T5 2.0 TDI BiTurbo CFCA - hoher Ölverbrauch

VW T5 7H

Hallo zusammen,

ich hatte heute meinen T5 Multivan 2.0 TDI BiTurbo beim VWService weil der Ölverbrauch extrem hoch ist.
Ölverbrauchsmessung ergab 0,5 l auf 1.000 km und damit genau an der Schwelle, die lt. VW noch i.O. ist.
Kulanzanfrage wurde von VW abgelehnt - keine Reparatur/Austausch notwendig.

Schöner Mist, und nu? Jemand Ideen? Ich will nicht ständig Öl in die Mühle nachfüllen.
Sind da Reparaturen möglich, von jemanden, der mehr kann als austauschen, mein ich...?

Der Wagen ist von EZ Feb 2010, damit aus der Garantie draußen und hat 110.000 km runter.

Viele Grüße,
yommt

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

kurzes Update zu diesem Thread.
VW hat jetzt nach langem hin und her (zwei Ölverbrauchsmessungen, Brief an den Vorstand und wiederholtem Vorstellen in der Werkstatt) einen Motortausch auf Kulanz durchgeführt. Einbau geht auf mich Teile auf VW. Dank des sehr engangierten VW Kundenbetreuers, hat eine neue VW Werkstatt zu der ich nun gewechselt bin, sich den Motor zum ersten mal gescheit angeschaut. Siehe da, Turbo verölt. Eine zusätzliche Druckmessung (nicht über das Onboardsystem) hat zudem ergeben, das bei zwei Zylindern der Druck nicht okay war. Bisher wurde mir von VW immer versichert, ein Ölverbrauch in dieser Höhe sei normal und kein Schaden... Aufgrund dieser Diagnose wurde nun statt nur der Turboeinheit der gesamte Rumpfmotor ausgewechselt.
Der Aufwand war zwar groß, aber das Resultat geht für mich so in Ordnung. Ich hoffe damit hat sich das Thema hoher Ölverbrauch für mich nun erledigt.

Viele Grüße,
yommt

895 weitere Antworten
895 Antworten

Im T5-Forum sind inzwischen 95 Fälle von erhöhtem Ölverbrauch beim CFCA / 180PS BiTDI dokumentiert.
Quelle: http://tx-board.de/.../

Alles Einzelfälle, sollte man nicht überbewerten😁

Na Borstelnator, wenn du so einen hast, wo bei 180 Tkm den 2ten Motor bekommt, siehst du das dann auch noch so locker. Unplanmäßige 10 000 €, teil die mal durch die Jahre und rechne die mal auf den Monat. Den Betrag zusätzlich zur normalen Sparrate für den nächsten. Wenn der dann noch Finanziert ist sehr schön.
Bei den Gehältern heute, na ja der Nächste wird ja Elektrisch.

Nenne es Galgenhumor bei mir 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@eisblatt schrieb am 10. Januar 2016 um 14:45:07 Uhr:


Mal eine Rückmeldung von mir.

Wir haben uns dafür entschieden das wir Kolbenringe tauschen und dann gucken. Dies haben wir gestern gemacht. Ging relativ Problemlos. Jetzt heißt es warten! Wir haben ein Ölwechsel gemacht und die genaue mänge aufgeschriebenen mit dem genauen KM stand. Mal sehen was die nächsten 1000km so bringen. Ich schätze in 2 Wochen kann ich mehr berichten

Mal wieder eine Rückmeldung von mir.

Die 1000km sind geschafft! Schon am Montag aber ich kam nicht dazu zu schreiben (sorry an dieser Stelle).

Folgendes Ergebnis: Ölverbrauch auf 1000km: 0,2l!

Wir haben alles dokumentiert und alles Öl auch säuberlich gemessen. Ich war selber erstaunt das es geklappt hat. Ein Einzelfall?? Keine Ahnung! Wir machen das gleiche jetzt nochmal die nächsten 1000km. Er fährt auch schon wieder und immer noch ohne Probleme. Wenn das gleiche oder vielleicht sogar weniger raus kommt bin ich mehr als Happy. Den Motor machen wir so oder so nochmal auf. Dann sehen wir mal weiter.

Was hat die Nummer dich jetzt unterm Strich gekostet ?

Zitat:

@AudiJunge schrieb am 23. Januar 2016 um 22:18:56 Uhr:


Was hat die Nummer dich jetzt unterm Strich gekostet ?

Mich nichts. Meinen Kumpel hat es bisher an Materialkosten 150€ gekostet. Handwerklich sind wir beide begabt und haben alles selber und fachmännisch gemacht

Für 150€ gab es 4 Kolbenringsätze + Pleuellager + Kopfdichtung und Schrauben und die diversen anderen Dichtungen und Dichtringe😕?

Zitat:

@AudiJunge schrieb am 23. Januar 2016 um 22:42:28 Uhr:


Für 150€ gab es 4 Kolbenringsätze + Pleuellager + Kopfdichtung und Schrauben und die diversen anderen Dichtungen und Dichtringe😕?

03L 198 151 C - Satz Kolbenringe 4x á 75,09 Euro =

300,36 Euro

(Preisstand 01/2015)

Schon da (selbst mit Händler-EK) ist man weit drüber, geschweige von Pleullagern, Kopfdichtung und sonstige Dichtungen...

Das dachte ich mir schon 😉.

Das können ja nur die schon angesprochenen Kolbenringe aus der Bucht sein mit minimalsten Mitteln verbaut.

Ja 150€! Auch ich kenne den Preis die die Sachen sonst kosten aber wir haben die bei EBay bestellt. 4 Stück von Götze.

Einige Sachen hatte ich noch liegen aber wir haben nur die Kolbenringe und ein paar Dichtungen gewechselt. Alles andere machte noch einen guten Eindruck.

Fortsetzung des "Experimentes"

Sooo weitere 1000km sind geschafft und das gleiche Spiel wie beim ersten Mal. Alles Öl raus, wiegen und messen.

Resultat: Ölverbrauch von 0,1l.

Es ist weniger geworden. Das gleiche machen wir jetzt nochmal Die nächsten 1000km.

Wir warten jetzt noch die nächsten 1000km ab und dann machen wir ihn mal auf und schauen. Leider passt es jetzt zeitlich nicht, deswegen nochmal erhört.

@eisblatt: hast du Fotos von den Kolben gemacht? Hast du die Zylinder vermessen? Wie sahen die Zylinderlaufflächen aus? Habt Ihr nach der Reparatur die Kompression gemessen? Wenn der Motor jetzt kaum Öl verbraucht warum baut ihr ihn wieder auseinander? Arbeitet Ihr für die Kolbenringindustrie? 😉

Nein das machen wir nicht.

Die Laufflächen sahen noch ok aus und deswegen haben wir und für nur die Kolbenringe entschieden.

Fotos habe ich keine aber wir haben alles vermessen und auch aufgeschreiben. Den Zettel habe ich nicht aber der der liegt in dem Auto beim Boardbuch. Ich kann ihn besorgen und abfotografieren. Das ist kein Thema

Warum wir ihn nochmal auseinander nehmen wollen,
Wir wollen noch mal alles neu messen und dann einem Bekannten geben damit er die Aktion auswerten kann. Wenn es unterm Strich bei einem erfolg bleibt werde ich mich an VW wenden.

@eisblatt

dann mach doch bitte Fotos von den Kolben und der Lauffläche.

M.f.G.

🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen