T8 und elektronisches Fahrtenbuch

Volvo XC90 2 (L)

Ich nutze im D6 das gute alte Triplog und will dies aus 100 Gründen loswerden:
1-99: Es läuft nur unter Windows auf dem Mac und ist ....etwas altbacken. Also Betriebssystem und Software.
2. Da nachträglich jederzeit und ohne Protokollierung der Fahrtzweck änderbar ist, entspricht es NICHT den Vorgaben des Finanzamtes. Eine neuere Version behebt das wohl, ließ sich aber nicht installieren.

Alle billigen Lösungen sind nur computerbasierende Lösungen, wo man alles am Rechner zusammentragen muss. Das kann man sich also sparen. Um sich von der Plattform zu lösen, sollte es eine Webbasierende Lösung mit App fürs iphone sein, die allen strengen Vorgaben entspricht.

So bin ich auf Vimcar - ein Startup aus Berlin - gestoßen. 899€ brutto ohne Folgekosten.
Eine andere Welt, keine Einbaukosten, einfach Dongel in OBD- Buchse, registrieren und ab geht es.
Super!

Dann die große Enttäuschung: Es funktioniert offenbar nur im Modus HYBRID.
Fahrten, die ich in PURE starte, werden komplett kilometermäßig nicht erfasst, ob nun dabei der Verbrenner mal läuft oder nicht. Hybridfahrten werden voll erfasst.....,ob der Verbrenner nun läuft oder nicht!?!?

Einen Plug In hatte man auf sofortige Rückmeldung des Supportes noch nicht in der Flotte und nun sucht man nach einer Lösung. Habe die natürlich mit Triplog heiß gemacht, denn da ist man ja auch in der Lage ALLE Fahrten zu scannen.

Von diesen Problemen steht somit nix in der gelungenen Präsentation im Web.
Für alle normalen D5-Stinker 😉 ist vimcar.com echt ein ganz heißer Tipp von mir.

Dies zum einen als Info an die, die den astronomischen LP vom T8 nicht mit 1% versteuern wollen.
Dann die Frage, ob ein Plugger hier im Forum eine Alternative weiß, die ein Apple-Jünger auch bedienen will?

Beste Antwort im Thema

Richtig, wollte nur Bescheid geben. Hatte ich ja versprochen.

141 weitere Antworten
141 Antworten

Deine Zeit und Porto. Eine Verbindliche Auskunft gibt es aus formellen Gründen aber nicht, so wie erhofft.

Zitat:

@Hoberger schrieb am 15. März 2016 um 20:38:12 Uhr:


Wie ich schon schrieb: die Fahrten werden erfasst, die Software ist im Gegensatz zu vimcar ziemlich lieblos.
(...)

Hi,

solange die Software ihren Dienst tut, wäre mir das egal...

Zitat:

(...)
Meine Anfrage vom FiAmt wurde schon beantwortet und ist eine Vollklatsche für Automile.
Das offizielle Behördenschreiben ist direkt nach Schweden gegangen und hat wohl für "Beweglichkeit" in den dortigen Chefetagen gesorgt. 😛

Jedenfalls sei das 7 Tage Fristproblem nun forciert in Arbeit.

Da bin ich mal gespannt ob und wann sie es umsetzen... 😕

Zitat:

(...)
Fazit: Automile noch nicht nutzbar, VOC mit dem Trick alle 7 Tage das Fahrtenbuch als Text = unveränderliche PDF zu speichern schon!

Irgendwie frustriert mich das Ganze schon. 🙁

Gruß,
lapi

Mich auch. Geh gleich mal in mein schwarzes Depricar und heule ein wenig 🙁

😉

Hier der Schriftwechsel mit dem FiAmt zu VOC-Fahrtenbuch.
Tipp: Wenn man einschlägige Zwecke wiederholt, schlägt die Autoeinfügung diese dann schon nach den Anfangsbuchstaben vor, ohne dass man das ausschreiben muss.

Sehr geehrte Damen und Herren,

die Firma Volvo bietet weltweit werkseitig für entsprechende Neufahrzeuge ein elektronisches Fahrtenbuch und eine passende Smartphone App „Volvo On Call“ an. Mit der können neben diversen Zugriffe auf das Auto auch ein Fahrtenbuch geführt werden.

Dieses Fahrtenbuch listet zu den üblichen notwendigen Angaben noch exakte Verbrauchsdaten aus Kraftstoff und Strom auf, die gleichzeitig die Betriebskostenkontrolle ermöglichen Dort erfasste Verbräuche, Fahrstrecken und Ziele sind nicht veränderbar.

Als weltweit angebotene Lösung gibt es in zwei Punkten Klärungsbedarf mit Lösungsvorschlägen, die der Grund meiner Anfrage sind:

Neben der Kategorie „privat“ und „geschäftlich“ gibt es in der App „nicht zugeordnet“, welche ich für „Weg zur Arbeit“ im Ausdruck umbenenne. Das Feld „Notiz“ würde ich für durch „Zweck der Fahrt“ ersetzen und entsprechend verwenden.

Die Kategorien und Notizen sind somit theoretisch in der App nachträglich veränderbar. Dies würde ich dadurch heilen, dass ich spätestens 14 tägig, eine unveränderliche PDF an das spezielle Mailpostfach „fahrten@xxxx-de“ schicke.

In diesem Postfach würden in Zukunft nur die Fahrtenbücher regelmäßig eingehen und mit unveränderlichem Eingangs- datum samt PDF auf dem Stratoserver verbleiben.

Im Rahmen einer späteren Prüfung könnte man den Zugang für einen Mitarbeiter ermöglichen, der zu jedem beliebigen Zeitraum die Ursprungsdatei einsehen und mit dem Jahresfahrtenbuch als fertig formatierten Ausdruck und Teil der Steuererklärung abgleichen kann.

Damit wäre der Nachweis, der zeitnahen Fahrtenbuchführung und Protokollierung ggf. notwendiger Korrekturen sichergestellt.

Die Anlagen zeigen die Führung des Fahrtenbuches.
Ich bitte nun eine verbindliche Auskunft, ob Sie mit dieser Fahrtenbuchführung einverstanden sind.

Mit freundlichen Grüßen

Auskunft-fiamt
Seite2
Seite3
+1
Ähnliche Themen

Kurzes Update zu Vimcar. Seit gestern on the road und bis jetzt läufts ohne Probleme. Alle Fahrten werden sauber geloggt.

Gruß Dachratte

Zitat:

@Hoberger schrieb am 18. März 2016 um 13:52:43 Uhr:


Hier der Schriftwechsel mit dem FiAmt zu VOC-Fahrtenbuch.
Tipp: Wenn man einschlägige Zwecke wiederholt, schlägt die Autoeinfügung diese dann schon nach den Anfangsbuchstaben vor, ohne dass man das ausschreiben muss.

Die Kategorien und Notizen sind somit theoretisch in der App nachträglich veränderbar. Dies würde ich dadurch heilen, dass ich spätestens 14 tägig, eine unveränderliche PDF an das spezielle Mailpostfach „fahrten@xxxx-de“ schicke.

In diesem Postfach würden in Zukunft nur die Fahrtenbücher regelmäßig eingehen und mit unveränderlichem Eingangs- datum samt PDF auf dem Stratoserver verbleiben.

Hier ist die Crux! Du musst beim elektronischen Fahrtenbuch sofortige eine Unveränderbarkeit herstellen. Eine spätere Korrektur ist nur 7 Tage nach Ende der Fahrt erlaubt. Mit Deinem Verfahren ist das nicht sichergestellt. Bei VIMCAR (o.ä. Lösungen) wird dies systemseitig garantiert und kann mittels Zertifikat nachgewiesen werden.

Jetzt lassen wir mal unberücksichtigt, wie sich Datei oder pdf-Ausdruck verhalten, wenn Du das Systemdatum im Rechner umstellst 😁😉

Zitat:

@StefanLi schrieb am 18. März 2016 um 15:14:54 Uhr:



Zitat:

@Hoberger schrieb am 18. März 2016 um 13:52:43 Uhr:


Hier der Schriftwechsel mit dem FiAmt zu VOC-Fahrtenbuch.
Tipp: Wenn man einschlägige Zwecke wiederholt, schlägt die Autoeinfügung diese dann schon nach den Anfangsbuchstaben vor, ohne dass man das ausschreiben muss.

Die Kategorien und Notizen sind somit theoretisch in der App nachträglich veränderbar. Dies würde ich dadurch heilen, dass ich spätestens 14 tägig, eine unveränderliche PDF an das spezielle Mailpostfach „fahrten@xxxx-de“ schicke.

In diesem Postfach würden in Zukunft nur die Fahrtenbücher regelmäßig eingehen und mit unveränderlichem Eingangs- datum samt PDF auf dem Stratoserver verbleiben.

Hier ist die Crux! Du musst beim elektronischen Fahrtenbuch sofortige eine Unveränderbarkeit herstellen. Eine spätere Korrektur ist nur 7 Tage nach Ende der Fahrt erlaubt. Mit Deinem Verfahren ist das nicht sichergestellt. Bei VIMCAR (o.ä. Lösungen) wird dies systemseitig garantiert und kann mittels Zertifikat nachgewiesen werden.

Jetzt lassen wir mal unberücksichtigt, wie sich Datei oder pdf-Ausdruck verhalten, wenn Du das Systemdatum im Rechner umstellst 😁😉

Ich widerspreche 😉
Da die Mails in einem imap Postfach auflaufen, müsste ich schon die Systemdaten des zentralen Stratoservers ändern können. Dort bleiben alle Maileingänge auf Dauer gespeichert und der Navhweis ist erbracht. Alles eine Krücke, aber immerhin.

Zitat:

@Dachratte schrieb am 18. März 2016 um 15:07:37 Uhr:


Kurzes Update zu Vimcar. Seit gestern on the road und bis jetzt läufts ohne Probleme. Alle Fahrten werden sauber geloggt.

Gruß Dachratte

Im T8 und alle Fahrten in voller Länge?
Gabs ein Update von vimcar?

Zitat:

@Hoberger schrieb am 18. März 2016 um 15:25:15 Uhr:



Zitat:

@Dachratte schrieb am 18. März 2016 um 15:07:37 Uhr:


Kurzes Update zu Vimcar. Seit gestern on the road und bis jetzt läufts ohne Probleme. Alle Fahrten werden sauber geloggt.

Gruß Dachratte

Im T8 und alle Fahrten in voller Länge?
Gabs ein Update von vimcar?

Hi,

Dachratte fährt ja ein D5. Somit keine Fahrten im Pure-Modus.

Gruß,
lapi

Richtig, wollte nur Bescheid geben. Hatte ich ja versprochen.

Zitat:

@Hoberger schrieb am 18. März 2016 um 15:24:20 Uhr:



Ich widerspreche 😉
Da die Mails in einem imap Postfach auflaufen, müsste ich schon die Systemdaten des zentralen Stratoservers ändern können. Dort bleiben alle Maileingänge auf Dauer gespeichert und der Navhweis ist erbracht. Alles eine Krücke, aber immerhin.

Diese Daten sind beeindruckend, aber nicht für den BP. Der schaut sich seine Daten aus der elektronischen Überprüfung der Buchführung und den Rest in Papierform an. Viel Freude bei der Überzeugungsarbeit (falls der das mal prüft). Wenn Du kein Zertifikat von einem WP o.ä. hast, dass genau Dein Verfahren die Prüfvoraussetzungen erfüllt, wird dein Steuerberater hoffentlich noch die Chance haben, das ungünstigere 1% Verfahren anzusetzen.

Die Jungs vom FA sind relativ spaßbefreit, zumal Du Ihnen ja jetzt schon eine Spur gelegt hast 😉. Ich zitiere "4Eine Rechnung gilt als lesbar, wenn sie für das menschliche Auge lesbar ist; Rechnungsdaten, die per EDI-Nachrichten, XMLNachrichten oder anderen strukturierten elektronischen Nachrichtenformen übermittelt werden, sind in ihrem Originalformat nicht lesbar, sondern erst nach einer Konvertierung."
Wer sich so etwas ausdenkt, der erkennt, wo bei Dir der Haken ist. 🙂

Ich habe das Procedere mit einem Richter Dr. Prof. am Oberfinanzzgericht im Detail mit eben dieser Anfrage durchgespielt, der schon zahllose Urteile gefällt hat zu dem Thema.
Die Steuerfahnder und Prüfer sind als Ergebnisjäger immer schnell und grob dabei, bekommen aber im neutralen Saal öfters einen auf die Klatsche als man denkt.
Wenn man wöchentlich eine unveränderliche PDF auf einen vom Nutzer nicht manipulierbares Portal oder Webportal schickt und dem Prüfer Zugriff auf die Originaldateien ermöglicht, kann er den Jahresausdruck rückwirkend an jeder beliebigen Stelle auf seine 7 Tage Regel hin prüfen.
Man darf dann natürlich keine Änderungen mehr außerhalb der Wochenregel durchführen.

Ich habe ja noch Zeit das alles durchzuspielen und fahre mehrere Versionen testweise parallel. Für 2015 ist alles im Triplog WD, dass diese Kriterien ohnehin erfüllt. Vielleicht baue ich es noch ein und führe die ersten Wochen handschriftlich dazu.

Druck´ die pdf´s doch einfach aus ;-)

Ich habe jetzt nicht mehr im Sinn ob Du das schon geschrieben hast...daher nochmal gefragt: Was sparst Du im Jahr bei dieser doch recht komplexen Vorgehensweise? Lohnt sich das in Deinem Fall wirklich ?

Klar, netto min. 5.000 € da ich nur 10-15% privat fahre.
Mit Kilometer zur Arbeit und 1% Regel bei LP 94.000€ so rund 13.000€ zu versteuern = 6.000 € Steuer.
Kosten im Jahr Leasing, Sprit, Steuer 10.000€ * 15% privat = 1500€ zu versteuern = 675€ Steuer.

Ich denke, einige unterschätzen das Sparpotential gewaltig, jetzt wo es Leasingraten deutlich unter 1% gibt.

Was ist komplex?Ich schicke einmal die Woche die pdf aus der App raus, das ist ein Klick.
PDF ausdrucken könnte man auch, aber was belegt das. Der Ausdruck hat kein Datum der Erstellung.
Außerdem hätte ich dazu nun keine Lust.

VOC ist doch ganz easy zu bedienen, 5 Minuten pro Woche, dann bin ich durch. Macht rund 4h im Jahr für bis zu 5.000€, das ist m.E. ein guter Stundenlohn.

Deine Antwort
Ähnliche Themen