T5 2.0 TDI BiTurbo CFCA - hoher Ölverbrauch
Hallo zusammen,
ich hatte heute meinen T5 Multivan 2.0 TDI BiTurbo beim VWService weil der Ölverbrauch extrem hoch ist.
Ölverbrauchsmessung ergab 0,5 l auf 1.000 km und damit genau an der Schwelle, die lt. VW noch i.O. ist.
Kulanzanfrage wurde von VW abgelehnt - keine Reparatur/Austausch notwendig.
Schöner Mist, und nu? Jemand Ideen? Ich will nicht ständig Öl in die Mühle nachfüllen.
Sind da Reparaturen möglich, von jemanden, der mehr kann als austauschen, mein ich...?
Der Wagen ist von EZ Feb 2010, damit aus der Garantie draußen und hat 110.000 km runter.
Viele Grüße,
yommt
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
kurzes Update zu diesem Thread.
VW hat jetzt nach langem hin und her (zwei Ölverbrauchsmessungen, Brief an den Vorstand und wiederholtem Vorstellen in der Werkstatt) einen Motortausch auf Kulanz durchgeführt. Einbau geht auf mich Teile auf VW. Dank des sehr engangierten VW Kundenbetreuers, hat eine neue VW Werkstatt zu der ich nun gewechselt bin, sich den Motor zum ersten mal gescheit angeschaut. Siehe da, Turbo verölt. Eine zusätzliche Druckmessung (nicht über das Onboardsystem) hat zudem ergeben, das bei zwei Zylindern der Druck nicht okay war. Bisher wurde mir von VW immer versichert, ein Ölverbrauch in dieser Höhe sei normal und kein Schaden... Aufgrund dieser Diagnose wurde nun statt nur der Turboeinheit der gesamte Rumpfmotor ausgewechselt.
Der Aufwand war zwar groß, aber das Resultat geht für mich so in Ordnung. Ich hoffe damit hat sich das Thema hoher Ölverbrauch für mich nun erledigt.
Viele Grüße,
yommt
895 Antworten
Das Problem ist der AGR-Kühler im CFCA der beim T5 verbaut wird. mW hat der Amarok einen anderen AGR-Kühler - daher sind da kaum bis gar keine Fälle bekannt. Natürlich kann auch ein BiTDI im Amarok Öl verbrauchen, da würde ich den Fehler eher woanders suchen.
Die Beschichtung im AGR-Kühler löst sich wohl ( kA warum, Temp Ablagerungen Sonstiges ), die Partikel schmirgeln im Zylinder halt alles an der Wand rauf und runter... Der Motor ist dann über Kurz oder Lang hinüber.
Im Urafter halten die Motoren doch eh kaum 100tkm - dann sind die durch.... liegt vielleicht am digitalen Fahrstil der Fahrer ( Kuriere ) ?
Hallo zusammen,
unser T5 Biturbo zeigte ein sehr ähnliches Verhalten. Es ist ein Business Van (LP ca. 140.000) mit 116.000km Baujahr 2010. Er verbrauchte zuletzt auf 1000km ca. 4L Öl!!!
Der Motor ist ein 2.0 BiTDI CFCA 179PS.
Die Reparaturkosten inkl. Injektoren lt. Angebot VW 13.000 Euro (nach 116.000 km Fahrleistung), keinerlei Kulanz bei VW zur Schadensregulierung.
Auf der angefügten Seite haben wir alle zugehörigen Informationen zusammengetragen und auch Bilder des zerlegten Motors hochgeladen. Einfach nur dramatisch.
http://vw-t5-bitdi-motorschaden.de/
Der T5 bekam ein neues Herz transplantiert.
Trotz VW Rückgabepfand von 2000€ für den defekten Motor verbleibt das Aggregat zur weiteren Begutachtung in der Spezialwerkstatt.
FAZIT
Der T5 Business Van ist nach 116.000 Km Fahrleistung wirtschaftlich gesehen ein Totalschaden!
Viele Grüße
T5-Biturbo
Oha, erschreckend die Fotos; bei VW weiss ich auch woran ich bin, mittlerweile ...
Der nun bei mir verbaute neue AGR Kühler macht mir einzig ein wenig Hoffnung.
schönen Abend noch, H-J
Wenn mann sich die 2 agr kühler vom T5 und amarok/crafter ansieht sind die doch sehr unterschiedlich. Das dann beide kühler beschichtungsprobleme haben wäre schon komisch. Würde beim amarok/crafter dann eher auf raue Behandlung tippen wenn es motorprobleme gibt.
Ähnliche Themen
Neue Bilder von einem CFCA mit Schaden aus dem TX-Board:
http://vw-t5-bitdi-motorschaden.de/
Sali zusammen.
Nachdem ich das letzte Wochenenden den ganzen Thread hier durchgelesen habe.
Ich habe ein Angebot von einem T5 2.0 TDI BiTurbo CFCA 4Motion DSG Kastenwagen Jg. 06.2015 mit 41000 km.
Besteht das Motoren Problem nur bei den älteren Modellen oder sind auch Fälle von neueren Modellen bekannt?
Gruss
Chaeli
Betroffen sind leider potentiell alle. Der Schaden braucht aber einige Zeit bis er sich entwickelt. Die neusten Modelle, die man in Foren finden kann sind Bj. 2013. Die Ursache (fehlerhafter AGR Kühler) wurde aber in der fehlerhaften Version bis Ende des T5 verbaut.
Ich habe eine bescheidende Frage.
Passt der Amarok Motor CDCA in den T5 rein anstatt einem CFCA? Es geht jetzt um den Block samt Kopf und die Ölwanne.
Weiss das jemand recht zuverlässig?`
MFG
Ecotec
Hallo Ecotec,
die Ursache ist nicht der Motor, sondern der AGR-Kühler. Egal was dahinter geschraubt wird, die gelösten Partikel aus dem AGR-Kühler machen es kaputt.
Viele Grüße
René
Ja Rene, das mag alles sein, ich habe mich hier auch schon belesen, aber der Motor ist ja trotzdem hin, den AGR Kühler zu tauschen bei dem arg hohen Ölverbrauch bringt ja nix mehr, man muss ihn halt mit ersetzen, aber der Motor muss raus. Klar kann ich ihn auch hohnen lassen, und neue Kolben einbauen aber ich habe einen neuen CDC Motor, daher frage ich ob der rein passt.
Den neuen AGR Kühler brauchst du dann aber trotzdem.
Ich bin der Meinung der CDCA passat nicht.
Offensichtliche Unterschiede bestehen in:
Ölwanne
Ventildeckel
Injektoren
Zylinderkopf
Unterdruckpumpe
AGR Kühlung
Deswegen schrieb ich ja das man den AGR Kühler mit ersetzen muss.
Ölwanne wäre nicht das Problem, kann man ja vom defekten Motor nehmen.
Sofern innen die Ölpumpe nicht anders ist.
Düsen sind anders, aber die sind ja nicht defekt, kann man auch umbauen.
Ventildeckel, aus welchem Grund? Ist aber auch tauschbar. Was ist am
Kopf anders? Der Rest sind ja nur Anbauteile.
Das Lochbild der Krümmerdichtung ist ein anderes da das AGR Rohr beim CDCA außerhalb vom Krümmer läuft und beim CFCA im Krümmer sitzt.
Ob der Block alle nötigen Gewinde für die Motorlager hat weiß ich nicht, es könnte aber auch dort Unterschiede geben.
Auch könnte eine andere Kurbelwelle verbaut sein.
Zitat:
@Ecotec_dbilas schrieb am 13. Dezember 2016 um 18:49:47 Uhr:
Ölwanne wäre nicht das Problem, kann man ja vom defekten Motor nehmen.
Sofern innen die Ölpumpe nicht anders ist.
Düsen sind anders, aber die sind ja nicht defekt, kann man auch umbauen.
Ventildeckel, aus welchem Grund? Ist aber auch tauschbar. Was ist am
Kopf anders? Der Rest sind ja nur Anbauteile.
Echt lustig... Du scheinst ja anzunehmen, das die Teile alle aufeinander passen und demnach nur deshalb unterschiedlich gebaut wurden, damit sie unterschiedlich aussehen sollen oder damit sie nicht aus versehen ins falsche Auto passen.
Schon mal daran gedacht, dass die Form solcher Teile vielleicht ans Innenleben angepasst sein dürfte.
Herstersteller bauen sicher nicht aus Langeweile verschiedene Ausführungen - oder?
Hey Multilo, ich habe eine ganz normale Frage gestellt, und erwarte auch eine normale Antwort.
Hersteller haben heut zu Tage ein Baukastenprinzip, so hätte es durchaus sein können das nur geringfügig
andere Teile verbaut sind die aber ohne große Probleme umgerüstet werden können, das ist bei vielen
VW Motoren gleicher Baureihe durchaus möglich, hier scheinbar nicht, das wurde ja von einigen Leuten
erörtert die es scheinbar wissen, genau das wollte ich hören, dann brauche ich mir da keinen Kopf machen
und repariere den ursprünglichen Motor lieber.
Dumme Antworten kannst du dir bitte in Zukunft sparen, wenn du nix zum Thema beizutragen hast und einfach nur klug scheissen möchtest.. DANKE!