T5 2.0 TDI BiTurbo CFCA - hoher Ölverbrauch

VW T5 7H

Hallo zusammen,

ich hatte heute meinen T5 Multivan 2.0 TDI BiTurbo beim VWService weil der Ölverbrauch extrem hoch ist.
Ölverbrauchsmessung ergab 0,5 l auf 1.000 km und damit genau an der Schwelle, die lt. VW noch i.O. ist.
Kulanzanfrage wurde von VW abgelehnt - keine Reparatur/Austausch notwendig.

Schöner Mist, und nu? Jemand Ideen? Ich will nicht ständig Öl in die Mühle nachfüllen.
Sind da Reparaturen möglich, von jemanden, der mehr kann als austauschen, mein ich...?

Der Wagen ist von EZ Feb 2010, damit aus der Garantie draußen und hat 110.000 km runter.

Viele Grüße,
yommt

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

kurzes Update zu diesem Thread.
VW hat jetzt nach langem hin und her (zwei Ölverbrauchsmessungen, Brief an den Vorstand und wiederholtem Vorstellen in der Werkstatt) einen Motortausch auf Kulanz durchgeführt. Einbau geht auf mich Teile auf VW. Dank des sehr engangierten VW Kundenbetreuers, hat eine neue VW Werkstatt zu der ich nun gewechselt bin, sich den Motor zum ersten mal gescheit angeschaut. Siehe da, Turbo verölt. Eine zusätzliche Druckmessung (nicht über das Onboardsystem) hat zudem ergeben, das bei zwei Zylindern der Druck nicht okay war. Bisher wurde mir von VW immer versichert, ein Ölverbrauch in dieser Höhe sei normal und kein Schaden... Aufgrund dieser Diagnose wurde nun statt nur der Turboeinheit der gesamte Rumpfmotor ausgewechselt.
Der Aufwand war zwar groß, aber das Resultat geht für mich so in Ordnung. Ich hoffe damit hat sich das Thema hoher Ölverbrauch für mich nun erledigt.

Viele Grüße,
yommt

895 weitere Antworten
895 Antworten

Kann ich. Mal sehen, ob ichs später auch mache. Aber klugscheißen macht ja schließlich spaß:
Wenn der Unterschied zwischen den Bauteilen so gering ist, dass man die Teile vertauschen kann, kann es ja auch keinen Grund geben, überhaupt über das vertauschen überhaupt nachzudenken (es sei denn, es ging einem ums schöne Aussehen). Man könnte ja dann wohl auch direkt die vorherigen Deckel dran lassen. Es baut ja keiner einen Buckel irgendwo dran, wo kein Buckel gebraucht wird.
Ich find's weiterhin lustig... 🙂 DANKE! ;-)

Ich habe mit keiner anderen Antwort gerechnet 😉 Daumen hoch, und weiterhin viel Spaß in deinem
Korridor, und immer schön gerade aus schauen, ja nicht nach links oder rechts, und ja nicht versuchen
Flexibel zu sein, immer schön nach Schema F. Genau deshalb haben wir viele Kunden 😉 Weil wir uns
Gedanken machen wie es auch anders gehen könnte.

Und da es hier wirklich Leute gibt die helfen und Ahnung haben, weil wir eben auch nicht alles wissen,
bedanke ich mich schon mal bei den hilfreichen Antworten.

Du brauchst dich nicht weiter auslassen, ich bin jetzt seit 2002 bei Motor-Talk, und musste noch niemals jemanden auf die Ignore Liste sein, du bist nach 14 Jahren der erste bei dem ich das tun werde, Herzlichen
Glückwunsch 😉 Vielleicht schaust du mal in den Spiegel und fragst dich, ob du nicht manchmal einfach
deinen Senf für dich behalten solltest. Egal, machs gut, dont feed the Trollz.....

Zitat:

@Ecotec_dbilas schrieb am 13. Dezember 2016 um 21:10:51 Uhr:


Daumen hoch, und weiterhin viel Spaß in deinem
Korridor, und immer schön gerade aus schauen, ja nicht nach links oder rechts, und ja nicht versuchen
Flexibel zu sein, immer schön nach Schema F.

Du scheinst ja echt mies drauf zu sein, Beileid.

Musst dir nicht alles gleich so zu Herzen nehmen.

Vielleicht hättest du ja einen armen unwissenden (aber dennoch interessierten) mal aufklären können. Aber gleich eingeschnappt sein... ich weiß ja nicht. Naja, musst du selber wissen.

jetzt nicht nachlassen wird gerade unterhaltsam....😁

mimimi

Ähnliche Themen

Würd ja gern, aber hilft nicht: er spielt nicht mehr mit. Ist ja scheinbar ein Tuning-Profi (hatte ich zugegebenermaßen leider nicht beachtet) und er macht das vermutlich schon seit Jahrzehnten so. Und wenn dann ganz genau beurteilen kann, was sich der jeweilige Konstrukteur bei jeder einzelnen Konstruktionsänderung an den Teilen gedacht hat, ist es ja dann auch völlig OK. Mit ner eigenen Firma verantwortet er das ja auch eh selber, insoweit alles fein...

Don't need the Schmollz...

Hallo ,
Pech gehabt.
Mein 180 Ps ler ging mit 85000 kaputt und VW zahlt nichts! Motoraustausch incl Filter kostet 10 175€
Die 180 Ps gehen wohl alle frühzeiig kaputt. Kenne 5 Leute, denen das auch passiert ist.
VW testet nicht mehr, bzw macht uns zu Versuchskaninchen ohne Vergütung

Tja, das ist nicht nur beim 180PS Motor so, und auch lange nicht beim T5, der VW Konzern hat einige Motoren im Portfolio die nicht halten.

Wir haben jede Woche einen 1.8-2.0 TSI in der Werkstatt, entweder es reisst die Kette oder der Motor säuft Öl ohne Ende oder eben beides. 1.4 TSI sind ebenso betroffen, bei den kombinierten Kompressor/Turbo Motoren brechen die Kolbenringstege durch die Vibrationen des Kompressors, ich kann gar nicht aufzählen wie viele davon schon gemacht wurden....

Bei den TDI Commonrailmotoren verrecken die Hochdruckpumpen ohne Ende, dann muss man gleich die Düsen mit tauschen und noch einige Komponenten, von einer nötigen gründlichen Reinigung ganz zu schweigen, jetzt setzen wir uns mit dem T5 auseinander um eine kostengünstigere Reparaturlösung zu haben, wenn VW nicht will... Pech gehabt...

Aber das wird noch schlimmer, durch die Affäre ist der Gewährleistungspott leer, es werden noch einige Gewährleistungen die früher gegeben wurden, abgelehnt werden.

Zitat:

@Ecotec_dbilas schrieb am 18. Dezember 2016 um 19:53:13 Uhr:


Wir haben jede Woche einen 1.8-2.0 TSI in der Werkstatt,

Wer ist "Wir"?

Kannst du gerne per PN erfragen, möchte keine öffentliche Schleichwerbung machen, und die Kapazität lässt es sowieso nicht zu, wir haben mehr als genug Arbeit.....

Ich wollte damit lediglich ausdrücken, das der 2.0 Bi TDI noch lange nicht der einzige Motor ist der Probleme macht, gut für uns, aber schlecht für die Kunden.

Interessant wäre, ob es eine freie oder eine Vertragswerkstatt ist. Bei dem Zweitem auch die Firmengröße (z.B. Mitarbeiter). Dann könnte ich mir schon ein Bild davon machen, was "jede Woche einen 1.8-2.0 TSI in der Werkstatt" heißt.

Aha, also geht es um Glaubwürdigkeit....

Wir sind ein 12 Mann Betrieb, keine Markenwerkstatt sondern eine freie Werkstatt spezialisiert auf Motoren und
Getriebeinstandsetzungen. Es sind 5 Hebebühnen vorhanden. Wir bauen aber neu und werden aller Voraussicht nach Bosch Car Service.

Du kannst ja gern vorbei schauen, wir sind keine Stunde auseinander 😉

Zitat:

@Ecotec_dbilas schrieb am 18. Dezember 2016 um 20:48:45 Uhr:


Aha, also geht es um Glaubwürdigkeit....

Wollte nur ein ungefähres Bild haben, habe früher in einem mittelgroßen VW Autohaus (55 Mitarbeiter) gearbeitet und wir hatten nicht jede Woche einen Motorschaden.

Zitat:

@Ecotec_dbilas schrieb am 18. Dezember 2016 um 20:48:45 Uhr:


Wir sind ein 12 Mann Betrieb, keine Markenwerkstatt sondern eine freie Werkstatt spezialisiert auf Motoren und
Getriebeinstandsetzungen. Es sind 5 Hebebühnen vorhanden. Wir bauen aber neu und werden aller Voraussicht nach Bosch Car Service.

Ok, wenn auf Motorinstandsetzung spezialisiert, erklärt es auch, dass Ihr ein paar Motorschäden mehr habt, gerade dann, wenn es keine Garantie/Kulanz mehr vom Hersteller gibt.

Zitat:

@Ecotec_dbilas schrieb am 18. Dezember 2016 um 20:48:45 Uhr:


Du kannst ja gern vorbei schauen, wir sind keine Stunde auseinander 😉

Danke für das Angebot, im Moment laufen bei mir alle Maschinen 😉

Namen/Adresse brauchst Du mir nicht mehr nennen, hab es selbst gefunden, im Avatar steht es ja auch. Ich glaube, war schon mal irgendwann auf der Seite... 😉

Ja das Hauptproblem ist halt, das viele VW Händler nur noch tauschen und nicht mehr reparieren, da werden dem Kunden dann Preise um die Ohren gehauen die einfach so gesalzen sind, das viele das nicht können oder wollen, kann man auch verstehen wenn es den Wert des PKW fast überschreitet.

Bei den TSI zb. sollen die Pleulstangen mit gewechselt werden, die kosten alleine schon 2000 Brutto bei VW, das ist aber absolut unnötig, VW macht das auch nur weil die den Kolbenbolzen geändert haben, deswegen gibt es nur noch die Kolben mit dem geänderten Bolzen die dann nicht kompatibel sind mit den Pleul. Da kann man dann schon einiges sparen, die Motoren brauchen nach dem Aufbau keinen Tropfen Öl mehr, und bekommen die neusten Steuerkettenteile, in der Hoffnung das die jetzt mal halten.

Hallo Ecotec.
Ich kann mir auch schwerlich vorstellen, das in einem VW Autohaus das Motoreninnenleben incl. Kolben u. Pleuelstangen erneuert werden kann? - zum einen keine Zeit, zum anderen keine Monteure mehr da, die so etwas machen können / wollen.
Daher Austauschmotor verbauen und fertig. Wenn der auch nicht zur Zufriedenheit läuft, ist wenigstens auch kein Monteur schuld...

Hallo liebe Leidensgenossen,
wollte ja berichten, wie es weiter geht.
War gestern mit meinem T5 Biturbo (BJ 9/2010, 125.000 km Laufleistung) zur Ölverbrauchsmessung beim Freundlichen. Ergebnis: 2,3 Liter auf 1000 km
Der Händler hat einen Kulanzantrag beim VW Werk gestellt und sofort abgelehnt bekommen.
Jetzt sagt er, er hätte noch eine Möglichkeit einen Kulanzantrag zu stellen.
Das Ergebnis sollte ich abwarten und dann ggfs. einen eigenen Antrag direkt beim Werk stellen.
Kann mir jemand, bei dem es mit Kulanz geklappt hat, schon mal einen Tipp geben, wie man so einen Kulanzantrag am besten formuliert?
Vorab vielen Dank für Eure Hilfe.
LG
Rainer

Deine Antwort
Ähnliche Themen