Tacho geht vor
Hallo zusammen,
Superb Bj 10/2020
Bereifung ab Werk 17" Continental
Bin gestern durch einen Ort gefahren, wo so eine Anlage steht, die dir anzeigt, wie schnell du fährst. Hatte am Tempomat 55 eingestellt, an der Anlage wurden 51 angezeigt.
Der Tacho geht also zwischen 3 und 4 km/h vor. Ich finde, das ist eine ziemlich hohe Abweichung.
Kann oder sollte man da was unternehmen?
Wie ist das bei höheren/niedrigeren Geschwindigkeiten: wächst/schrumpft die Abweichung entsprechend, oder ist die Differenz konstant?
Und wie wirkt sich das auf den Kilometerzähler aus? Da es ein Leasingfahrzeug ist, geht es am Ende schließlich um bares Geld, wenn bei Übergabe ein paar Tausend km mehr (oder weniger?) auf dem Tacho stehen.
42 Antworten
der Tacho geht immer ca 5-10% vor- die Automobilhersteller wollen verhindern, dass du mit 50 auf dem Tacho mit 54 geblitzt wirst - und legen sich dann mit allen Toleranzen (Reifendurchmesser, Abrieb, Luftdruck, Schlupf, ...) auf die sichere Seite - arbeite selbst in der Zulieferindustrie -
Zitat:
@ingo1960 schrieb am 15. Februar 2021 um 08:44:45 Uhr:
Hallo zusammen,Superb Bj 10/2020
Bereifung ab Werk 17" ContinentalBin gestern durch einen Ort gefahren, wo so eine Anlage steht, die dir anzeigt, wie schnell du fährst. Hatte am Tempomat 55 eingestellt, an der Anlage wurden 51 angezeigt.
Der Tacho geht also zwischen 3 und 4 km/h vor. Ich finde, das ist eine ziemlich hohe Abweichung.
Kann oder sollte man da was unternehmen?
Hallo,
das ist so gewollt und völlig normal. Das ist bei jedem Auto so.
"Fahrzeuge, die nach dem 1. Januar 1991 zugelassen wurden, dürfen zehn Prozent plus vier Kilometer pro Stunde langsamer sein, als es der Tacho anzeigt (Paragraf 57 StVZO)"
Ich würde mir sowieso kein Kopf machen - wer sagt wie genau die Geschwindigkeitsanzeige an den Ortschaften ist? Das ist ja kein geeichtes Blitz-Gerät...und selbst die arbeiten ja mit Toleranzen.
@winniepooh0204 du meinst also, man kann da nichts machen?
Ich frag nur, weil bei meinem vorigen Wagen (Audi A4) der Tacho (gemäß derselben Anzeige im selben Ort) absolut exakt war.
Die Frage des Kilometerstandes wäre noch zu klären: handelt es sich um Messfehler, dann müßte sich das ja auswirken. (Es müssten dann mehr Kilometer angezeigt werden, als tatsächlich gefahren wurden.) Wird hingegen erst bei der Anzeige was draufaddiert, sollte es egal sein.
Die Geschwindigkeitsanzeige muss(!) zwangsläufig immer vorgehen, weil die angezeigte Geschwindigkeit niemals unter der tatsächlich gefahrenen liegen darf. Die erlaubte Abweichung ist recht groß (max. 10 % v + 4 km/h).
Die Hersteller tragen dem Rechnung, indem sie die Anzeige entsprechend manipulieren.
Ich kann dich jedoch beruhigen, das ist alles völlig unabhängig von der Anzeige des Kilometerzählers.
Ähnliche Themen
Zitat:
@E300TDT schrieb am 15. Februar 2021 um 08:59:44 Uhr:
Ich würde mir sowieso kein Kopf machen - wer sagt wie genau die Geschwindigkeitsanzeige an den Ortschaften ist? Das ist ja kein geeichtes Blitz-Gerät...und selbst die arbeiten ja mit Toleranzen.
Das ist schon richtig, aber genau darum geht es ja letztlich auch. Auf welchen Wert stelle ich den Tempomat, wenn 120 vorgeschrieben ist? Was darf ich laut Tacho fahren, um an einem 70er Blitzer safe zu sein?
Ich hasse Leute, die auf langen 70er Strecken partout 63 fahren, und möchte nicht selbst so einer werden.
Gibt es vielleicht eine Handy-App, mit der man sowas überprüfen kann?
Man muss ja aus Angst nicht langsamer fahren als angezeigt. Wenn du mit Tacho 70 in einen 70er-Blitzer fährst passiert zu 100% nichts. Wo letztendlich die Grenze ganz genau liegt wird man nie genau sagen können weil es bei Messungen IMMER Toleranzen gibt. Das Auto hat je nach Bereifung und Luftdruck eine Toleranz, wie gesagt haben die Blitz-Geräte eine Toleranzen von einigen km/h...
Um ein Gefühl für die Abweichung von Tacho-Anzeige und realer Geschwindigkeit zu bekommen kann man
sich einen OBD-Adapter und eine App fürs Handy besorgen und sich die "wahre" Geschwindigkeit anzeigen lassen oder mit einer GPS-basierten App die Geschwindigkeit gegenprüfen oder sich mit Stoppuhr und den Leitpfosten an der Straße beschäftigen...hat aber auch alles gewisse Toleranzen :P
Zitat:
@ingo1960 schrieb am 15. Februar 2021 um 09:03:56 Uhr:
@winniepooh0204 du meinst also, man kann da nichts machen?Ich frag nur, weil bei meinem vorigen Wagen (Audi A4) der Tacho (gemäß derselben Anzeige im selben Ort) absolut exakt war.
Die Frage des Kilometerstandes wäre noch zu klären: handelt es sich um Messfehler, dann müßte sich das ja auswirken. (Es müssten dann mehr Kilometer angezeigt werden, als tatsächlich gefahren wurden.) Wird hingegen erst bei der Anzeige was draufaddiert, sollte es egal sein.
Woher weißt Du, dass die Anzeige 100% exakt ist/war?
Ich ermittle das regelmäßig mittels GPS meines Smartphones.
Da ist zum einen der Reifenverschleiß.
Der Umfang eines Reifens nimmt während des Reifenlebens ab.
Bei meinem alten Auto (BMW E61 530d) machte das zwischen 2 und 4 km/h Tachoanzeige bei 100 km/h aus.
Mit neuen Reifen zeigt der Tachometer weniger (unrealistischer) an, weil die Räder langsamer drehen.
Wenn nun Deine Anzeige über das gesamte Reifenleben genau gleich bleibt, kann das nur heißen, dass das Fahrzeug die Abweichung mittels GPS korrigiert.
Das halte ich für unwahrscheinlich, weil es bei einem Defekt ein Sicherheitsproblem werden könnte.
Für mich ist es sehr wichtig, auf den km/h genau zu wissen, wie schnell ich bin.
Ich fahre nämlich immer sehr zügig und so schnell, dass ich gerade nicht geblitzt werde.
Außer vor Schulen, in Wohngebieten o.ä.... da bin ich oft LANGSAMER als fast alle anderen. Warum das wohl so ist? 😁
Radar-Blitzer (Laser nicht, die sind genauer) "blitzen" bei "echten" 10% zu schnell, sprich:
Ein 50er Blitzer blitzt bei "echten" 55km/h. Das sind bei sehr vielen Fahrzeugen fast 60 km/h nach Tacho.
Wer also im Ort mit 50 km/h oder knapp drüber fährt und vor einem Blitzer bremst, hat entweder ein Bildungsdefizit oder ein (ernstes?) Problem mit der Realität 😁
Umgekehrt heißt das, dass sehr viele Autos einen 100er Blitzer mit 120km/h Tacho passieren können, ohne geblitzt zu werden.
Mein altes Mercedes Cabrio passiert den 100er Blitzer problemlos mit Tacho 120, ich bin also tatsächlich langsamer 😁
Bei meinem aktuellen BMW, korrekten Luftdruck in den Reifen vorausgesetzt, sind es 57 km/h nach Tacho. Bei 56 km/h werde ich nicht geblitzt.
Am 100er werde ich aktuell bei exakt 117 km/h Tacho geblitzt, bei 116 nicht.
Ich würde also stark vermuten, dass derzeit bei meinem Fahrzeug die Tachoabweichung bei ca. 6,5 bis 7% liegt.
Das ist bei jedem Fahrzeug anders. Man kann das nur mit GPS überprüfen, eine andere Möglichkeit gibts nicht. Und je nachdem, wie viel man fährt, ändert sich das mit dem Reifenverschleiß geringfügig.
Das ist meine persönliche Erfahrung zum Thema.
Gruß
k-hm
PS:
Diese inoffiziellen LED-Anzeigen in Ortschaften haben teilweise eine Abweichung von 10-20%. Denen kann man gleich garnicht trauen 😁
@ingo1960:
ich "hasse" es, dass mir mein 3V nach wenigen Kilometern permanent "90° C" Kühlwassertempeartur anzeigt, nur weil man meint, damit eine falsche Kundenerwartung erfüllen zu müssen. Aber das ist ein anderes Thema.
Auf welchen Wert du deine GRA/ACC einstellt, das bleibt letztlich Dir überlassen. Stressfrei ist, wenn man sich nicht über andere aufregt (nur weil sie 63 statt maximal erlaubter 70 fahren) und einfach im Verkehr mitschwimmt.
"150" km/h laut Anzeige bedeutet z.B. 142 nach GPS bei mittelmäßig abgefahrener Winterbereifung 235/45R18, "131" sind eher 125 und "87" um die 82.
Gilt so natürlich nur für meinen Superb in der Situation.
Zitat:
@stbufraba schrieb am 15. Februar 2021 um 09:33:20 Uhr:
@ingo1960:
ich "hasse" es, dass mir mein 3V nach wenigen Kilometern permanent "90° C" Kühlwassertempeartur anzeigt.Auf welchen Wert du deine GRA/ACC einstellt, das bleibt letztlich Dir überlassen. Stressfrei ist, wenn man sich nicht über andere aufregt (weil sie 63 statt maximal erlaubter 70 fahren) und einfach mitschwimmt.
"150" km/h laut Anzeige bedeutet z.B. 142 nach GPS bei mittelmäßig abgefaherenener Bereifung 235/45R18.
Der weicht wahrscheinlich weniger ab als meiner. Diese geringen Unterschiede werden normal sein.
Bei 240 km/h Tacho sind es bei mir echte 228 km/h.
Und im Begrenzer bei Tacho 250 sind es echte 237 km/h. Mehr ist nicht 😁
Alles relativ 😁
Gruß
k-hm
Zitat:
@k-hm schrieb am 15. Februar 2021 um 09:29:48 Uhr:
Wer also im Ort mit 50 km/h oder knapp drüber fährt und vor einem Blitzer bremst, hat entweder ein Bildungsdefizit oder ein (ernstes?) Problem mit der Realität 😁
Das sind meine Lieblings-Verkehrsteilnehmer! Ich sag immer, die glauben wohl, es gibt in Flensburg eine Gutschrift, wenn sie den 50er Blitzer mit knapp 40km/h passieren.
Aber was du beschreibst ist für mich eben auch ziemlich wichtig. Werde mir also eine GPS-App besorgen und mal die "üblichen Verdächtigen" austesten (50, 70, 100, 120). Ich muß es nicht auf den Kilometer genau wissen, aber ich möchte sowas wissen wie "bei Begrenzung 70 kannst du ohne Stress das ACC auf 80 stellen". Dafür würde ich permanente echte Limit-Überschreitungen von 2 oder 3 km/h in Kauf nehmen, außer in AB-Baustellen, da bin ich pingelig und fahre eher langsamer.
Bei meinem Audi A4 wurde ich auf der Autobahn mit Tacho 130 und Begrenzung 120 einmal in 4 Jahren geblitzt. Es kam aber keine "Rechnung", somit war es wohl eine Fehlfunktion.
Wahrscheinlich muss ich das Ganze dann nochmal machen, wenn die Sommerreifen draufkommen, da hab ich 18 Zoll Felgen!?
Zitat:
@stbufraba schrieb am 15. Februar 2021 um 09:33:20 Uhr:
@ingo1960:
ich "hasse" es, dass mir mein 3V nach wenigen Kilometern permanent "90° C" Kühlwassertempeartur anzeigt.
Warum? Gibt es einen Grund, daran zu zweifeln?
Ja, die Kühlwassertemp. schwankt im normalen Betrieb je nach Fahrsituation.
Die Kühlwasseranzeige von modernen Autos zeigt aber in einem rel. breiten Band wie festgenagelt 90°C an damit sich die Kunden nicht erschrecken.
Sag bloss Dir ist noch gar nicht aufgefallen, dass die angezeigte Temp. stets wie festgenagelt bei "90" steht. Das ist reiner Fake seitens VW/Skoda.
Meine Erwartung ist, dass auf einer Gefällstrecke auch mal 82 angezeigt werden und im Stau durchaus um die 100, denn das ist die Realität.
Ich fühle mich von der Anzeige nur vera..lbert. Dann besser weglassen.
Zitat:
@ingo1960 schrieb am 15. Februar 2021 um 09:51:02 Uhr:
Ich muß es nicht auf den Kilometer genau wissen, aber ich möchte sowas wissen wie "bei Begrenzung 70 kannst du ohne Stress das ACC auf 80 stellen".
Auf meinem Arbeitsweg stehen die bayerischen Polizisten mit Laserpistole auf der vierspurigen B469 stets an der gleichen Stelle 1 km vor dem Übertritt nach Hessen (auf die Dauer fast schon ein wenig langweilig).
Dort wäre ACC auf 80 gestellt bei erlaubten 70 vermutlich schon zuviel. Ich traue mich das nicht.
Zitat:
@stbufraba schrieb am 15. Februar 2021 um 10:01:46 Uhr:
Sag bloss Dir ist noch gar nicht aufgefallen, dass die angezeigte Temp. stets wie festgenaglt bei 90 steht. Das ist reiner Fake seitens VW/Skoda.
Doch schon, aber ehrlich gesagt lese ich das immer als "es ist alles in Ordnung mit der Temperatur" und nichts könnte mir gleichgültiger sein als die Frage, ob es nun 87° oder 105° sind.
Das würde sich nur ändern, wenn die Polizei die Kühlwassertemperatur messen und z.B. bei über 100°C ein Ticket schicken würde.
Zitat:
Dort wäre ACC auf 80 gestellt bei erlaubten 70 vermutlich schon zuviel. Ich traue mich das nicht.
Eben, deshalb würde ich es schon gern genau wissen. Gesetzt den Fall, es stellt sich heraus, dass mein Auto mit den gegenwärtigen Reifen mit ACC 80 tatsächlich 73 fährt. Dann weiß ich ja wenigstens, woran ich bin und kann mir überlegen, ob es mir das Risiko wegen 3 km/h Überschreitung ein Ticket zu bekommen wert ist. Wenn nicht, kann ich immer noch mit SET um 1 oder 2 km/h verringern.