T5 2.0 TDI BiTurbo CFCA - hoher Ölverbrauch

VW T5 7H

Hallo zusammen,

ich hatte heute meinen T5 Multivan 2.0 TDI BiTurbo beim VWService weil der Ölverbrauch extrem hoch ist.
Ölverbrauchsmessung ergab 0,5 l auf 1.000 km und damit genau an der Schwelle, die lt. VW noch i.O. ist.
Kulanzanfrage wurde von VW abgelehnt - keine Reparatur/Austausch notwendig.

Schöner Mist, und nu? Jemand Ideen? Ich will nicht ständig Öl in die Mühle nachfüllen.
Sind da Reparaturen möglich, von jemanden, der mehr kann als austauschen, mein ich...?

Der Wagen ist von EZ Feb 2010, damit aus der Garantie draußen und hat 110.000 km runter.

Viele Grüße,
yommt

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

kurzes Update zu diesem Thread.
VW hat jetzt nach langem hin und her (zwei Ölverbrauchsmessungen, Brief an den Vorstand und wiederholtem Vorstellen in der Werkstatt) einen Motortausch auf Kulanz durchgeführt. Einbau geht auf mich Teile auf VW. Dank des sehr engangierten VW Kundenbetreuers, hat eine neue VW Werkstatt zu der ich nun gewechselt bin, sich den Motor zum ersten mal gescheit angeschaut. Siehe da, Turbo verölt. Eine zusätzliche Druckmessung (nicht über das Onboardsystem) hat zudem ergeben, das bei zwei Zylindern der Druck nicht okay war. Bisher wurde mir von VW immer versichert, ein Ölverbrauch in dieser Höhe sei normal und kein Schaden... Aufgrund dieser Diagnose wurde nun statt nur der Turboeinheit der gesamte Rumpfmotor ausgewechselt.
Der Aufwand war zwar groß, aber das Resultat geht für mich so in Ordnung. Ich hoffe damit hat sich das Thema hoher Ölverbrauch für mich nun erledigt.

Viele Grüße,
yommt

895 weitere Antworten
895 Antworten

@Spiderweb
Dann hast du mich falsch verstanden.
@AudiJunge hat keine fachlichen Vorteile, weil er nicht in diesen anderen T. Foren tätig ist.
Wenn man nur hier bei MT mitliest, bekommt man ja kaum etwas mit. 😉

Zitat:

@Panzerwerk schrieb am 22. Februar 2019 um 15:18:01 Uhr:


@Spiderweb
Dann hast du mich falsch verstanden.
@AudiJunge hat keine fachlichen Vorteile, weil er nicht in diesen anderen T. Foren tätig ist.
Wenn man nur hier bei MT mitliest, bekommt man ja kaum etwas mit. 😉

Ja, sorry. Muss meinen Ironie-Detektor nachjustieren.

Nur weil in anderen Foren Dinge öfter wiederholt werden, erwächst daraus nicht unbedingt weitere Erkenntnis. Dass das Problem besteht, sollte auch in diesem Forum klar erkennbar sein. IMO hätte es dazu auch nicht die 52 Seiten dieses Threads gebraucht...
Und @AudiJunge ist vom Fach, da ist der Lernhorizont eh nochmal ein anderer...

Ich war jedenfalls immer gut genug informiert, um mir sicherheitshalber einen 110kW zu bestellen. Kam allerdings eher über die Literleistung dahin, insofern lasse ich andere ausprobieren, ob das Problem inzwischen gelöst ist. Will ich schnell fahren, nehme ich keinen Bus.

Hallo,
ist der 146kw Motor kein Biturbo?

Gruß
Hannes

Ähnliche Themen

Oh,
ich habe einen Fehler gemacht!
@fluegelhelm beherrscht die Zitierfunktion schon.
Dann sollten wir die Hoffnung auch nicht sterben lassen, dass er künftig den Upload der unsinnigen Bilder einstellt.

Ich kann mir allerdings schwer etwas unter der erwähnten Bulli-Philosophie vorstellen.
Vielleicht hat er sich auch verschrieben und meint eher die Sinneswahrnehmung?

Gruß
Hannes

Zitat:

@dreyer-bande schrieb am 25. Februar 2019 um 11:34:36 Uhr:


Hallo,
ist der 146kw Motor kein Biturbo?

Doch! 😉

Zitat:

@Panzerwerk schrieb am 22. Februar 2019 um 15:18:01 Uhr:


@Spiderweb
Dann hast du mich falsch verstanden.
@AudiJunge hat keine fachlichen Vorteile, weil er nicht in diesen anderen T. Foren tätig ist.
Wenn man nur hier bei MT mitliest, bekommt man ja kaum etwas mit. 😉

Selten so gut gelacht. Ich repariere aktuell so eine T5 Hure hier... Rate mal wen ich anrufe für Informationen und Erfahrungswerte? 😉

Zurück zum eigentlichen Thema!
Die Ölverbrauchsmessung ist erfolgt und der Motor wird getauscht.
Es hat sich schon nach ca. 5 Jahren/90.000km abgezeichnet. Jetzt hat das Fahrzeug ca. 6,5 Jahre und 110.000km.
Die VW-Autohaus Kulanz sieht eine 50/50 Teilung aller Kosten vor.
VW selbst hat den Sonderkulanzantrag abgelehnt mit der Aussage, dass schon die 50% freiwillig sind😉
Jetzt werden also 4500€ für mich fällig für die Reparatur eines herstellerseitigen Fehlers.

Wie kulant zeigen sich andere Hersteller?

Zitat:

@dreyer-bande schrieb am 25. Februar 2019 um 21:25:27 Uhr:


@fluegelhelm beherrscht die Zitierfunktion schon.
Dann sollten wir die Hoffnung auch nicht sterben lassen, dass er künftig den Upload der unsinnigen Bilder einstellt.

Das will ich auch stark hoffen. Ich möchte außerdem die ständigen Diskussionen über die "besseren" Foren hier nicht mehr lesen.

Grüße
dolofan.
MT-Team | Moderation

Zitat:

@10mario77 schrieb am 27. Februar 2019 um 14:58:32 Uhr:


VW selbst hat den Sonderkulanzantrag abgelehnt mit der Aussage, dass schon die 50% freiwillig sind😉
Jetzt werden also 4500€ für mich fällig für die Reparatur eines herstellerseitigen Fehlers.

Google mal "Bitdi Ticker", dann erfährst du wenigstens, dass du alles andere als allein mit dem Problem bist. Und im zugehörigen (über 500-seitigen) Thread des oben diskutierten Forums kannst du dann feststellen, dass VW dich selbst bei dieser scheinbar "großzügigen" Kulanz immer noch ganz ordentlich schröpft, denn andere Leidtragende haben da schon von Motorwechselpreisen um nur 6000€ berichtet - was natürlich immer noch nicht gerade wenig ist. Du zahlst hier quasi den kompletten Motor alleine und noch einen guten Teil der Arbeitskosten.

In deinem Fall wäre noch sicherzustellen, dass in dem genannten Preis der teure DPF wie von VW vorgesehen wirklich schon drin ist und besser auch ein neuer Zahnriemen montiert wird (letzterer üblich extra und auf eigene Kosten).
Ärgerlicherweise wird VW in der Regel wohl nur bei Reparaturen in eigenen Häusern Kulanz gewähren, sonst würde sich der Gang zur Freien mächtig lohnen. So leider nicht.

Danke für die Tipps!
4000-4500€ wäre der Eigenanteil bei mir.
D.h. 8000-9000€ das Gesamtvolumen beim Tausch.
Ich werde die 2 Punkte mit dem VW Service klären und den Zahnriemen wechseln.
Dann sollte erstmal Ruhe einkehren.

Insgesamt bin ich schon müde geworden mit VW zu diskutieren und mich zu ärgern, daher rege ich mich nicht mehr auf.
Mit dem Erstwagen bin ich schon weg von VW, der Bus könnte folgen.

Ist es denn nicht günstiger den Block auszubauen und zum Aufbohren auf Übermaß zum Motorenbauer zu bringen? Ein Satz Mahlekolben kostet unter 1000€... Den neuen AGR Kühler dazu und ein paar weitere Teile die sinnvoll zum tauschen sind, sollten in Summe doch deutlich günstiger sein als die 4500€ von VW...

Mit 4500€ verdient VW ja immer noch ordentlich an dir, für einen Schaden den Sie selber verursacht haben.... Warum es da keinen Rückruf wegen dem AGR-Kühler gegeben hat ist mir bis heute unklar....

Zitat:

@windoofer schrieb am 27. Februar 2019 um 20:00:22 Uhr:


Warum es da keinen Rückruf wegen dem AGR-Kühler gegeben hat ist mir bis heute unklar....

Worin sollte denn diese vermeintliche Pflicht begründet liegen?

Auch das wurde in dem anderen Forum bereits vorwärts und rückwärts und in allen Schattierungen von links nach rechts diskutiert: Es gibt überhaupt keine rechtliche Notwendigkeit dafür, dass ein Hersteller sein Fahrzeug zurückruft, nur weil es die üblichen Haltbarkeitsvorstellungen des Käufers nicht erfüllt. Wenn er etwas schlecht gemacht hat, dann ist es eben schlecht. Der Kunde muss selber entscheiden, ob er so etwas noch einmal kauft, oder nicht. Der Hersteller KANN freiwillig zurück rufen, wenn er WILL. Hätte VW mit Blick auf Ihren guten Ruf vielleicht auch besser machen sollen, aber dank ihres durch den Abgasskandal sowieso schon ruinierten Rufes und dank ganzer Herden von Busbekloppten, die die Fahrzeuge trotz der bekannten Mängel immer noch weiter zu Spitzenpreisen gekauft haben, haben sie das vermutlich für unnötig gehalten.

Rückruf-Notwendigkeiten ergeben sich rechtlich in der Regel fast ausschließlich aus erheblichen Gesundheitsrisiken und die sind hierbei noch nicht nachgewiesen worden. Im Übrigen heißt ein Rückruf auch NICHT, dass der Hersteller irgendwelche Kosten übernehmen muss - ein leider sehr weit verbreiteter Irrglaube. Man sollte sich den Rückruf also auch nicht unbedingt wünschen, das kann auch nach hinten losgehen.

Allenfalls im Rahmen der gesetzlichen Gewährleistung muss der HÄNDLER (nicht der Hersteller) Kosten übernehmen, aber das ist auch wieder ein unfangreiches Thema für sich und es ist ohnehin spätestens nach 2 Jahren (Neuwagen) bzw. 1 Jahr (Gebrauchtwagen) nichts mehr zu holen - praktisch sogar oft schon nach 6 Monaten (Grund: Beweislastumkehr).

Zitat:

@10mario77 schrieb am 27. Februar 2019 um 20:00:20 Uhr:


D.h. 8000-9000€ das Gesamtvolumen beim Tausch.

Die genannten 6000 beziehen sich auf eben das. Der Motor allein kostet lt. Liste ca. 3500€ wenn ich es richtig in Erinnerung habe.

@windoofer
Der Motor wird von VW vergleichsweise preisgünstig abgegeben. Das ist auch der Grund, warum sich eine Überarbeitung gar nicht lohnen kann, denn das wird vermutlich gar nicht billiger.

@Multilo:
So ganz sehe ich es nicht.
Vor allem das „Versprechen“ bei den VW Nutzfahrzeugen, dass die Motoren für 200-300.000km ausgelegt sind wird hier bei weitem nicht erfüllt.
Und der Fehler liegt eindeutig bei VW.
Und wie schon beschrieben wird der nächste Bus wahrscheinlich kein VW mehr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen