T5 2.0 TDI BiTurbo CFCA - hoher Ölverbrauch

VW T5 7H

Hallo zusammen,

ich hatte heute meinen T5 Multivan 2.0 TDI BiTurbo beim VWService weil der Ölverbrauch extrem hoch ist.
Ölverbrauchsmessung ergab 0,5 l auf 1.000 km und damit genau an der Schwelle, die lt. VW noch i.O. ist.
Kulanzanfrage wurde von VW abgelehnt - keine Reparatur/Austausch notwendig.

Schöner Mist, und nu? Jemand Ideen? Ich will nicht ständig Öl in die Mühle nachfüllen.
Sind da Reparaturen möglich, von jemanden, der mehr kann als austauschen, mein ich...?

Der Wagen ist von EZ Feb 2010, damit aus der Garantie draußen und hat 110.000 km runter.

Viele Grüße,
yommt

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

kurzes Update zu diesem Thread.
VW hat jetzt nach langem hin und her (zwei Ölverbrauchsmessungen, Brief an den Vorstand und wiederholtem Vorstellen in der Werkstatt) einen Motortausch auf Kulanz durchgeführt. Einbau geht auf mich Teile auf VW. Dank des sehr engangierten VW Kundenbetreuers, hat eine neue VW Werkstatt zu der ich nun gewechselt bin, sich den Motor zum ersten mal gescheit angeschaut. Siehe da, Turbo verölt. Eine zusätzliche Druckmessung (nicht über das Onboardsystem) hat zudem ergeben, das bei zwei Zylindern der Druck nicht okay war. Bisher wurde mir von VW immer versichert, ein Ölverbrauch in dieser Höhe sei normal und kein Schaden... Aufgrund dieser Diagnose wurde nun statt nur der Turboeinheit der gesamte Rumpfmotor ausgewechselt.
Der Aufwand war zwar groß, aber das Resultat geht für mich so in Ordnung. Ich hoffe damit hat sich das Thema hoher Ölverbrauch für mich nun erledigt.

Viele Grüße,
yommt

895 weitere Antworten
895 Antworten

Um euch mal auf dem laufenden zu halten. Hatten ja vor gut 9 Monaten einen totalausfall. Habe ja hier berichtet.
Somit läuft in unserem biTDI jetzt seit über 60 tkm die überarbeitete Variante.
Es ist ein komplett anderes Fahrzeug geworden. Leistung von unten heraus bereits über ein sehr großes drehzahlband. Ölverbrauch gegen null.
Der Verbrauch auf dem Bild ist von mir gestern Abend gewesen. Im Durchschnitt wird der Wagen mit 8,0 l/100 km in der Personenbeförderung mit wechselnden Fahrern bewegt. Vorher waren bei gleichen Fahrern / Anforderungen schon Durchschnitte um 11,0 l /100km kaum machbar.
So wie er jedenfalls jetzt läuft ist es ein Traum.
Mal schauen wie es weitergeht. Bei 287 tkm war ja mit'n ersten Motor Schluss. Haben somit ja erst nen gutes Fünftel von dem 😉

Image

Zitat:

@Advimotion schrieb am 31. März 2016 um 20:27:15 Uhr:


Um euch mal auf dem laufenden zu halten. Hatten ja vor gut 9 Monaten einen totalausfall. Habe ja hier berichtet.
Somit läuft in unserem biTDI jetzt seit über 60 tkm die überarbeitete Variante.
Es ist ein komplett anderes Fahrzeug geworden. Leistung von unten heraus bereits über ein sehr großes drehzahlband. Ölverbrauch gegen null.
Der Verbrauch auf dem Bild ist von mir gestern Abend gewesen. Im Durchschnitt wird der Wagen mit 8,0 l/100 km in der Personenbeförderung mit wechselnden Fahrern bewegt. Vorher waren bei gleichen Fahrern / Anforderungen schon Durchschnitte um 11,0 l /100km kaum machbar.
So wie er jedenfalls jetzt läuft ist es ein Traum.
Mal schauen wie es weitergeht. Bei 287 tkm war ja mit'n ersten Motor Schluss. Haben somit ja erst nen gutes Fünftel von dem 😉

Sorry Knoten im Kopf. 40 tkm mit zweiten Triebwerk 😉

Der aktuelle Stand im TX-Board zu dem Thema.

Momentan wird diskutiert ob der AGR Kühler für das Problem die Ursache ist.
Es scheint so zu sein, daß sich das Innenleben des Kühlers (Beschichtung, Aluminium) auflöst und durch das AGR in den Zylinder gelangt.
Ein Mitglied hat seinen AGR Kühler zerlegt, auf den Bildern kann man erkennen, daß der Kühler innen angegriffen bzw. zersetzt ist.
Seit ~2016 soll es einen veränderten Kühler geben.

Kommt der veränderte Kühler denn schon im T6 jetzt oder bezieht sich das auf die Umrüstung der alten Motoren?

Ähnliche Themen

Im T6 gibt es diesen Kühler nicht mehr wenn man nicht gerade nen T6 mit LKW Zulassung und Euro5 Biturbo bestellt hat 😉.

Zitat:

@AudiJunge schrieb am 24. April 2016 um 10:07:52 Uhr:


Im T6 gibt es diesen Kühler nicht mehr wenn man nicht gerade nen T6 mit LKW Zulassung und Euro5 Biturbo bestellt hat 😉.

Und eben da gibt es den wohl immer noch im T6. 😉
Selbst ein Transporter Kombi, Kasten oder Doka nennt sich T6.

Zitat:

@Panzerwerk schrieb am 24. April 2016 um 11:14:12 Uhr:



Zitat:

@AudiJunge schrieb am 24. April 2016 um 10:07:52 Uhr:


Im T6 gibt es diesen Kühler nicht mehr wenn man nicht gerade nen T6 mit LKW Zulassung und Euro5 Biturbo bestellt hat 😉.

Und eben da gibt es den wohl immer noch im T6. 😉
Selbst ein Transporter Kombi, Kasten oder Doka nennt sich T6.

l.

Also betrifft es auch die Nutzfahrzeuge und nicht nur den Multivan, schlimm 😁 😁

Zitat:

@Panzerwerk schrieb am 24. April 2016 um 09:49:39 Uhr:


Der aktuelle Stand im TX-Board zu dem Thema.

Momentan wird diskutiert ob der AGR Kühler für das Problem die Ursache ist.
Es scheint so zu sein, daß sich das Innenleben des Kühlers (Beschichtung, Aluminium) auflöst und durch das AGR in den Zylinder gelangt.
Ein Mitglied hat seinen AGR Kühler zerlegt, auf den Bildern kann man erkennen, daß der Kühler innen angegriffen bzw. zersetzt ist.
Seit ~2016 soll es einen veränderten Kühler geben.

Kannst du ein Bild davon hier posten?

@eisblatt
Ich könnte hier den Link zu den Photos im TX-Board einstellen.
Die Photos selbst sind nicht von mir.

Kann man die Bilder denn auch als Nichtmitglied sehen oder muss man sich dafür anmelden?

Hier der Link:
https://tx-board.de/.../page-112#post-1139494

Also gibt es doch keine Bilder für uns 🙁

Ich habe auf die Zugänglichkeit zu den Bildern leider keinen Einfluß.

Nachdem ich mit meinem T5 2.0 BiTDI (01/2011) die gleichen Probleme hatte (1,28l / 1000km), wurde der komplette Motor getauscht. Auf eine Kulanz wollte man sich bei VW nicht einlassen, und das obwohl für die Baureihe des Motors im Computersystem von VAG der Fehler als bekannt hinterlegt ist!!!

Zum Glück habe ich eine Anschlussgarantie von VW, die zwar ein Schweinegeld kostet, sich aber jetzt gerechnet hat. Einziges Ärgernis: VW schreibt vor, hier auch den Partikelfilter und den Katalysator zu tauschen. Allerdings schließt die Anschlussgarantie sowohl Arbeiten am Abgassystem, als auch Mangelfolgeschäden aus, so dass diese Kosten bei mir hängen bleiben. Verglichen mit dem fünfstelligen Betrag für den Motortausch allerdings ein Witz...

Jetzt habe ich einen schicken, neuen, glänzenden Motor drin 😁

Blöde Frage: Wie fährt man einen Motor richtig ein? Und wie lange?

Zitat:

Wie fährt man einen Motor richtig ein? Und wie lange?

Der neue Motor sollte nicht schonend behandelt werden, vielmehr ist es wichtig, daß der Motor sofort voll belastet wird."

Deine Antwort
Ähnliche Themen