T3 Westfalia Clubjoker Faltenbalg wechseln

VW T3 Campingbus

Hallo ihr lieben,
habt ihr Erfahrung mit dem Wechseln des Faltenbalg? Konkret geht es um ein Model ab Mitte '85, das heißt der Faltenbalg ist geschraubt und nicht mehr genietet. Der neue Zeltschoff liegt schon bereit, aber bevor ich los lege würde ich mir gerne noch ein paar Tipps von euch holen. Worauf muss man achten? Mit was muss ich rechnen?

Ich freue mich auf eure Rückmeldung.

Beste Antwort im Thema

Fand's garnicht so den act. (Habe den Balg selbst neu genäht - das war der Interessantere Teil 🙂 )
Montage:
Vorne oben Anfangen. Dann hinten. Dann die Seiten. Die Länge sauber rundherum verteilen. Schauen, dass die Nähte ähnlich in den Ecken liegen wie davor.

Dann unten. Wieder vorne, hinten, Seiten. Das dach dabei halb abklappen, damit keine Spannung auf dem Stoff ist. Ich hab mich einfach auf dem Bauch reingelegt und habe das Dach mit den Füßen offen gehalten. (Darf man halt nicht klaustrophobisch veranlagt sein)

Falls man noch unter den Aluleisten durchgucken kann an den Ecken etwas Butyl-Dichttmasse drunter schmieren (Ist original auch so=
Alles festschrauben (Habe die Montage komplett ohne Akku-Schrauber gemacht) und dann das Dach wieder aufklappen

24 weitere Antworten
24 Antworten

Vielen Dank!

Hallo stumm88, vielen Dank für die Infos. Ich habe am kommenden Wochenende das gleiche Projekt vor der Nase und bin für alle Tipps hinsichtlich Werkzeug, Material, Schwierigkeiten etc. dankbar. Habe ganz frisch einen T3 Westfalia Joker Baujahr 83. Zelt ist bestellt. Falls Du noch Tipps etc. hast wäre das toll. 1000 Danke!

Habe diese Arbeit bereits durchgeführt. Mein Rat: Wenn Faltenbalg per Post ankommt sofort alles nachmessen und mit deinem noch angebauten vergleichen. Es gibt welche auf dem Markt welche absolut nicht passen. Ist das Dach erst mal abgenommen ist es zu spät.
Wenn du einen Balg nach 85 hast sei vorsichtig mit den Schrauben im GFK Dach. Diese reißen gerne bzw. werden leicht überdreht. Wenn du diese rausgeschraubt hast reinige die Gewinde mit einer Drahtbürste vom restlichen GFK.

Rest siehe Bulliforum, habe dort unter meinem alias einiges zum besten gegeben.

Viel Erfolg

Moin,

wenn im Dach Schraublöcher ausgerissen sind, ist das kein Beinbruch. Loch saubermachen, minimal aufbohren und dann mit Henkel Stabilit Express verfüllen. Nach Aushärten das Loch neu mit den richtigen Abmessungen bohren. Wenn man diese Arbeit gleich nach Abbau des Faltenbalgs macht, hat das Stabilit die erforderlichen 10 Minuten zum Aushärten und bis zum Anlegen des neuen Balgs ist alles wieder fit.

Gruss
Harro

Ähnliche Themen

Korrekt Harro so kann man es machen. ABER, wer das nicht beachtet oder weiß hat kein Stabilit Express oder vergleichbares da 🙄
Meist wird solch eine Arbeit am Wochenende gemacht, die Kumpels stehen bereit und dann ... klappt was nicht.

Hallo. Hab für meinen T3 Westfalia Joker von '83 das Zelt von Günzl Classic Parts bestellt. Die Version zum antackern. Hat perfekt gepasst. Fummeligster Teil der Arbeit war bei mir die Befestigung mit den Aluleisten am unteren Rand sowie das Ausrichten des Daches, dass es wieder astrein passt. An den hinteren Blechschrauben die ins Busdach gehen hat man ein wenig Spiel und wenn das nicht stimmt, passt das Dach nicht gscheid. Ach ja: besorgt euch einen elektrischen Tacker mit richtig Dampf. Sonst wird man verrückt. Dauer der Aktion: ca. 8 - 10 Stunden. Wir haben das Dach auch zu zweit runterbekommen. Viel Erfolg!

PS: Bei YouTube gibt's ne Anleitung von GO WESTY. Die ist top! Da hab ich mir die einzelnen Arbeitsschritte rausgeschrieben und dann brav befolgt...

Habe das Zelt auch kürzlich getauscht. Hier ein Eindruck im Zeitraffer: https://www.youtube.com/watch?...

Atemberaubendes Tempo! Aber der weiße Ford Taunus im Hintergrund ist ja auch ein erfreulicher Anblick!
Gruß Jan

Zitat:

@bob600 schrieb am 31. Juli 2018 um 22:55:16 Uhr:


Fand's garnicht so den act. (Habe den Balg selbst neu genäht - das war der Interessantere Teil 🙂 )
Montage:
Vorne oben Anfangen. Dann hinten. Dann die Seiten. Die Länge sauber rundherum verteilen. Schauen, dass die Nähte ähnlich in den Ecken liegen wie davor.

Dann unten. Wieder vorne, hinten, Seiten. Das dach dabei halb abklappen, damit keine Spannung auf dem Stoff ist. Ich hab mich einfach auf dem Bauch reingelegt und habe das Dach mit den Füßen offen gehalten. (Darf man halt nicht klaustrophobisch veranlagt sein)

Falls man noch unter den Aluleisten durchgucken kann an den Ecken etwas Butyl-Dichttmasse drunter schmieren (Ist original auch so=
Alles festschrauben (Habe die Montage komplett ohne Akku-Schrauber gemacht) und dann das Dach wieder aufklappen

Hallo
Du hast dir den Balg selbst genäht, was hast du für einen Stoff verwendet?

Hallo

Du hast dir den Balg selbst genäht, was hast du für einen Stoff verwendet?

Deine Antwort
Ähnliche Themen