T5 2.0 TDI BiTurbo CFCA - hoher Ölverbrauch

VW T5 7H

Hallo zusammen,

ich hatte heute meinen T5 Multivan 2.0 TDI BiTurbo beim VWService weil der Ölverbrauch extrem hoch ist.
Ölverbrauchsmessung ergab 0,5 l auf 1.000 km und damit genau an der Schwelle, die lt. VW noch i.O. ist.
Kulanzanfrage wurde von VW abgelehnt - keine Reparatur/Austausch notwendig.

Schöner Mist, und nu? Jemand Ideen? Ich will nicht ständig Öl in die Mühle nachfüllen.
Sind da Reparaturen möglich, von jemanden, der mehr kann als austauschen, mein ich...?

Der Wagen ist von EZ Feb 2010, damit aus der Garantie draußen und hat 110.000 km runter.

Viele Grüße,
yommt

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

kurzes Update zu diesem Thread.
VW hat jetzt nach langem hin und her (zwei Ölverbrauchsmessungen, Brief an den Vorstand und wiederholtem Vorstellen in der Werkstatt) einen Motortausch auf Kulanz durchgeführt. Einbau geht auf mich Teile auf VW. Dank des sehr engangierten VW Kundenbetreuers, hat eine neue VW Werkstatt zu der ich nun gewechselt bin, sich den Motor zum ersten mal gescheit angeschaut. Siehe da, Turbo verölt. Eine zusätzliche Druckmessung (nicht über das Onboardsystem) hat zudem ergeben, das bei zwei Zylindern der Druck nicht okay war. Bisher wurde mir von VW immer versichert, ein Ölverbrauch in dieser Höhe sei normal und kein Schaden... Aufgrund dieser Diagnose wurde nun statt nur der Turboeinheit der gesamte Rumpfmotor ausgewechselt.
Der Aufwand war zwar groß, aber das Resultat geht für mich so in Ordnung. Ich hoffe damit hat sich das Thema hoher Ölverbrauch für mich nun erledigt.

Viele Grüße,
yommt

895 weitere Antworten
895 Antworten

Zitat:

Lieber den 140er nehmen... Dann vom GTD den 170er Lader ranschrauben und auf 200PS chippen lassen. Fertig.

Dann lieber am 103 KW Motor nichts machen und zufrieden sein!

Zudem, mit solchen "Speziallösungen" erreicht man nicht die Leistungsfähigkeit eines 132 KW CFCA Motors!

Zitat:

@Panzerwerk schrieb am 28. Juni 2019 um 19:19:53 Uhr:



Zitat:

Lieber den 140er nehmen... Dann vom GTD den 170er Lader ranschrauben und auf 200PS chippen lassen. Fertig.

Dann lieber am 103 KW Motor nichts machen und zufrieden sein!

Zudem, mit solchen "Speziallösungen" erreicht man nicht die Leistungsfähigkeit eines 132 KW CFCA Motors!

😁 Ich muss mal kurz in ins Treppenhaus lachen gehen.

@windoofer
😮

Dann erläutere doch mal, wie du mit einem Turbolader das Ergebnis von zwei Turboladern erreichen möchtest? *lächel*

Mein T5 CFCA funktioniert derzeit noch einwandfrei, ich stelle den gerne für vergleichende Fahrten zur Verfügung. *grins*

Zitat:

Gibt es eine Ahnung wie viele BiTurbos das Problem haben? Wenn der Ticker hier bei gut 350 Tauschmotoren steht sollte doch die Mehrzahl halten, oder?

Nein. Die Anzahl der verkauften Biturbos wird von den Meisten offenbar weit überschätzt. Leider hat VW nie valide Zahlen im Internet speziell zum Biturbo verbreitet, nur Jahresproduktionen von z.B. 130-150 Tausend T5-Busse in einzelnen Jahren im Werk Hannover. Da sind dann aber Alle T5-Versionen mitgezählt und ggf. auch diverse, die ggf. Deutschland verlassen haben um die ausländischen Werke zu unterstützen. Man kann aber wohl sicher davon ausgehen, dass die bei weitem allermeisten der VW-Busse einfachere Handwerkerbusse der kleineren PS-Klassen sind und die Bitdis somit allenfalls im ganz unteren Bereich der Zehntausender landen. Damit sind 350 Stck.+ hohe Dunkelziffer der nicht-Forennutzer + ohne Forenmeldung über Garantie und teilweise Kulanz abgewickelte ATMs = eine statistisch durchaus sehr relevante Zahl. Je nach Annahme der Schätzwerte kannst du auf bis zu 50%-100% aller Bitdis in einem Busleben kommen.

Valide Zahlen könnte übrigen VWs Garantieversicherer sagen - wird er aber vermutlich nicht tun. Der Preis der Versicherung stieg von m.W. ca. 700€/Jahr auf bis zu 2000€/Jahr, und das obwohl die große Mehrheit der nicht-Bitdi-Besitzer sich unfreiwillig an der Schadenskompensation beteiligt hat und es alle anderen Schadensarten in erheblicher Höhe ja vorher auch schon gegeben hatte. Es ist also zweifellos ein größeres Risiko und jeder der so einen Bus kauft, sollte 10k€ immer in Reserve haben.

Zitat:

Und wann tritt das Problem auf? Kann man sich bei einem 2013er mit jetzt knapp 120tkm halbwegs sicher sein

In dem von dir zitierten Ticker kannst du dir selber ein Bild machen. Auch über 100kkm gibt es keine Sicherheit. Zumal ja keiner derjenigen mit ATM den Kilometerzähler zurückgesetzt hat. Manche haben schon den dritten Motor.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Spiderweb schrieb am 28. Juni 2019 um 14:52:23 Uhr:


Ich bewege mich schon seit einigen Jahren in Auto (und sonstigen) Foren. Ein Fall bei dem sich 350 Leute konkret mit dem gleichen Problem gemeldet haben, ist mir bisher nicht untergekommen.

Vermutlich bist du noch zu jung und damals gab es die Foren auch nur auf Papier in Fachzeitschriften: Für eine vergleichbare Motorkatastrophe sorgte m.W. eigentlich nur der damalige Wankelmotor des Ro80. Die Fahrer begrüßten sich beim Begegnen mit Handzeichen und zeigten dabei per Fingerzahl die Anzahl ihrer bisherigen Austauschmotoren. 🙂

War aber seinerzeit auch nicht lustig...

Zitat:

@windoofer schrieb am 28. Juni 2019 um 15:31:19 Uhr:



Lieber den 140er nehmen... Dann vom GTD den 170er Lader ranschrauben und auf 200PS chippen lassen. Fertig.

Dieser Kommentar zeigt mal wieder das du keine Ahnung hast.

Danke euch, ich sehe es ein. vorallem @Coestar hat wahrscheinlich recht, ich bin auch jetzt sehr selten über 150 km/h unterwegs und dafür reicht der 140er allemal.
Schade nur das da die meisten Besteller so zurückhaltend auf der Aufpreisliste waren.

Naja, ich find schon einen.

Servus
Meinem T 5 hat es nun auch erwischt

Bis 162000 km keine Probleme

Nun mit einem Schlag hinüber

Morgens versucht zu starten nach mehreren Versuchen lief er kurz
Ging aus und startet normal neu
Kühlmittel prüfen
Haube auf und siehe da zu wenig im Behälter.
Neues drauf und ab auf Arbeit nach 5 km qualmte er wie Sau hinten raus
zurück nach Haus und abgestellt.
Werkstatt angerufen
Verdacht auf Riss im Kopf ,kann aber auch etwas anderes sein genaueres in der Werkstatt nach Prüfungen.
Also in die Werkstatt schleppen lassen
Resultat

AGR dicht und voller Wasser
DPF dicht
Dadurch wurde zur Regeneration im mehr Diesel zugeführt welcher nun sogar in der Ölwanne steht.
Mit dem Endoskop wurden Riefen in den Zylindern festgestellt
Druckprüfung ergab 22 bar im besten und 18,2 im schlechtesten Zylinder

Bis zu diesem Tag hat sich der Ölverbrauch sehr gering verhalten
Es hatte mich nur gewundert das ich im letzten Jahr nie Öl nachfüllen musste,sonst war immer aller 3-4tsd km mal 0,5 bis 1 L an der Reihe.

Naja nun kommt neu

Rumpf,Kopf und was alles dran ist
Biturbo neu
DPF neu mit Sonde
Kupplung und Zweimassenschwungrad
AGR inbegriffen
Dazu lasse ich noch beide Domlager und Dämpfer ersetzen

Da bin ich mit Rabatten bei 13,800€

Meinerseits baue ich noch einen großen Ladeluftkühler inclusive Ölkühler der Firma Forge drauf.
Die Kosten kommen noch oben drauf.

Ein Verkauf kommt nicht in Frage obwohl ich daran gedacht hab.
Zustand,Ausstattung und meine Nutzung war aber ausschlaggebend
Kauft man einen neuen gebrauchten kann es einen genauso erwischen
So hab ich erstmals Ruhe hoffe ich

Gemacht wird er in einer VW Werkstatt und nicht auf dem Hinterhof
[Inhalt von Motor-Talk entfernt]

Deswegen ist ein "Bulli" immer die erste Wahl!

... stimmt, außer diese BiTurbo (Fehl)Konstruktion!

@scott corsa
Alles richtig gemacht ! 🙂

So
Endlich ist der Bus zurück und ich eine stolze Latte Kohle los.
Ein paar Teile kamen noch dazu die ersetzt werden mussten.
Jetzt heißt es einfahren
Eins ist Fakt ein Unterschied wie Tag und Nacht
Verbrauch ist erheblich gesunken , gut bis jetzt nur Landstraße und unter 2500 Umdrehungen
Das starten des Motors ist schon der Hammer, er ist sofort da.
Kein Vergleich zu vorher
Und hier noch ein paar Bilder dazu

Na prima, Qualität wie man es sich wünscht

Wieviele Kohle war es denn? Hat der denn einen neuen Rumpfmotor bekommen?

Rumpf ist auch neu
Macht auch keinen Sinn den nicht zu machen

Deine Antwort
Ähnliche Themen