T5 2.0 TDI BiTurbo CFCA - hoher Ölverbrauch

VW T5 7H

Hallo zusammen,

ich hatte heute meinen T5 Multivan 2.0 TDI BiTurbo beim VWService weil der Ölverbrauch extrem hoch ist.
Ölverbrauchsmessung ergab 0,5 l auf 1.000 km und damit genau an der Schwelle, die lt. VW noch i.O. ist.
Kulanzanfrage wurde von VW abgelehnt - keine Reparatur/Austausch notwendig.

Schöner Mist, und nu? Jemand Ideen? Ich will nicht ständig Öl in die Mühle nachfüllen.
Sind da Reparaturen möglich, von jemanden, der mehr kann als austauschen, mein ich...?

Der Wagen ist von EZ Feb 2010, damit aus der Garantie draußen und hat 110.000 km runter.

Viele Grüße,
yommt

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

kurzes Update zu diesem Thread.
VW hat jetzt nach langem hin und her (zwei Ölverbrauchsmessungen, Brief an den Vorstand und wiederholtem Vorstellen in der Werkstatt) einen Motortausch auf Kulanz durchgeführt. Einbau geht auf mich Teile auf VW. Dank des sehr engangierten VW Kundenbetreuers, hat eine neue VW Werkstatt zu der ich nun gewechselt bin, sich den Motor zum ersten mal gescheit angeschaut. Siehe da, Turbo verölt. Eine zusätzliche Druckmessung (nicht über das Onboardsystem) hat zudem ergeben, das bei zwei Zylindern der Druck nicht okay war. Bisher wurde mir von VW immer versichert, ein Ölverbrauch in dieser Höhe sei normal und kein Schaden... Aufgrund dieser Diagnose wurde nun statt nur der Turboeinheit der gesamte Rumpfmotor ausgewechselt.
Der Aufwand war zwar groß, aber das Resultat geht für mich so in Ordnung. Ich hoffe damit hat sich das Thema hoher Ölverbrauch für mich nun erledigt.

Viele Grüße,
yommt

895 weitere Antworten
895 Antworten

Hallo,
ich habe das gleiche Problem mit unserem T5 BiTurbo Bj. 07/2010 mit jetzt 123.000 KM.
Das Problem fing im Sommerurlaub in der Normandie an, mit der Warnung: " Bitte Ölstand prüfen".
Erst waren es ca. 1 l auf 1000 km, jetzt sind wir bei einem Verbrauch von 1 l auf nur noch 350 km.
Der Freundliche erzält, das wäre natürlich nicht normal und nach einem Blick ins Serviceheft hat er
erkannt, dass ein Service (nur Ölwechsel) nach der Garantie mal in einer freien Werkstatt gemacht wurde,
d. h. "Tja, Kulanz ist leider auch nicht mehr möglich, da ja nicht alle Serviceleistungen in einer
VW Vertragswerkstatt durchgeführt wurden."
Er rät zu einem Rumpfmotortausch. Kosten ca. 6000 - 8000 Euro, je nach dem welche
Aggregate noch ausgetauscht werden müssen.
Das kann doch nicht sein, dass sich VW nach erst 123.000 km da aus der Verantwortung zieht.
Habt Ihr einen Rat oder einen guten Tipp für mich?
Habe schon an einen freien Motorinstandsetzer gedacht. Das Geld geht bei einem Motortausch
dann auf jeden Fall nicht an VW. Es ist lt. schein ein Motor CFCA.
Vorab herzlichen Dank für Euro Hilfe.
Beste Grüße
R. Fett

Ich würde vielleicht bei einem anderen 🙂 versuchen, vielleicht stellt der andere zumindest einen Kulanzantrag. Auch bei einer Absage könnte man dann direkt über die VW Kundenbetreuung es probieren.

Obwohl es offensichtlich ein Konstruktionsfehler ist, muss man sich die Frage stellen, wie lange der Hersteller für solche Fehler gerade stehen soll. Zumindest dann, wenn es sich nicht um sicherheitsrelevante Mängel handelt. Letztens stand so ein Problemfall bei meinem 🙂, Bj. 2012, so um die 100K km gelaufen. Bei dem gab es zumindest noch 70% Kulanz.

Was mich persönlich interessieren würde: Hast Du den T5 erst vor Kurzem erworben? Hast Du bereits vorher von der Problematik des Motors gewußt?

Hallo,
danke schon mal für die Antwoten.
Wir haben den Bus im Juli 2011 als Jahreswagen gekauft.
Von den Problemen habe ich erst erfahren, nachdem das mit dem Ölverbrauch losging
und ich mich im Netz informiert habe.
Morgen fahre ich mal zu einem anderen 🙂 und versuche es nochmal mit einem Kulanzantrag.
Den Tipp mit der VW Kundenbetreuung wäre dann der nächste Schritt, falls es morgen nicht klappt.
Ich berichte dann.
Schönen Abend.
VG
RF

Mit dem Alter von 6 ! Jahren , und Scheckheft nicht lückenlos von VW geführt, würde ich sagen Rainer hat schlechte Karten bei Kulanz! Frag nach einem Angebot für den Rumpfmotortausch, konkret!
- bei mir ist kürzlich das AGR Ventil hängengeblieben, Motorkontrolleuchte an, Fehler fest , also nicht sporadisch. - ließ sich nicht zurücksetzen, da das Teil dauerhaft hing.
Alleiniges Wechseln des AGR Ventils war leider nicht möglich, da an Ladeluftkühler festgebacken. Dieser mußte dann auch mitgewechselt werden. Dazu Frontvorbau gelöst. Jetzt läuft er wieder , und Kontrolleuchte bleibt aus, auch kein Notlauf mehr seither. Kosten in freier Werkstatt ca. 1 TSD €.
-Evtl. sinnvoll dieses AGR Teil bei Rainer prophylaktisch mitzuwechseln, falls es ja vom Abgaskühler zu lösen geht. Evtl. ist ja Zeit um mit Rostlöser oder WD 40 dieses vom Abgaskühler abzubekommen, dieser wird vermutlich nicht bei dem Rumpfmotor dabei sein... ?
-Einen Motoreninstandsetzer würde ich nicht bemühen, die Einzelteile werden sich auch im Preis summieren, und dann der Arbeitslohn, und ohne Motor ausgebaut geht vermutl. garnichts! - auf allein neue Kolben / Ringe würde ich mich nicht einlassen, da die Zylinderlaufflächen auch ungleichmässigen Verschleiß haben können.

schönen Abend noch , H.-J.

Ähnliche Themen

@Hans-Joerg73
Welchen Kilometerstand hat dein T5 ?

Guten Abend,
war heute beim Freundlichen und es kam tatsächlich wie beschrieben.
Muss nächsten Dienstag zur Vorbereitung einer Ölverbrauchsmessung.
D. h., kompletter Ölwechsel mit Filterwechsel, dann 1000 km fahren und wieder zum
Freundlichen, der dann das Öl komplett ablässt und es wiegt und so den Verbrauch misst!
Dann wird entschieden, ob ein Kulanzantrag gestellt wird. Der Meister meinte auch,
bei einem Alter von 6 Jahren sehe er da eher wenig Chancen. Die Laufleistung von
123.000 km sei aber schon noch ein Grund für eine Kulanz vom Werk.
Als ich den Meister fragte, ob sie schon des öfteren diesen Motor gewechselt hätten,
sagte er, "ja, das kommt schon hier und da mal vor, bei diesem Typ!".
Kosten: ca. 10.000,- €!
Von den Problemen des CFCA-Typs hat er natürlich nichts erwähnt, ich erstmal auch nicht.
Dann warte ich jetzt erst mal die Ölverbrauchsmessung ab.
Wahrscheinlich geht schon vor den 1000 km die Ölwarnlampe an, bin gespannt, wie es
dann weiter geht. Ich berichte Euch.
Schönen Abend.
VG
Rainer

... @ Panzerwerk , km Stand bei meinem Caravelle 115 000km , Ölverbrauch immernoch bei ca. 0,3l / 1000 km , also alles noch im grünen Bereich beim CFCA Mot.

Hier gab´s mal 2 Jungs die haben nur neue Kolbenringe verbaut aber nicht die Originalen, bei denen hats geholfen.
Würde mal nach dem Preis fragen, wenn keine laufspuren in der Zylinderwand auch eine Möglichkeit.

@Hans-Joerg73

115000 km ist schon viel für den CFCA.

Haben wenigstens 300 tkm geschafft bis die ölpumpe sich verabschiedet hat.
Mittlerweile bei knapp 400 tkm mit defekter Lima in der Werkstatt

Sind die 163ps Motoren vom Crafter und Amarok weniger anfällig? Sind ja eigentlich die selben Motoren aber bei denen hab ich noch nichts von den Schwierigkeiten gelesen.

Diese Motoren sind in Bezug auf den Ölverbrauch problemlos, es ist einzig und alleine der 180PS CFCA betroffen.

Zitat:

@AudiJunge schrieb am 23. November 2016 um 12:15:22 Uhr:


Diese Motoren sind in Bezug auf den Ölverbrauch problemlos, es ist einzig und alleine der 180PS CFCA betroffen.

Das stimmt nicht. 😉

Wie kommst du darauf ?

Mittlerweile gibt es bekannte Fälle von Ölverbrauch beim BiTDI im Amarok.

Deine Antwort
Ähnliche Themen