagt: Der Wert an der Batterie sollte bei ausgeschalteten Verbrauchern ca 14 Volt betragen. Gemessen wird hierbei bei 2000U/min. Werden viele Verbraucher hinzugeachaltet kann die Spannung schon mal um 0,5 Volt absinken.

Viele Grüße.

batterie denk ich auch... die spannung faellt halt zu tief ab fuers KI aber zum Starten reichts.. hatte ich bei meinem Golf auch.

Ich hasse ja ein offenes Ende in Geschichten... 😁

Ich habe nämlich das gleiche Problem und habe mir schon überlegt, dass ich ja so gar keine Lust habe das KI auszubauen und alle Kontakte zu kontrollieren.

Ich werde später mal einen Batterientausch vollziehen und schauen (hoffen) ob es damit getan ist.
Da das Problem allerdings nur sporadisch auftritt wird es sicher ein paar Tage dauern, bis ich ein Ergebnis poste.

@ mako, wie ist es bei dir denn nu ausgegangen?

Kann es vielleicht auch daran liegen, dass der Anlasser einfach oll ist, und aufgrund dessen zum drehen etwas mehr Strom braucht? Ist letzten Endes ja auch nur nen Elektromotor mit Kohlen, die sich abnutzen, oder?
Die Variante mit den Kohlen an der LiMa klingt für mich jedoch auch sehr plausibel. Wobei sich die Abnutzung auch gerne durch flackerndes Licht bemerkbar macht.

Ich hoffe für dich, dass du vom TE noch eine Antwort bekommst nach 7 Jahren 😉

meißt ein Masseproblem oder schelchte Verbindungen. Batterie sollte auch noch getestet werden.

Ansonsten auch mal Tachoeinheit nachlöten.

Gruß Wester

Bei mir war es auch das Kombiinstrument. Steckverbinder und alle großen Bauelemente nachlöten - dann war der Fehler weg! Kann schon sein, daß der Masseanschluß eine kalte Lötstelle hatte. Einige Drähte steckten nur noch lose in der Leiterplatte, z.B. auch der Spannungskonstanter...

Oha, hab ja irgendwie gehant, dass das wieder in Arbeit ausartet... 😁

Wie war das nochmal mit dem Ausbau des KI?
Lüfter links und rechts rausnehmen, und dahinter sitzen die Schrauben, oder?

Also bei mir (B3) sind zwei Schrauben oben in der Abdeckung vom Kombiinstrument. Wenn Du die löst, bekommst Du mit etwas Glück die Abdeckung zwischen dem Lenkrad rausgezogen (unten ziehen). Aufpassen, daß die Blechlaschen für die Schrauben nicht reinfallen.
Beim B4 ists wohl wieder alles anders, da muß Du tatsächlich die Lüftungsgitter rausfummeln. Je neuer das Auto, je mehr Probleme:
http://www.motor-talk.de/.../tacho-ausbau-beim-facelift-t2451598.html

Fürs Kombiinstrument selbst aber muß dann das Lenkrad ab. Beim Einbauen muß man mit viel Gefühl die Tachwelle wieder einfädeln. Wenn alles klappt, springt die dann beim Losfahren wieder in die Führung.
Aber der B4 hat wohl meist schon einen elektronischen Tacho mit Kabel und auch das Nachlöten ist auch schwieriger, weil alles in einem Stück?

Deine Antwort
Ähnliche Themen