T5 2.0 TDI BiTurbo CFCA - hoher Ölverbrauch

VW T5 7H

Hallo zusammen,

ich hatte heute meinen T5 Multivan 2.0 TDI BiTurbo beim VWService weil der Ölverbrauch extrem hoch ist.
Ölverbrauchsmessung ergab 0,5 l auf 1.000 km und damit genau an der Schwelle, die lt. VW noch i.O. ist.
Kulanzanfrage wurde von VW abgelehnt - keine Reparatur/Austausch notwendig.

Schöner Mist, und nu? Jemand Ideen? Ich will nicht ständig Öl in die Mühle nachfüllen.
Sind da Reparaturen möglich, von jemanden, der mehr kann als austauschen, mein ich...?

Der Wagen ist von EZ Feb 2010, damit aus der Garantie draußen und hat 110.000 km runter.

Viele Grüße,
yommt

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

kurzes Update zu diesem Thread.
VW hat jetzt nach langem hin und her (zwei Ölverbrauchsmessungen, Brief an den Vorstand und wiederholtem Vorstellen in der Werkstatt) einen Motortausch auf Kulanz durchgeführt. Einbau geht auf mich Teile auf VW. Dank des sehr engangierten VW Kundenbetreuers, hat eine neue VW Werkstatt zu der ich nun gewechselt bin, sich den Motor zum ersten mal gescheit angeschaut. Siehe da, Turbo verölt. Eine zusätzliche Druckmessung (nicht über das Onboardsystem) hat zudem ergeben, das bei zwei Zylindern der Druck nicht okay war. Bisher wurde mir von VW immer versichert, ein Ölverbrauch in dieser Höhe sei normal und kein Schaden... Aufgrund dieser Diagnose wurde nun statt nur der Turboeinheit der gesamte Rumpfmotor ausgewechselt.
Der Aufwand war zwar groß, aber das Resultat geht für mich so in Ordnung. Ich hoffe damit hat sich das Thema hoher Ölverbrauch für mich nun erledigt.

Viele Grüße,
yommt

895 weitere Antworten
895 Antworten

was Panzerwerk hier schreibt ist nicht zu empfehlen. Der Motor sollte die ersten 1000km möglichst keine hohen Drehzahlen bekommen.

😛
Wenn man den Motor ordentlich einfahren möchte gilt drauftreten!
Ich zitiere mal aus dem unten als Link angefügten Artikel:

"Bei Aggregaten, die anfangs nur mit kleiner Drehzahl und geringer Leistung liefen, war die Verschleißrate später um 50 Prozent höher als bei Exemplaren, die zu Anfang voll belastet wurden. Berlet empfiehlt daher, mit dem neuen Wagen bereits nach einer kurzen Aufwärmphase von nur wenigen Minuten auf die Autobahn zu fahren und Vollgas zu geben."

http://www.heise.de/tr/artikel/Wie-geschmiert-1369325.html

Panzerwerk und ich werden bestimmt keine Freunde mehr, aber da hat er recht. Bei den heutigen Fertigungstoleranzen, kannst gleich drauftreten!! Eigentlich schleift man heute eher das Getriebe ein, als den Motor 😉 .

Zitat:

Panzerwerk und ich werden bestimmt keine Freunde mehr,

😛😁

Es gibt zu dem Thema eine ganze Reihe von Texten.
Ganz knapp und laienhaft umschrieben entsteht bei voller Belastung eine Art Oberflächenvergütung im Motor, die den Motor später vor Verschleiß schützt.

Benutzt doch mal die Suchfunktion oder Google-Earth ! 🙂

Ähnliche Themen

Iss klar - nach 10 Minuten sofort Vollgas geben, womöglich gleich Stundenlang. Und das ggf. noch mit nem Diesel... Da sagt einem doch schon der Bauch, dass hier ein Risiko winkt.
Selbst wenn ich der zitierten Theorie etwas abgewinnen könnte, würde ich dennoch keinem Raten, das auszuprobieren. Denn falls daraus dann ein Motorschaden wird, wirds mit der Garantie definitiv nullkommanix!

Hä?? Wieso sollte es die Garantie berühren, wenn du gleich aufn Pinn trittst?

Zitat:

@borstelnator schrieb am 29. April 2016 um 06:18:27 Uhr:


Hä?? Wieso sollte es die Garantie berühren, wenn du gleich aufn Pinn trittst?

Tuning-Tipps aus dem Internet haben für die Durchsetzung deiner Garantie- und Gewährleistungsansprüche nicht die geringste Relevanz. Nullkommanull.

Das Fahrzeughandbuch aber sehr wohl.

Stichworte sind:

- Einfahren, Motor

- Garantiebedingungen, Voraussetzungen

Und falls du annehmen solltest, dass dir im Zweifel die gesetzliche Gewährleistung helfen würde, gibt es auch dafür die passende Literatur, Stichwort
- Sachmängelhaftung, Käuferpflichten/sachgemäße Verwendung

Steht denn in so ner aktuellen Bedienungsanleitung überhaupt noch ein Satz zum einfahren des Motors drinnen ?

Ich glaube nämlich nicht😉.

Ich sehe es da übrigens wie Panzerwerk, so nen Motor kann ruhig von Anfang an gefordert werden.

Das habe ich mit meinem neuen Motor vor 1,5 Jahren auch so gemacht und hab erstmal 1000KM den Wowa durchs Land gezogen.

Da hat er zwar nicht viel Drehzahl aber eigentlich so gut wie immer Volllast anliegen 😉.

Randbemerkung: Keinesfalls ungeprüft glauben, was Redakteure von Spezialisten gehört und aufgeschrieben haben, solange nicht 100% sichergestellt ist, dass die Spezialisten den Artikel mindestens selbst gelesen und freigegeben haben.
Man denke nur an frühere prominente Beispiele wie z.B. die schwedische Strahlungnorm für Computermonitore (CRT), die seinerzeit die gesamte Computerbranche durchgeschüttelt hat, oder die Berichte über Handystrahlung, die Gehirnzellen angeblich um 3 Grad erwärmen sollte. Und alles angeblich wissenschaftlich belegt. Sowas wird schnell zum Selbstläufer, den am Ende auch die Spezialisten kaum mehr stoppen können.

Zitat:

@AudiJunge schrieb am 29. April 2016 um 09:04:20 Uhr:


Steht denn in so ner aktuellen Bedienungsanleitung überhaupt noch ein Satz zum einfahren des Motors drinnen ?

Ich glaube nämlich nicht😉.

Ich sehe es da übrigens wie Panzerwerk, so nen Motor kann ruhig von Anfang an gefordert werden.

Das habe ich mit meinem neuen Motor vor 1,5 Jahren auch so gemacht und hab erstmal 1000KM den Wowa durchs Land gezogen.

Da hat er zwar nicht viel Drehzahl aber eigentlich so gut wie immer Volllast anliegen 😉.

Glauben heiß nicht wissen und du tust hier gerade genau das, was sich auch die Autoren von wilden Theorien gern zu Nutze machen: es wird schon keiner nachprüfen und wenn genügend viele Leute es ungeprüft weitertragen, wird es zum Selbstläufer. Genau das meine ich.
Schau mal im Handbuch nach, dann wird es dich sicher erleuchten. 🙄

Könnte natürlich sein, dass sie es für Biturbos extra aus der Anleitung rausgenommen haben (ich hab ja zum Glück keinen) 😁😎😛

PS: Das mit dem Wowa solltest du übrigens besser auch für dich behalten, dass ist nämlich lt. Anleitung absout verboten.

Ich drück dir die Daumen, dass du nie nen Motorschaden anmelden musst...

Hab leider keine Anleitung vom T5 GP griffbereit sonst hätte ich reingeschaut 😉.

Aber ich geh gleich mal runter und hole die vom Caddy hoch.

Zitat:

@AudiJunge schrieb am 29. April 2016 um 09:44:29 Uhr:


Hab leider keine Anleitung vom T5 GP griffbereit sonst hätte ich reingeschaut 😉.

Aber ich geh gleich mal runter und hole die vom Caddy hoch.

Ja tu das, die Stichworte hab ich ja oben schon genannt.
Ach ja: Und renn die Treppe gleich ohne aufwärmen mit Vollgas runter, ich glaube schon, dass du deinen Körper von Anfang an voll fordern kannst 😎😉

Beim 09er Caddy steht tatsächlich noch was zum Einfahren auf den ersten 1500Km drin.

Ich frage mich aber gerade wie der Hersteller es einem beweisen will das der Fehler am Motor nach X Jahren durch falsches Einfahren verursacht wurde 😕?

P.S. Ich habe nicht gesagt das man dem kalten Motor sofort ab Start die volle Leistung abverlangen soll 😉.

Zitat:

@AudiJunge schrieb am 29. April 2016 um 10:04:33 Uhr:


Ich frage mich aber gerade wie der Hersteller es einem beweisen will das der Fehler am Motor nach X Jahren durch falsches Einfahren verursacht wurde 😕?

Wieso nach x Jahren? Es kann genau so gut schon beim Einfahren passieren, oder was glaubst du, mit welcher Motivation die Hersteller das seit eh und jeh in die Handbücher schreiben? Jedenfalls bestimmt nicht, weil sie dir eine Fahrleistung von 500.000 km oder mehr gönnen wollen.😁😉

Im Übrigen sind unsere Gefährte vollgestopft mit Steuergeräten von denen jedes einzelne zumindest potenziell nahezu jedes Steuersignal und Messignal mitloggen könnte, wenn VW das wollte.Zur Beschränkung der Datenflut kann die Elektronik natürlich auch min-max- Werte loggen oder komplexe Auswertungen vornehmen, von denen wir garnichts mitbekommen müssen. Jedes billige Handy hat heute genügend Rechenleistung, um soetwas zu können, und manche Autoausstattungen haben heute bereits eine SIM-Karte zur ständigen Online-Verbindung drin.

Zitat:

P.S. Ich habe nicht gesagt das man dem kalten Motor sofort ab Start die volle Leistung abverlangen soll 😉.

Du vielleicht nicht, aber es war von 10 Minuten warm fahren die Rede. Das dürfte selbst bei vorhandenem Zuheizer kaum für einen vollgasbereiten Motor sorgen.

Aber für den Garantieverlust ist das ja sowieso egal.

Zitat:

Hab leider keine Anleitung vom T5 GP griffbereit sonst hätte ich reingeschaut 😉.

Ich zitiere aus der Betriebsanleitung:

" Bis 1000 Kilometer gilt:
- Kein Vollgas geben
- Den Motor nicht mit mehr als 2/3 der Höchstdrehzahl beanspruchen
- Nicht mit einem Anhänger fahren

Von 1000 bis 1500 Kilometer die Fahrleistung allmählich auf die volle Geschwindigkeit und höchste Motordrehzahl steigern."

Deine Antwort
Ähnliche Themen