T5 2.0 TDI BiTurbo CFCA - hoher Ölverbrauch

VW T5 7H

Hallo zusammen,

ich hatte heute meinen T5 Multivan 2.0 TDI BiTurbo beim VWService weil der Ölverbrauch extrem hoch ist.
Ölverbrauchsmessung ergab 0,5 l auf 1.000 km und damit genau an der Schwelle, die lt. VW noch i.O. ist.
Kulanzanfrage wurde von VW abgelehnt - keine Reparatur/Austausch notwendig.

Schöner Mist, und nu? Jemand Ideen? Ich will nicht ständig Öl in die Mühle nachfüllen.
Sind da Reparaturen möglich, von jemanden, der mehr kann als austauschen, mein ich...?

Der Wagen ist von EZ Feb 2010, damit aus der Garantie draußen und hat 110.000 km runter.

Viele Grüße,
yommt

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

kurzes Update zu diesem Thread.
VW hat jetzt nach langem hin und her (zwei Ölverbrauchsmessungen, Brief an den Vorstand und wiederholtem Vorstellen in der Werkstatt) einen Motortausch auf Kulanz durchgeführt. Einbau geht auf mich Teile auf VW. Dank des sehr engangierten VW Kundenbetreuers, hat eine neue VW Werkstatt zu der ich nun gewechselt bin, sich den Motor zum ersten mal gescheit angeschaut. Siehe da, Turbo verölt. Eine zusätzliche Druckmessung (nicht über das Onboardsystem) hat zudem ergeben, das bei zwei Zylindern der Druck nicht okay war. Bisher wurde mir von VW immer versichert, ein Ölverbrauch in dieser Höhe sei normal und kein Schaden... Aufgrund dieser Diagnose wurde nun statt nur der Turboeinheit der gesamte Rumpfmotor ausgewechselt.
Der Aufwand war zwar groß, aber das Resultat geht für mich so in Ordnung. Ich hoffe damit hat sich das Thema hoher Ölverbrauch für mich nun erledigt.

Viele Grüße,
yommt

895 weitere Antworten
895 Antworten

@AudiJunge
Du warst 40 Sekunden schneller als ich ! 😁

Zitat:

@Panzerwerk schrieb am 6. Januar 2016 um 22:02:00 Uhr:


@eisblatt
Ihr könnt es ja mal mit den Kolbenringen versuchen.
Bekannt ist, daß sich die Lauffläche der Zylinder auflöst bzw. übermäßig verschleißt.
Wenn VW selbst etwas zu dem Problem unternimmt, gibt es immer einen komplett neuen Motor, nicht nur Kolbenringe.

Er möchte mit ihm nicht zu VW. Garantie ist Abgelaufen, letzter Service nicht bei VW, und magere Aussichten auf Kulanz.

Ein Versuch wär es wert. Der Verschleiß kommt von nicht von irgendwo her. 100€ sind gegen einen ganzen Motor kaum was. Vielleicht bring es tatsächlich was-werde berichtigen. Meine Gedankengänge sind zu kompliziert um es zu schreiben 😁 unsere Logik klang Rund.

Nur das es mit 100€ ja nicht getan ist 😉.

Da kommen ja nochmal etliche Scheine dazu bis die eingebaut sind.

Da kann man den Motor auch gleich ausbauen und zum Instandsetzer schaffen.

Hallo.
Kolbenringe können nicht gewechselt werden, ohne Kolben auszubauen, d .h. das ganze ist nur von einem Motoreninstandsetzer zu leisten. Dann macht nur das Wechseln der Kolbenringe überhaupt kein Sinn, bei dem Arbeitsaufwand.
Zumindest Kolben u. Pleuellager sollten sinnvollerweise, da ja ausgebaut, mitgewechselt werden.
Bei Traktoren können dann auch noch die Laufbüchsen gezogen werden, und erneuert werden.
- rechnet sich in diesem Bereich noch meistens.

- der CFCA VW Motor ist aber eher ein kpl.- Austauschteil in diesem Zusammenhang. Jedwede Reperaturmassn. reine Glückssache.

H.-J.

Ähnliche Themen

Hallo an Alle,

ich beschäftige mich auch seit einiger Zeit mit diesem Thema weil ich mir demnächst einen Cali 5.2 anschaffen will und natürlich auch darüber besorgt bin. Ich denke daß der 140 PS Motor die bessere Lösung ist möchte aber lieber (weil man es manchmal braucht) die 180 PS zur Verfügung haben.

Was ich bis jetzt weiß:
-die Kolbenringstege sind bei CFCA sehr schmal (Wirkung: innere Reibung minimieren)
-bei hoher Leistungsabfrage wird der Kolben thermisch sehr hoch belastet, dadurch "arbeitet" der Kolben und es entsteht hoher Verschleiß an der Stelle.

Der CFCA hat keine Zylinderbeschichtung. Es ist ein ganz normal bearbeiteter Zylinder aus Grauguß.
Ich habe zwei Instandsetzer auf das Thema angesprochen:

-der eine meinte daß es für den Motor (noch) keine Übermaßkolben gibt und somit könnten die den Motor nicht Instandsetzen. Weiter sagten sie daß VW einen überholten Motor relativ günstig anbietet (irgendwas um 4000-4500 Euro) und man sich lieber einen dort kaufen sollte.Er meinte auch er kenne
keine verbesserten Kolben die man beim CFCA einbauen könnte. Das Problem bestände dann weiterhin. Vielleicht wußte er es nicht besser.

-der andere sagte sie hätten schon zwei CFCA überholt. Sie würden den Block aufbohren, neue Buchsen einpressen und dann neue Kolben mit Originalmaß einbauen. Gekostet hätte so eine komplette Reparatur dann 5000 Euro. Er meinte allerdings komplett. Ich habe dann aber nicht gefragt was sie alles erneuert haben (ob Injektoren und Turbo dabeiwaren). Er hat sich darüber gewundert daß VW einen Tauschmotor so günstig anbietet.

Es gibt natürlich noch viele andere Instandsetzer die vielleicht mehr Erfahrung mit dem Motor haben. Da müßte man noch mehr abfragen.

@eisblatt: bei einem auffälligen Motor (höher Ölverbrauch) reicht es in der Regel nicht aus nur die Kolbenringe zu tauschen weil die Zylinderlaufbahnen und die Kolben beim Feuersteg und am Kolbenhemd meist auch Verschleiß aufweisen. Man kann aber die Zylinder vernmessen und im Falle daß alles im Soll ist nur neue Kolben mit neuen Kolbenringen verbauen.
Man darf aber nicht vergessen daß der Ein und Ausbau eines solchen Motors aufwendig ist und im Falle einer gescheiterten Reparatur die ganze Arbeit noch einmal ansteht.

M.f.G.

dossantos

Hallo. Also sinngemäß keine Aufbereitung im Kosten / Nutzenverhältnis vertretbar.

- am Besten bei einem VW Original Austauschmotor - Einbau die Garantie auf 2 Jahre bestätigen lassen, da sonst wenn Motor ein Verschleißteil, diese nur - 1 - Jahr betragen kann, rein rechtlich gesehen ... . 🙂

Schönen Sonntag ...
H.-J.

Mal eine Rückmeldung von mir.

Wir haben uns dafür entschieden das wir Kolbenringe tauschen und dann gucken. Dies haben wir gestern gemacht. Ging relativ Problemlos. Jetzt heißt es warten! Wir haben ein Ölwechsel gemacht und die genaue mänge aufgeschriebenen mit dem genauen KM stand. Mal sehen was die nächsten 1000km so bringen. Ich schätze in 2 Wochen kann ich mehr berichten

Was für ein Öl fahrt ihr eigentlich? Normales 5W30 ?

Gibt es auch unnormales 5W30 😕???

Zitat:

@Hans-Joerg73 schrieb am 10. Januar 2016 um 12:18:07 Uhr:


Hallo. Also sinngemäß keine Aufbereitung im Kosten / Nutzenverhältnis vertretbar.

- am Besten bei einem VW Original Austauschmotor - Einbau die Garantie auf 2 Jahre bestätigen lassen, da sonst wenn Motor ein Verschleißteil, diese nur - 1 - Jahr betragen kann, rein rechtlich gesehen ... . 🙂

Schönen Sonntag ...
H.-J.

Du sprichst von "Garantie" und "rein rechtlich" - das passt nicht zusammen. Rein rechtlich gibt es Garantie nicht, es ist eine freiwillige Herstellerbeigabe zum Artikel. Hier dürfen beliebige Beschränkungen, z.B. für Verschleißteile, gemacht werden. Oder was auch immer der Hersteller einschränken möchte - Garantiebedingungen genau lesen!

Du meinst vermutlich eher Gewährleistung. Die ist gesetzlich und KANN ggf. (falls ausdrücklich bzw. schriftlich) auf 1 Jahr bei GEBRAUCHTEN Produkten beschränkt werden. Neue Verschleißteile haben damit NICHTS zu tun, für die gibt es genauso 2 Jahre Gewährleistung, wie ja für alle neuen Verbrauchsgüter (nur wenn du KEIN Privatkunde bist, kann das anders sein). Allerdings gibt es bei Verschleißteilen trotzdem keine Gewährleistung auf die verschleißbedingten Ausfälle, will sagen es muss zunächst ein FEHLER dargelegt werden, der beim Kauf schon dran war (muss aber nicht erkennbar gewesen sein). Auch ein vorzeitiger Ausfall kann ein solcher sein, wenn die Konstruktion/Auslegung fehlerhaft war. An sich oft klar, aber schwer zu beweisen. In den ersten 6 Monaten muss der VERkäufer den Beweis antreten, dass KEIN Fehler dran war, hier hat der Kunde immer gute Karten. Danach wird es für den Kunden schwer, denn besonders Verschleißteile neigen ja dazu, durch vom Kunden stark beeinflusste Belastungen oder Nutzungszeiten auszufallen... Verschleißteile m.E. generell also eher schwierig in Sachen Gewährleistung, auch im ersten Jahr schon...

http://www.jurawiki.de/VRI/MaengelHaftung

-- Dieses ist keine Rechtsberatung, ich bin kein Jurist --

Zitat:

@AudiJunge schrieb am 16. Januar 2016 um 12:14:24 Uhr:


Gibt es auch unnormales 5W30 😕???

Logo, es gibt genug Hartzöl, da ist ja die Überlegung, wenn er eh ein Liter auf 1000km nimmt, kipp ich gleich Hartzöl rein oder das Gute 😉

Und was ist jetzt unnormales 5W30 Hartzöl 😕?

Vergiss es, ich wusste nicht, dass wir hier im Volvoforum sind 🙁

Zitat:

@eisblatt schrieb am 10. Januar 2016 um 14:45:07 Uhr:


Mal eine Rückmeldung von mir.

Wir haben uns dafür entschieden das wir Kolbenringe tauschen und dann gucken. Dies haben wir gestern gemacht. Ging relativ Problemlos. Jetzt heißt es warten! Wir haben ein Ölwechsel gemacht und die genaue mänge aufgeschriebenen mit dem genauen KM stand. Mal sehen was die nächsten 1000km so bringen. Ich schätze in 2 Wochen kann ich mehr berichten

... wie geht das so hops? - Motor ausgebaut , oder nur teilzerlegt ???

Als ich kenne mittlerweile 12 !!! Motorschäden im Bekanntenkreis. Alle bei Laufleistungen zwischen 80. und 140tkm. Immer der 180PS Bi-Turbo. Wahnsinn

Deine Antwort
Ähnliche Themen