T4 Empfehlung / Ausstattung / Kosten

VW T4 T4

Mahlzeit zusammen!

Ich bin neu hier im Forum (keine Ahnung warum ich die Seite vorher noch nicht gefunden hab). Darum stell ich mich erstmal kurz vor:
Ich höre auf den Namen Hendrik, komme aus dem Saarland und möchte (wie der Titel schon andeutet) mir einen T4 zulegen :-)
Hab vorher schon an einigen Autos herumgeschraubt, hauptsächlich an Opel. Da mir aber der T4 sehr gut gefällt, soll nun einer her.

Ich hab mich mal ein bisschen umgeschaut was es da alles so gibt und aufgrund der Fülle an Möglichkeiten brauch ich nun euren Rat.

Meine favorisierte Kombination wäre ein 2,5L Diesel mit 122 PS und Multivan Ausstattung.

Ich fahre im Jahr durschnittlich 20tkm und diese in nem vernünftigen Drittelmix aus Stadt, Land, Autobahn. Der T4 hätte bei mir mehrere Aufgaben. Zum einen natürlich um auf die Uni und die Arbeit zu fahren, dann auch noch um mein Motocross Maschine zu transportieren und im Winter zum Snowboarden zu kommen (da käme es wohl schonmal vor dass ein 9Sitzer Bus vollkommen ausgelastet wäre).

Jetzt meine Fragen:
Lohnt sich da ein Diesel überhaupt schon in Bezug auf Steuern/Versicherung vs. Sprit/Verbrauch?
Wieviel km hält erfahrungsgemäss ein Diesel- / Benzinmotor vom T4?
Wäre eine LPG-Anlage eine sinnvolle Möglichkeit (ebenfalls in Bezug auf Steuern, Versicherung und Verbrauch)?
Was wäre euer Vorschlag?

Sollten noch Fragen von eurer Seite bestehen um euch ein besseres Bild zu machen, einfach stellen, ich versuch dann so genau wie möglich zu antworten.

Vielen Dank an euch schonmal im vorraus und eine weiterhin unfallfreie Fahrt!

42 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von UdoZ


Jein. Ja, weil der ZR-Trieb beim Benziner tatsächlich weniger belastet ist. Nein, weil man auch das Alter des Riemens berücksichtigen sollte.

Siehe "8 Jahre" in meinem Posting.

Zitat:

Original geschrieben von UdoZ


Es gibt im Übrigen keinen rationalen Grund den ZR beim TDI (mit BJ oder ZR-Wechsel nach 2000) schon nach 80.000km zu wechseln. Man kann also getrost das Wechselintervall von 120.000km ausschöpfen.

Bei 20.000 km pro Jahr (Threadersteller) wären es binnen 6 Jahre erreicht. Somit auch in einer "überschaubaren Zeit".

Könnte er also auch in seine "was kostet mich das Fahrzeug während der voraussichtlichen Nutzungszeit"-Tabelle (in spe) eintragen.

Zitat:

Original geschrieben von UdoZ


Man muss halt nur wissen, auf was man achten muss, um ruhig und nicht nervös das Intervall abwarten zu können: Spannrolle, Riemenzustand, Schwingungsdämpfer(peripherie) und ab und an mal den Förderbeginn kontrollieren; gehört weitgehend alles zu einer Inspektion und ist auch zuhause in < 1 Std erledigt. Die WaPu macht seit 2000 sowieso keine gefährlichen Probleme mehr.

Ist nur die Frage wer es kontrollieren soll und will.

Die meisten Leute nutzen ihre Fahrzeuge und außer Luft und Benzin kennen sie (hoffentlich) noch Öl, aber dann hört es für die meisten auf. Ich weiß nicht was der Threadersteller für Möglichkeiten hat. Aber selbst wenn er all diese Punkte daheim sorgfältig und mit genügend fachlichem Wissen erledigen kann -> dann wirkt sich das ja auf die Kosten nicht relevant aus.

Bleiben also als Kostenfaktoren die eigentlichen Ersatz- bzw. Verschleißteile. Und wenn selbst die keine Rolle mehr spielen fällt alles doch wieder auf die Berechnung der Spritkosten zurück...

Dann wären wir ja fast wieder am Anfang vom Thread...

@UnInc:

Wo kommst du denn her? Das könnte das Spiel mit den Gas-, Benzin- und Dieselpreisen etwas klarer werden lassen.

Grüße, Martin

Moin,

Zitat:

Original geschrieben von X_FISH



Zitat:

Original geschrieben von UdoZ


Es gibt im Übrigen keinen rationalen Grund den ZR beim TDI (mit BJ oder ZR-Wechsel nach 2000) schon nach 80.000km zu wechseln. Man kann also getrost das Wechselintervall von 120.000km ausschöpfen.

Bei 20.000 km pro Jahr (Threadersteller) wären es binnen 6 Jahre erreicht. Somit auch in einer "überschaubaren Zeit".
Könnte er also auch in seine "was kostet mich das Fahrzeug während der voraussichtlichen Nutzungszeit"-Tabelle (in spe) eintragen.

Ja. Und vielleicht noch ganz allgemein, dass der T4 eher vergleichsweise teuer im Unterhalt ist ;-)

Zitat:

Original geschrieben von X_FISH



Zitat:

Original geschrieben von UdoZ


Man muss halt nur wissen, auf was man achten muss, um ruhig und nicht nervös das Intervall abwarten zu können: Spannrolle, Riemenzustand, Schwingungsdämpfer(peripherie) und ab und an mal den Förderbeginn kontrollieren; gehört weitgehend alles zu einer Inspektion und ist auch zuhause in < 1 Std erledigt. Die WaPu macht seit 2000 sowieso keine gefährlichen Probleme mehr.

Ist nur die Frage wer es kontrollieren soll und will.

Regelmäßige Wartung gehört nun mal zu einem Fahrzeug. Wer das nicht per Inspektion in der Werkstatt machen lassen will/kann (dort gehören die o.a. Sachen dazu bzw. sind für ein paar Euro dazuzukaufen (Förderbeginn prüfen)), der muss es eben selbst machen. Der Hauptgrund für die ZR-Risse beim T4 (mit neuer Wapu) ist nun mal eine entspannte Spannrolle. Und keiner hat es kommen sehen, weil sie nie geprüft wurde...

Zitat:

Original geschrieben von X_FISH


Die meisten Leute nutzen ihre Fahrzeuge und außer Luft und Benzin kennen sie (hoffentlich) noch Öl, aber dann hört es für die meisten auf. Ich weiß nicht was der Threadersteller für Möglichkeiten hat. Aber selbst wenn er all diese Punkte daheim sorgfältig und mit genügend fachlichem Wissen erledigen kann -> dann wirkt sich das ja auf die Kosten nicht relevant aus.

Ja. Fachliches Wissen ist im Netz verfügbar: T4-Wiki und ggf. die diversen Foren. Gerade in Ersterer ist laienkompatible beschrieben, was zu tun ist.

Zitat:

Original geschrieben von UdoZ


Ja. Und vielleicht noch ganz allgemein, dass der T4 eher vergleichsweise teuer im Unterhalt ist ;-)

Und die Alternativen? Vito, Vivano, Vivaro, Transit - alle auch nicht wirklich viel günstiger - aber günstiger in Anschaffung (und teilweise auch in der Verarbeitung

;)

).

Zitat:

Original geschrieben von UdoZ


Regelmäßige Wartung gehört nun mal zu einem Fahrzeug. Wer das nicht per Inspektion in der Werkstatt machen lassen will/kann (dort gehören die o.a. Sachen dazu bzw. sind für ein paar Euro dazuzukaufen (Förderbeginn prüfen)), der muss es eben selbst machen. Der Hauptgrund für die ZR-Risse beim T4 (mit neuer Wapu) ist nun mal eine entspannte Spannrolle. Und keiner hat es kommen sehen, weil sie nie geprüft wurde...

Wann warst du das letzte mal auf einem großen Gebrauchtwagenmarkt? Ist immer wieder faszinierend was sich da so an "scheckheftgepflegten" Fahrzeugen tummelt. Ein gepflegtes Serviceheft muss vermutlich aussehen wie neu, also ohne jegliche hässliche Stempel hintendrin.

:)

Zitat:

Original geschrieben von UdoZ


Ja. Fachliches Wissen ist im Netz verfügbar: T4-Wiki und ggf. die diversen Foren. Gerade in Ersterer ist laienkompatible beschrieben, was zu tun ist.

Mehr oder weniger. Wer gerade mal so gelernt hat den Kühlwasserausgleichsbehälter vom Scheibenwischwasserbehälter zu unterscheiden könnte u.U. mit der Spannrollenthematik etwas überfordert sein. Insbesondere - wann ist eigentlich ein Zahnriemen nicht mehr wirklich fit?

Wenn zu wenig Öl drin ist sieht man es am Peilstab. Klare Skala, kann man nicht viel falsch machen. Bei den übrigen Sachen ist es mit dem "Selbermachen" für viele eben nicht wirklich weit her. Ich stelle "interessierte Hobbyschrauber" mit vielen Ambitionen nicht mit "normalen Fahrzeugbenutzern" auf eine Stufe. Und was mit genügend Ambitionen herauskommen kann habe ich ja schon bei der Fraktion 18-20 Jahre, gutes Einkommen Golf II und eBay gesehen -> *schauder* Aber das wäre ein extra Thread.

_____

So, jetzt mal abwarten wo er wohnt - von wegen der Spritpreise und so. Sonst ist's ja völlig offtopic.

Ach ja: Verbrauchswerte auf LPG:

http://www.gaskutsche.de/verbrauch.php

<- T4 VR6 mit LPG

http://www.gaskutsche.de/lpg_andere.php

<- diverse weitere T4 mit LPG und CNG

Grüße, Martin

@ x_fish:

komme aus dem schönsten bundesland der welt, dem saarland :-)
also tanke könnte ich da schon in frankreich und luxemburg, was wesentlich günstiger als hier ist, aber bei dem lpg wär mir wichtiger dass es ja anscheinend umweltschonender wäre.
ich hab da mal auf deiner seite www.gaskutsche.de nachgeschaut.
da haben ja einige ihren wagen zu sagenhaft günstigen preisen in polen umrüsten lassen. wie sieht es denn da generell mit der Eintragung und der Qualität der Arbeit aus? ich meine, wenn ich etwas günstiger haben kann (in dem fall teilweise mehr als die hälfte) ist es ja toll, aber wenn die qualität leidet bezahlt man meistens doppelt und das will ja auch keiner.

Ähnliche Themen

ach ja, da fällt mir noch ein,
wie sieht das denn mit einer umweltplakette bei LPG aus? macht das einen unterschied zum erhalten von einer solchen plakette ob lpg verbaut wurde oder wird da nur vom "schmutzigere" benzinmotor ausgegangen?

Für die Plakette ist der "schmutzige Benziner" ausschlaggebend. 

schade, aber dachte ich mir schon. und ganz umrüsten NUR auf lpg ist nicht möglich geh ich mal davon aus...

Zitat:

Original geschrieben von UnInc


@ x_fish:

komme aus dem schönsten bundesland der welt, dem saarland :-)
also tanke könnte ich da schon in frankreich und luxemburg, was wesentlich günstiger als hier ist, aber bei dem lpg wär mir wichtiger dass es ja anscheinend umweltschonender wäre.

Also wenn man den Umweltaspekt nimmt -> ja, da bringt LPG natürlich auch etwas. Klar.

Zitat:

Original geschrieben von UnInc


ich hab da mal auf deiner seite www.gaskutsche.de nachgeschaut.
da haben ja einige ihren wagen zu sagenhaft günstigen preisen in polen umrüsten lassen. wie sieht es denn da generell mit der Eintragung und der Qualität der Arbeit aus?

Es ist die Frage ob es sich für dich lohnt. Sind ja auch nicht gerade wenig km und wenn man dann 400 Euro sparen kann, dafür aber die nicht ganz unerheblichen Spritkosten auch noch auf dich zukommen, evtl. noch mit Übernachtung und Co. -> das kann sich recht schnell zu einem "Null-Geschäft" summieren.

Wenn du dennoch interesse hast kann ich dir einen Umrüster aus .de vermitteln welcher deutschlandweit (!) die Fahrzeuge abholt, in .pl umrüsten lässt und als "Rundum-Sorglos-Paket" dann auch alles mit drin hat (Abnahme, Eintragung in .de, etc.). Natürlich sauber, alles aus einer Hand und mit Dutzenden von Fahrzeugen pro Jahr auch Anwender-"erprobt". 🙂

Zitat:

Original geschrieben von UnInc


ich meine, wenn ich etwas günstiger haben kann (in dem fall teilweise mehr als die hälfte) ist es ja toll, aber wenn die qualität leidet bezahlt man meistens doppelt und das will ja auch keiner.

Es ist auch die Frage was verbaut werden kann. Eine Venturi gibt's auch in .de für unter 2000 Euro und eine Vollsequenzielle kann man auch hier für 2200 bis 2400 bekommen. Ob sich da die 400 Euro Ersparnis wirklich lohnen?

Dann evtl. noch einen Blick nach .nl werfen.

Zitat:

Original geschrieben von UnInc


schade, aber dachte ich mir schon. und ganz umrüsten NUR auf lpg ist nicht möglich geh ich mal davon aus...

Doch. Aber es macht wenig Sinn. Erst einmal musst du einen Tank mit maximal 15 l finden welcher in den T4 passt und anschließend auch alles schön abnehmen und eintragen lassen.

Wie hoch dann die Steuerersparnis am Ende ist bleibt ungewiss. Schließlich musst du auch noch ein entsprechendes Abgasgutachten bezahlen, etc.

Grüße, Martin

Zitat:

Original geschrieben von X_FISH


Es ist auch die Frage was verbaut werden kann. Eine Venturi gibt's auch in .de für unter 2000 Euro und eine Vollsequenzielle kann man auch hier für 2200 bis 2400 bekommen. Ob sich da die 400 Euro Ersparnis wirklich lohnen?

Dann evtl. noch einen Blick nach .nl werfen.

ok, ich kenn mich da nicht so aus. wenn ich den t4 bekomme den ich möchte, dann hätte der einen 2.5l motor von ... ich glaub 91. wäre da eine vollsequenzielle besser? bzw was ist eigentlich der unterschied? :-)

'91er -> Venturi.

Eine Vollsequenzielle sollte vom Steuergerät gar nicht mit den notwendigen Informationen gefüttert werden können.

Die Unterschiede der Anlagen habe ich hier beschrieben:

http://www.gaskutsche.de/lpg_anlagen.php

Grüße, Martin

prima!

jetzt weiss ich erstens den unterschied, zweitens freu ich mich darüber dass wohl diese variante die günstigste ist :-)

und dem gaskutscher, meinen herzlichsten dank für die informationen! dann kanns ja bald losgehen mit dem aufbau "meines" T4's!
ich werde euch auf dem laufenden halten :-)

Na, dann mal gucken wann's deinen Bus als Steckbrief in der Sammlung auf www.gaskutsche.de gibt? 😉

Grüße, Martin

na hoffentlich bald :-)
erstmal wird der bus ende diesen monats/anfang nächsten monat in die garage geschoben und bedürftige teile ausgetauscht/tolle teile dabei usw. wenn dann noch genügend geld übrig bleiben sollte, lpg direkt rein, ansonsten dauerts wohl noch etwas :-)
ach ja, ganz vergessen. t4 gestern gekauft. endlich :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen