Kühlwasseranzeige geht kurz hoch und sofort wieder runter
Hallo zusammen,
ich habe seit kurzem ein merkwürdiges Phänomen dass ich mir nicht so recht erklären kann, ggf. kennt das jemand und hat eine Antwort:
Wenn das Auto nach Abfahrt 90° Kühlwassertemperatur erreicht hat kann es in den darauffolgenden 5 Minuten passieren (manchmal nicht immer) dass die Kühlwasseranzeige plötzlich weiter ansteigt bis knapp vor den roten Bereich. Anschließend fällt die Anzeige sofort wieder (ohne Änderung der Motorlast oder Drehzahl).
Das Ganze passiert innerhalb von 5-10s, also relativ schnell. Danach bleibt die Kühlwasseranzeige schon brav auf 90° egal wie lang oder mit welcher Last man anschließend fährt.
Tippt ihr eher auf ein Problem mit der Anzeige oder deutet das auf ein (kommendes?) Problem z.B. mit der Wasserpumpe hin? Hat evtl. jmd schonmal das Gleiche erlebt?
Fehlerspeicher ist leer, Werkstatt hat leider keine Idee.
Motorisierung 2,0 TDI mit 190PS, Schaltgetriebe.
Vielen Dank für eure Antworten.
19 Antworten
Die Wasserpumpe ist eine Schwachstelle
Sehr wahrscheinlich Wasserpumpe. Ich würde die Temperatur im Auge behalten.Bei meinem 2.0TDI 150 PS Bj 2018 blieb das in die Pumpe integrierte Ventil innerhalb von 3 Monaten in immer kürzeren Abständen hängen. Zuletzt mehr als 20 Minuten (bei voller Heizung zur Kühlung). Inzwischen gibt es Version 3 der Pumpe. Pumpe gewechselt, dzt Ruhe.
Wasserpumpe, Keilriemen, Zahnriemen, spannrollen wechseln, und gleich den Service mitmachen und alle Betriebsmittel austauschen außer Getriebeöl.
Kostenpunkt freie Werkstatt ca 1300€
Ohne service 1000€
Würde dir aber wie gesagt empfehlen gleich den Service mit zumachen, und alle Betriebsflüssigkeiten wechseln.
Hab mein Auto gestern erst reparieren lassen. 8004 APO MJ2018
Danke für eure schnellen Antworten.
Ich habe mit euren Infos folgenden Beitrag gefunden: https://www.motor-talk.de/.../...n-kuehlmittelpumpen-t5648681.html?...
Anscheinend ist die Wasserpumpe elektrisch regelbar in dem eine Art Hülse über das Pumpenrad gefahren werden kann. Dieser Mechanismus klemmt anscheinend gerne und dann kann die Wasserpumpe nicht mehr volle Leistung bringen.
Das erklärt auch warum es erst nach der Warmlaufphase auftritt und so schnell wieder weg ist wenn sich die Verklemmung löst.
So ein Murks...
Ähnliche Themen
Update:
Gerade nochmal bei der VW-Werkstatt nachgebohrt, plötzlich ist das Problem doch bekannt.
Leider ist das Auto 5 Jahre und hat >100.000km daher keine Kulanz, etc.
Wasserpumpe alleine knapp 800€, Wasserpumpe+Zahnriemen 1.400€, deckt sich also mit den Preisen hier schon genannt wurden.
Fairerweise muss man sagen dass es ja auch ein Haufen Arbeit ist...trotzdem ist das für mich kein Schnäppchen das man ebenso aus der Portokasse zahlt.
Weiss jemand was von den Wasserpumpen aus dem Ersatzteilehandel zu halten ist? Es gibt Reparatursets mit Wasserpumpe+Zahnriemen+Kleinteile z.B. von Conti, Ina, SKF für ca 130-150€.
Laut Stoddart wurde die Pumpe seitens VW ja verbessert. Bekommt man diese verbesserte Pumpe nur bei VW oder auch im Ersatzteilehandel? Nicht dass man sich jetzt eine alte Version der Pumpe kauft...
Werde es vermutlich selbst machen...
Zitat:
@E300TDT schrieb am 30. Juni 2022 um 14:04:09 Uhr:
Update:
Gerade nochmal bei der VW-Werkstatt nachgebohrt, plötzlich ist das Problem doch bekannt.
Leider ist das Auto 5 Jahre und hat >100.000km daher keine Kulanz, etc.
Wasserpumpe alleine knapp 800€, Wasserpumpe+Zahnriemen 1.400€, deckt sich also mit den Preisen hier schon genannt wurden.
Fairerweise muss man sagen dass es ja auch ein Haufen Arbeit ist...trotzdem ist das für mich kein Schnäppchen das man ebenso aus der Portokasse zahlt.Weiss jemand was von den Wasserpumpen aus dem Ersatzteilehandel zu halten ist? Es gibt Reparatursets mit Wasserpumpe+Zahnriemen+Kleinteile z.B. von Conti, Ina, SKF für ca 130-150€.
Laut Stoddart wurde die Pumpe seitens VW ja verbessert. Bekommt man diese verbesserte Pumpe nur bei VW oder auch im Ersatzteilehandel? Nicht dass man sich jetzt eine alte Version der Pumpe kauft...Werde es vermutlich selbst machen...
Wasserpumpe und zahnriemen nur von gates gates kaufen.
Sonst bekommst du später Probleme
Zitat:
@E300TDT schrieb am 30. Juni 2022 um 14:04:09 Uhr:
Update:
Gerade nochmal bei der VW-Werkstatt nachgebohrt, plötzlich ist das Problem doch bekannt.
Leider ist das Auto 5 Jahre und hat >100.000km daher keine Kulanz, etc.
Wasserpumpe alleine knapp 800€, Wasserpumpe+Zahnriemen 1.400€, deckt sich also mit den Preisen hier schon genannt wurden.
Fairerweise muss man sagen dass es ja auch ein Haufen Arbeit ist...trotzdem ist das für mich kein Schnäppchen das man ebenso aus der Portokasse zahlt.Weiss jemand was von den Wasserpumpen aus dem Ersatzteilehandel zu halten ist? Es gibt Reparatursets mit Wasserpumpe+Zahnriemen+Kleinteile z.B. von Conti, Ina, SKF für ca 130-150€.
Laut Stoddart wurde die Pumpe seitens VW ja verbessert. Bekommt man diese verbesserte Pumpe nur bei VW oder auch im Ersatzteilehandel? Nicht dass man sich jetzt eine alte Version der Pumpe kauft...Werde es vermutlich selbst machen...
Du kannst das nicht selber machen, du brauchst für Fahrzeuge ab 2018 so ein extra Gerät bei VW für den Zahnriemen Wechsel, wurde mir so gesagt
Und Wechsel lieber die Werkstatt ?? dieses Problem haben alle Fahrzeuge von VW mit einem 2.0 tdi Motor von 2015 bis 2019. Ist eigentlich bekannt
Zitat:
@Bremer42.46 schrieb am 30. Juni 2022 um 18:04:09 Uhr:
Du kannst das nicht selber machen, du brauchst für Fahrzeuge ab 2018 so ein extra Gerät bei VW für den Zahnriemen Wechsel, wurde mir so gesagt
Man braucht ein Diagnosegerät um den Kühlkreislauf gescheit entlüften zu können und das passende Werkzeug um Kurbelwelle/Nockenwelle arretieren zu können. Auf beides hätte ich Zugriff.
Meinst du das? Weiteres Spezialwerkzeug wüsste ich gerade nicht. Ich habe aber auch einen 2017er.
Ansonsten muss man halt noch ein bisschen erfinderisch sein...letztendlich sind auch die komplexesten KFZ-Konstruktionen nur Mechanik.
Ja die Werkstatt...ich hatte eigentlich nur dort angerufen weil mir das Temperaturverhalten komisch vorkam und nichts im Fehlerspeicher war. Eigentlich sieht keines meiner Auto eine KFZ-Werkstatt von innen.
Ja mich hat es auch erwischt. Vor ca. 10tkm defekt der Wasserpumpe. Jetzt genehmigt er sich ca. 1 Liter Kühlwasser auf 1000km. Mein Mechaniker sagt zu 99% Zylinderkopf. Bekomme wohl einen Austauschmotor, morgen weiß ich mehr..
Zitat:
@scaltbrok schrieb am 11. Juli 2022 um 21:30:34 Uhr:
Ja mich hat es auch erwischt. Vor ca. 10tkm defekt der Wasserpumpe. Jetzt genehmigt er sich ca. 1 Liter Kühlwasser auf 1000km. Mein Mechaniker sagt zu 99% Zylinderkopf. Bekomme wohl einen Austauschmotor, morgen weiß ich mehr..
Musst du was bezahlen?
Zitat:
@Bremer42.46 schrieb am 11. Juli 2022 um 22:56:54 Uhr:
Zitat:
@scaltbrok schrieb am 11. Juli 2022 um 21:30:34 Uhr:
Ja mich hat es auch erwischt. Vor ca. 10tkm defekt der Wasserpumpe. Jetzt genehmigt er sich ca. 1 Liter Kühlwasser auf 1000km. Mein Mechaniker sagt zu 99% Zylinderkopf. Bekomme wohl einen Austauschmotor, morgen weiß ich mehr..Musst du was bezahlen?
Also es ist mindestens die Zylinderkopfdichtung durch, es wurde ein CO Test am Kühlwasser gemacht.
Für mich glücklicherweise ist es ein Geschäftswagen. Wir haben aber den 190PS Motor locker 50x im Fuhrpark. Früher oder später geht wohl bei jedem die Wasserpumpe kaputt und somit dann auch die Kopfdichtung.
Kulanzantrag endet bei Skoda wohl meistens bei 20-25% beteiligung. Da wäre es laut meinem Fuhrpark Mechaniker günstiger gleich nen Gebrauchten Motor mit wenig KM zu verbauen. Leider muss wohl der Komplette Motor raus um die Dichtung zu wechseln.
Hatten den Fall auch schon häufiger in der Firma.
Bedeutet halt das meine Firma zu 100% auf den kosten sitzen bleibt, obwohl es einfach ein Konstruktionsfehler von VW ist.
Zitat:
@scaltbrok schrieb am 12. Juli 2022 um 19:00:44 Uhr:
Zitat:
@Bremer42.46 schrieb am 11. Juli 2022 um 22:56:54 Uhr:
Musst du was bezahlen?
Also es ist mindestens die Zylinderkopfdichtung durch, es wurde ein CO Test am Kühlwasser gemacht.
Für mich glücklicherweise ist es ein Geschäftswagen. Wir haben aber den 190PS Motor locker 50x im Fuhrpark. Früher oder später geht wohl bei jedem die Wasserpumpe kaputt und somit dann auch die Kopfdichtung.
Kulanzantrag endet bei Skoda wohl meistens bei 20-25% beteiligung. Da wäre es laut meinem Fuhrpark Mechaniker günstiger gleich nen Gebrauchten Motor mit wenig KM zu verbauen. Leider muss wohl der Komplette Motor raus um die Dichtung zu wechseln.
Hatten den Fall auch schon häufiger in der Firma.
Bedeutet halt das meine Firma zu 100% auf den kosten sitzen bleibt, obwohl es einfach ein Konstruktionsfehler von VW ist.
Danke für deine Antwort aber was hat die Wasserpumpe mit der Zylinderkopfdichtung zu tun?
Wasserpumpe fällt aus, Motor bekommt zuviel Temperatur. Dann gibt die Kopfdichtung gern nach.