T8 laden
Was ist besser: mit 13A oder mit 6A laden. In der Nacht ist es mir nicht so wichtig wie schnell es geladen wird, aber für den Wagen könnte es sogar besser sein langsam zu laden oder?
Beste Antwort im Thema
Es gibt viele Geistergeschichten über das Laden von Hybriden. Die Leute wissen oft gar nicht die technische Unterscheidung zwischen zB Bleibatterien, NiCd AA-Batterien und Li-ion-Batterien die in einem Hybrid verwendet sind.
Der Ladestrom (6A oder 13A) hat keinen Einfluss auf die Lebensdauer oder das Laden der Hybrid Akku. Nur die Ladezeit variiert ;-)
550 Antworten
Zitat:
@gseum schrieb am 2. November 2019 um 20:56:20 Uhr:
Genau so. An deiner 400V-Dose also mit dieser Ladebox: https://esl-emobility.com/de/...-typ-2-auf-cee-3-7kw-16a-4m-35106.html und davor diesem Adapter: https://esl-emobility.com/de/...-3-polig-blau-auf-16a-5-polig-rot.html
Geht damit aber nur wenn er nicht die große rote CEE mit 32 A in der Garage hat.
Bezüglich Schieflast: Mein Netzbetreiber BESTEHT in seinem Papieren auf max. 4,6 KW Schieflast bei einphasigem Laden.
Ob wir hier am Bodensee Netzseitig so rückständig sind oder ob die einfach nur alles verhindern wollen is mir noch nicht ganz klar. Ist ja noch "work in progress" für mich.
Zitat:
@zettzett schrieb am 2. November 2019 um 22:19:52 Uhr:
Geht damit aber nur wenn er nicht die große rote CEE mit 32 A in der Garage hat.
Warum? Der Adapter müsste an einer 32A-Dose funktionieren. Kann natürlich nur 16A liefern.
Nein CEE32 und CEE16 sind zwar beide rot, aber unterschiedlich gross. Ein Adapter auf 16 funktioniert also rein mechanisch schon nicht. Zudem: Warum so teuer? Geht auch für die Hälfte z. B. Bei Amazon
Zitat:
@stelen schrieb am 3. November 2019 um 08:47:15 Uhr:
Nein CEE32 und CEE16 sind zwar beide rot, aber unterschiedlich gross. Ein Adapter auf 16 funktioniert also rein mechanisch schon nicht. Zudem: Warum so teuer? Geht auch für die Hälfte z. B. Bei Amazon
Er braucht dann nur noch so einen Adapter und gut is 🙂
Ähnliche Themen
Danke, das mit den verschiedenen roten CEEs wusste ich nicht.
Aber bei den billigen Ladekästen habe ich meine Bedenken - da würde ich selbst eher zum Mennekes greifen. "Wer billig kauft, kauft zweimal" bewahrheitet sich leider oft. Meine Mennekes-Box hängt seit 2013 an der Wand. Das Morec ist von den technischen Daten allerdings nicht schlecht... - muss jeder selbst entscheiden. 😉
Zitat:
@eva4400 schrieb am 3. November 2019 um 10:03:38 Uhr:
Zitat:
@stelen schrieb am 3. November 2019 um 08:47:15 Uhr:
Nein CEE32 und CEE16 sind zwar beide rot, aber unterschiedlich gross. Ein Adapter auf 16 funktioniert also rein mechanisch schon nicht. Zudem: Warum so teuer? Geht auch für die Hälfte z. B. Bei AmazonEr braucht dann nur noch so einen Adapter und gut is 🙂
Vorsicht! Der blaue 32A Stecker ist auch größer als der 16A blaue Stecker (allgemein Campingstecker genannt) !
Und Adapter von CEE 32 auf CEE 16 o. ä. sind illegal (und gefährlich, da die Leitungsschutzschalter ja mit 32 A sind, so dass angeschlossene Gerät aber theoretsich dann abbrutzeln könnte ohne das die Schutzschalter rausspringen, da zu hohe A)
Zitat:
@gseum schrieb am 3. November 2019 um 17:18:58 Uhr:
Aber bei den billigen Ladekästen habe ich meine Bedenken - da würde ich selbst eher zum Mennekes greifen. "Wer billig kauft, kauft zweimal" bewahrheitet sich leider oft. Meine Mennekes-Box hängt seit 2013 an der Wand.
Tja und mein erstes Mennekes (Original-Kabel vom D6) war nach gut 3 Jahren im Eimer. Kurzschluß im Ladeziegel. Ob die China-Digner kürzer oder länger halten kann ich nicht sagen. Das 2. Mennekes und das 3. (auf Siemens umgelabelt) tun ihren Dienst.
Trotzdem habe ich beim Typ2 Kabel für den i3 das billigste von Amazon genommen. Außer das es sackschwer und sperrig (10m 3-phasig) ist kann ich bisher nicht meckern. Es lädt sowohl am Go-E, als auch an öffentlichen Ladepunkten problemlos.
Zitat:
@zettzett schrieb am 3. November 2019 um 18:15:50 Uhr:
Vorsicht! Der blaue 32A Stecker ist auch größer als der 16A blaue Stecker (allgemein Campingstecker genannt) !
Und Adapter von CEE 32 auf CEE 16 o. ä. sind illegal (und gefährlich, da die Leitungsschutzschalter ja mit 32 A sind, so dass angeschlossene Gerät aber theoretsich dann abbrutzeln könnte ohne das die Schutzschalter rausspringen, da zu hohe A)
Dann braucht er den hier und wäre für die Zukunft gerüstet (bis 22 kW). 😉
https://esl-emobility.com/de/...yp-2-auf-cee-22kw-32a-3-phasig-5m.htmlOder er macht es gleich richtig und lässt sich die CEE32A durch die hier vom Elektriker ersetzen (hat die teuren FI-Schutzschalter schon drin): https://esl-emobility.com/de/...instellbar-4-5m-dc-personenschutz.html
Und dann sind wir wieder voll im deutschen Regulierungswahnsinn inkl. Genehmigungspflicht. Für einen T8 (und jeden anderen PHEV) vollkommener Overkill.
Ich habe hier in Stuttgart einen Elektriker beauftragt mir eine Mennekes Amtron 22KW zu montieren. Ich habe 2 Unterschriften geleistet, eine auf der Auftragsbestätigung und eine auf dem Genehmigungs-Antrag. Das war's. Vier Wochen später hatte ich die Wallbox an der Wand. Kein Aufwand.
Zitat:
@Strober schrieb am 4. November 2019 um 08:28:16 Uhr:
Ich habe hier in Stuttgart einen Elektriker beauftragt mir eine Mennekes Amtron 22KW zu montieren. Ich habe 2 Unterschriften geleistet, eine auf der Auftragsbestätigung und eine auf dem Genehmigungs-Antrag. Das war's. Vier Wochen später hatte ich die Wallbox an der Wand. Kein Aufwand.
Das war bei mir -NRW - auch so, wobei das mit dem Förderantrag recht lange gedauert hat.
Geht natürlich auch ohne, aber ohne Elektriker ist man gleich in der Grau-Zone und es kann Ärger mit dem EVU geben.
Und was hat das ganze gekostet?
Zitat:
@gseum schrieb am 3. November 2019 um 23:19:55 Uhr:
Oder er macht es gleich richtig und lässt sich die CEE32A durch die hier vom Elektriker ersetzen (hat die teuren FI-Schutzschalter schon drin): https://esl-emobility.com/de/...instellbar-4-5m-dc-personenschutz.html
Das mit den FI Schutzschaltern steht tatsächlich so auf der Produktseite. In der Produktbeschreibung liest es sich aber komplett anders:
"8.1 Anforderungen an den Installationsbereich
Die Ladestation muss durch einen Leitungs-und Fehlerstromschutzschalter
geschützt werden. In der Ladestation
befindet sich eine Fehlergleichstrom-Überwachungseinrichtung
(RDC-MD), die bei glatten Fehlergleichströmen > 6 mA
die Ladestation am Ladeausgang spannungsfrei schaltet.
Zum Schutz vor AC Fehlerströmen und pulsierenden Gleichströmen,
muss ein Fehlerstromschutzschalter (RCD) Typ A
nach IEC 61008 oder IEC 61009, oder ein RCD des Typ F
nach IEC 62423 vorgeschaltet werden."
Zitat:
@stelen schrieb am 4. November 2019 um 07:49:58 Uhr:
Und dann sind wir wieder voll im deutschen Regulierungswahnsinn inkl. Genehmigungspflicht. Für einen T8 (und jeden anderen PHEV) vollkommener Overkill.
Wie schon geschrieben, bei Westnetz kein Problem. Das Angebot kam schnell und ohne irgendwelche Einschränkungen, die Beauftragung habe ich am letzten Donnerstag per E-Mail gemacht, heute war das Schreiben da, der Elektriker kann einfach loslegen.
Auch der Förderantrag für progres.nrw ist kein großes Problem, inzwischen darf man sogar vor dem Bescheid (ca 3 Monate) loslegen mit der Maßnahme, natürlich auf eigenes Risiko.
Zitat:
@gseum schrieb am 4. November 2019 um 13:53:10 Uhr:
Das ist ein noch notwendiger Standard RCD/FI, der so und so gesetzt werden muss. Ca. 25€. 😉
Aber nicht, wenn der Elektriker den mitbringt 🙂
Bei Wallboxen usw, müsste es ein Typ-B oder ein spezieller für e-Fahrzeuge sein, sind dann etwas teurer. Typ-A erkennt keinen DC-Fehlstrom.