T6 als Zugfahrzeug / Empfehlung zur Motorisierung
Hallo, ich bin Frischling hier, Fehler sehe man mir bitte nach 😉
Ich möchte mit einen T6 Diesel als Zugfahrzeug (nicht ausschließlich) zulegen. Schwanke zwischen 110 und 150kW 7-Gang DSG und frage mich ob 4motion sinnvoll ist. Verbrauch spielt auch eine Rolle. Mein Wohnwagen wiegt so um 1.500kg (max. 1.700kg, erreiche ich aber nie!).
Ich möchte nicht schnell und sportlich fahren, aber am Berg auch nicht verhungern mit Wohnwagen hinten dran. Im Winter geht es (ohne Wohnwagen!) gerne in die Berge, kommt der T6 dort ohne 4motion klar, oder empfiehlt es jemand?
Es wäre toll, wenn jemand seine Erfahrungen teilen könnte. Herzlichen Dank!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Coestar schrieb am 3. September 2015 um 11:51:09 Uhr:
Also die DSG Thematik im hause von VAG ist ein Thema voller Geheimnisse, Mythen, Wahrheiten und Sagen 😁
Na ganz so schlimm ist es nicht 😉.
Bei den T5 (und sehr sicher auch bei den T6) kommt das "nasslaufende" DQ500 zum Einsatz. Dies ist ein 7-Gang Getriebe für hohe Leistungen / Drehmomente.
Parallel gibts ein weiteres nasslaufendes: Das DQ350 (neu DQ380) mit 6 Gängen. Und zu allerletzt gibts noch das "trockenlaufende" DQ200 für geringere Leistungen und Drehmomente. Wird meist bei den kleineren Benzinern eingesetzt. Auch hier wieder 7 Gänge (damit es nicht zu logisch wird🙂).
Wirkliche Probleme werden hauptsächlich vom DQ200 gemeldet. Die beiden Größeren verhalten sich ziemlich unaufällig. VG
79 Antworten
Wie war denn nun die Frage 😁
Ich habe Freunde, die fahren mit dem noch kleineren Diesel in der Startline (und als Frontantrieb) in den Urlaub.
Ich habe im Urlaub 1700 kg hinten dran - habe diese in diesem Sommer Problemlos mit dem Alhambra (140PS Diesel) gezogen.
Was man merkt - man muss schalten. Wer es schaltfaul mag, sollte eine Automatik nehmen (gerade wegen des Themas Tempomat) Beim T6 würde ich daher "immer" einen Automaten mit Abstandsradar nehmen - das stelle ich mir sehr entspannt vor.
Mit dem Alhambra bin ich dieses Jahr Ostern auf einer pille geraden Wiese (ohne Wohnwagen) festgefahren - ein Touareg hat mich problemlos rausgeholt. Den Wohnwagen ein Land Rover Discovery. Somit habe ich mir gesagt, dass ich bei der nächsten Bestellung (Leasing) einen 4Motion möchte.
Aber: das ist EINE Situation gewesen...und es ist bis dato auch ohne immer irgendwie gegangen...
Mehr PS:
Nun ich habe meinen T5 auch erst seit ein paar Wochen. Wenn Du ohne Anhänger im Bereich 150/160 km/h bewegst verbraucht meiner ca. 10 Liter Diesel - gehst Du auf 120 km/h runter, so wird es halt wohl deutlich weniger...Das dürfte auch auf den T6 in etwa zutreffen. Will man nicht Premium Kunde an der Tanke werden, stellt sich also wirklich die Frage, ob die kleine Maschine nicht sinnvoller ist, da man ja eh nicht heizt.
Ich habe gerade auf der T5 Resterampe für Leasing ein sehr gutes Angebot bekommen und somit konnte ich weder PS, Farbe noch sonst was wählen. Also habe ich die wohl Hitzetod-anfällige Bi-Turbo Maschine mit DSG und 4 Motion. Nun ja, ich habe ne Neuwagengarantie im Leasing...das nimmt mir die Angst.
Ich nehmen an Du willst einen Multivan. Der hat ohne 4Motion ca. 2500 kg Leermasse und mit ca. 2600 kg. Max. zul. Fahrzeugmasse ist ohne 4Motion 3000 kg und mit 4Motion 3080 kg. Zusammen mit Deinem Wohnwagen also 4700 kg bzw. 4780 kg maximal. Ich denke Du brauchst einen Motor aus der oberen Leistungsbandbreite nicht aus der unteren.
Nachdem ich seit 2 Jahren einen A3 mit 103 kW und 4Motion fahre würde ich nie wieder ohne fahren. DenT6 würde ich auch mit 4Motion bestellen. Ich hatte den T6 mit 110 kW, Frontantrieb und 6-Gang Schaltung probegefahren. An der Kreuzung im ersten Gang kommt man zügig nicht weg weil auch bei trockener Straße die Vorderräder durchdrehen. Beim Audi mit 4Motion hatte ich noch nie durchdrehende Vorderräder.
Beim DSG wird übrigens das Motormoment für das Anfahren im 1. Gang begrenzt. Die 4700 kg müssen aber bewegt werden.
Ja, genau, der Multivan, sorry!! Er hat lt. Katalog eine Leermasse von 2.047 bis 2.195kg. Mein Wohnwagen wiegt, wie geschrieben, max. 1.500kg vollbeladen. Da komme ich auf 3.700kg zzgl. Insassen und Gepäck, also max. 4.200kg.
Die Motoren, die zur Auswahl stehen, sind die obere Bandbreite. Oder gibt es mehr als 150kW?
Ich tendiere auch zum 4motion, der ist nur mit 150kW ziemlich kostenintensiv. Derzeit fahren wir auch mit einem Allradfahrzeug, allerdings mit 100kW, aber nur 1.700kg Leergewicht. Und an Steigungen wird man schon mal von LKWs überholt, das ist weniger schön.
Danke, euch beiden für eire Einschätzung und Erfahrung!!!!
Also, wie beschrieben - mit "alles" (😁) im Sommerurlaub und inkl. Wohnwagen hinten dran kommt ein 140 PS Alhambra gut vom Fleck und ist absolut ausreichend...Was will man erwarten? Natürlich hat der Frontkratzer Probleme, wenn man es übertreibt und bei 15% Steigung aus dem Stand wird er es auch sehr schwer haben; wenn dann Nässe oder loser Untergrund dazu kommen, war es das...Aber das sind Extreme...
Wenn ich heute konfigurieren würde, wäre es es ein 150 PS Multivan, 4 Motion, DSG.... 4 Motion würde ich mir einfach gönnen, aber ich lease auch und zudem bin ich ein Fan davon geworden. Brauchen werde ich es sehr selten und wenn, dann gäbe es ggf. auch andere Lösungen - wir Camper sind i.d.R. ja flexibel.
😁
Warum ich was anderes habe, als ich anrate? Weil der Markt es nur so hergab. Ich habe auch Extras, welche ich im Leben nicht brauche - elektrische Türen, Schiebedach, Dynaudio...aber ein schlechter ausgestatteter T6 wäre teurer im Leasing als der proppenvolle T5, der nun mal so da stand, wie er es nun tut. (ich habe mich auch nicht schlagen lassen, keine Angst. Dynaudio ist z.B. auch eine super feine Sache (die Anlage hat Bumms), aber der Aufpreis ist schon heftig und wäre mir zu teuer)
Der erste Gang ist im T6 (wie in allen Kleinlastern) sehr kurz übersetzt. Selbst mein DSG im T5 braucht immer eine Gedenkminute - mein Octavia III mit DSG ist da viel flotter angefahren (ich meine meist im zweiten Gang)
Aber was erwartet man von einem Kraftfahrzeug das leer 2,2 to, wiegt? Man muss einen Bus artgerecht bewegen - meine Meinung. Und mit mehr PS und 4x4 wirst Du nicht zwingend schneller weg kommen; zumindest nicht beim Ampelsprint mit Wohnwagen dran.
Zu den Gewichten mal Daten aus meinen Papieren:
Das Gesamtgespann darf laut meinen Papieren 5300kg wiegen
Der T5 dürfte in meinem Fall 3.600kg wiegen - der Wohnwagen macht 1700 kg (ohne bitte jetzt die Stützlastdiskussion)
Reizt man die Anhängelast aus (2,5 to gebremst), darf der T5 nur noch 2,8to wiegen und somit hat man nur noch 516 kg Zuladung.
Leermasse sind laut Papieren 2284 kg, wobei ich mal über die Waage fahren werde, denn das glaube ich nicht (Ergebnis kommt noch).
Also laut Papieren kann der Wagen 796 kg Zuladung verkraften.
Im Urlaubsbetrieb sind das 5 Fahrräder (eines im Kofferaum) plus Träger
+ 5 Personen (3 Kids)
+ Vorzelt und Verpflegung und ein bisschen Krims/Krams. Der Rest ist im Caravan.
+ voller Tank (weiß gerade nicht, ob die in den Papieren stehende Angabe mit vollem, leeren oder halbleerem Tank ist)
Mein Wagen hatte die Vorrüstung einer AHK von VW und ich habe eine abnehmbare AHK dran machen lassen - Stützlast 100 kg.
Ich meine, dass es auch Nachrüstsätze gibt, welche mehr als 100kg zulassen. Mein Wohnwagen hat ebenfalls 100 kg Stützlast - also passt das (der Alhambra im Übrigen auch)
Diese Daten sind gemessen an 95% der anderen Zugwagen wirkliche Luxusprobleme - einen 1700kg Anhänger werden meiner Meinung nach die Autos (VW Bus) ab 100 PS meiner Einschätzung nach ordentlich ziehen können. Ggf. sind die ganz kleinen Motoren nicht in der Lage die 100 km/h zu halten, aber ein Verkehrshindernis wird man damit nicht sein (außer man ist schaltfaul).
Ähnliche Themen
Ja, beim Autokauf spielen so viele Faktoren eine Rolle, die muss nicht jeder andere so entscheiden würden. (Ist das noch gutes Deutsch?)
Ich denke auch, dass der 110kW/150PS mit DSG und 4motion perfekt für uns ist. Fragte mich halt, ob mehr PS oder 4motion den Wohni besser bergauf ziehen. Mit dem Nissan wurden wir echt schon zum Verkehrshindernis. Aber man ist ja nicht immer mit Wohni unterwegs und nicht immer an Steigungen. Deshalb tendiere ich (trotz geringfügig höherem Verbrauch) zum 4motion. Es sei denn, jemand überzeugt mich hier noch von der anderen Variante.
Das Leergewicht ist mit Fahrer (75kg *hust*) und 80% gefülltem Tank berechnet, aber deine Zuladung ist schon realistisch.
Ich wünsche weiterhin schöne Urlaube!!
Mist, muss jetzt das Stöckchen rausholen: Leermasse ist nach der neuesten Richtlinie 2007/46 Masse des unbeladenen Fahrzeugs mit zu 90% gefülltem Kraftstofftank und zu 100% gefüllten anderen Flüssigkeiten sowie Fahrer von 75 kg, wobei sich der Fahrer in 68 kg (!) Person plus 7 kg Gepäck aufteilt.
Ein T6 Generation 6 mit 150kW TDI, 4Motion und einiges an Sonderausstattung (2. Schiebetür, beide Schiebetüren elektrisch, Luftstandheizung mit 2. Batterie, Climatronic mit 2. Verdampfer, AHK, Dämmglas etc.) hat eine Leermasse von 2605 kg. Im Katalog stehen nur die Werte für die Standardausstattung. Kann sein, dass Startline und Trendline da leichter sind. Comfortline (Generation 6) und Highline haben da halt da schon mehr drin in ihrer Standardaustattung. Mit 2047 bis 2197 kg ist die Leermasse mehr der eines leeren Transporters ähnlich als der eines Multivan. Aber da gehst Du am besten zum Händler und der nennt Dir die Leermasse Deiner auf Dich zugeschnittenen Konfiguration.
Bei 68kg und 7kg Gepäck geht man wohl von ner Frau aus ?? Obwohl, ich schlepp nicht 7kg mit mir rum, eher 5 ??
Das meiste wollen wir nicht reinpacken, aber das war ein sehr guter Hinweis mit dem Leergewicht. Warum gibt einem das nicht der Konfigurator an? Ich werde auch das, zusätzlich zum tats. Leergewicht, beim Händler anfragen!!!
Vielen Dank!!
Zitat:
@KlausKnaus schrieb am 2. September 2015 um 14:59:27 Uhr:
Ich denke auch, dass der 110kW/150PS mit DSG und 4motion perfekt für uns ist. Fragte mich halt, ob mehr PS oder 4motion den Wohni besser bergauf ziehen.
Ich denke, dass da, wo Du mit 150 PS und 4 Motion nicht mehr hoch kommst, kommst Du auch mit 200 PS und als Frontkratzer nicht mehr hoch...aber natürlich - Leistung kann man nie genug haben.
Es gibt zumindest beim T5 die Foreninformationen, dass der große Diesel nicht so haltbar ist. Ist wohl ein Kühlungsproblem beim Bi-Turbo - ob das Problem beim T6 noch gilt, kann ich Dir nicht sagen.
Leih Dir doch mal wenn möglich beide Motorvarianten aus und fahre eine ordentliche Steigung auf der BAB hoch - teste ob der kleine Motor runterschalten muss um Tempo zu halten.
Ja, das wird wirklich nur ein Test bringen, am besten mit Wohni. Ob Händler dafür gerüstet sind? Ich hoffe es mal!
Ansonsten der von dir beschriebene Test! Danke dafür!!
Es ist eigentlich egal ob du den T5.3 mit 110 KW oder 150 KW Diesel nimmst, wichtig ist eigentlich mit 4M aber ohne DSG!
Ich gehe im Grundsatz schon mal davon aus. daß der .3 das gleiche Doppelkupplungsgetriebe-System verbaut hat wie der .2.
Das Doppelkupplungsgetriebe hat in einigen Fahrbereichen ein eigenartiges Schaltverhalten, höchste Fahrstufe und 50 km/h sind schon vorgekommen.
Jetzt stell dir mal die höchste Fahrstufe mit Anhänger, 80 km/h und voraus eine beginnende Steigung vor!
Ich, mit Sechsgangschaltgetriebe sehe die Steigung kommen und lege weit voraus den vierten Gang ein, wohlwissend was da auf mich zukommt. Das Doppelkupplungsgetriebe fährt die Steigung erst mal in der höchsten Stufe an. 🙄
Wenn ich dann im T5 mit 3.0 to Anhänger hinter dir wäre, dann wäre das der Moment wo du mich links an dir voebeifahren siehst. 😁
Wenn ich dir jetzt sage, dass er ein anderes DSG hat?!
Ach, ich kenne die mitleidigen Blicke von links nur zu gut 😉
@KlausKnaus
Kannst du gerne sagen, ich gehe jedoch nicht davon aus, daß du den entsprechenden Kenntnisstand hast, der einer dann einer fachlichen Überprüfung standhält. 😉
Ansonsten Fahrzeug mit Doppelkupplungsgetriebe kaufen und zufrieden damit sein! 🙂
PS:
Aktuelle Themen in der Tx Parallelwelt:
"Jetzt hat mein Bus mit DSG und 68 Tkm auch mit der Ruckelei im 3. Gang angefangen .....
"DSG-schaltet nicht mehr..."
😁