T3 tackert laut nach Überhitzung
Hallo ihr Lieben,
Unser geliebter Bulli (BJ85) fährt leider nicht mehr. Im Urlaub ist er überhitzt & das Kühlwasser ist rausgeschossen. Uns wurde gesagt, dass Motor & Getriebe kaputt sind, allerdings fährt er noch und lässt sich auch schalten. Es tackert halt extrem laut.
Leider kennen wir uns nicht so gut mit Motoren aus, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass ich den ganzen Motor austauschen muss?!
Es ist ein VW T3,BJ 85, 1,6TD
Hatte vielleicht jemand dieselben Probleme oder weiß was das sein könnte?
Ich freu mich über jede Antwort 🙂
Danke, Rebecca
14 Antworten
Bitte nicht so mit Informationen geizen wenn man Hilfe erwartet. 😉
Welcher Motor ist es überhaupt? Diesel, Benziner, Pedalantrieb?
Und warum soll das Getriebe kaputt gehen wenn der Motor überhitzt? 😕
85 gab es nur LBX und Diesel. Also scheidet der Benziner WBX schon mal aus; und er LBX hat kein Kühlwasser. Bleibt also nur irgend ein Diesel.
Na das weiß ich ja nicht 😉 Ich will ihn noch nicht in die Werkstatt geben, bei uns wird man sofort über den Tisch gezogen, vor allem wenn man keine Ahnung hat. Und die meisten haben überhaupt keinen Nerv sich mit dem alten Motor auseinanderzusetzen...
Zitat:
Original geschrieben von Schreckschraubaer
85 gab es nur LBX und Diesel. Also scheidet der Benziner WBX schon mal aus; und er LBX hat kein Kühlwasser. Bleibt also nur irgend ein Diesel.
Bis 85 nur Luftboxer? Sorry, das ist Schwachsinn.
Den DF und DG Wasserboxer gab es bereits seit Mitte 82 im T3 zu kaufen.
@Derblaueschorsch
Gut dass du die Infos dazu gepackt hast im Anfangspost.
Wenn der 1.6TD überhitzt ist meist die Kopfdichtung Banane, wenn nicht sogar der ganze Zylinderkopf.
Ähnliche Themen
Autsch okay das wird teuer... Aber danke, sehr hilfreich, jetzt hab ich eine Vorstellung was getan werden muss 😉
Hat er doch geschrieben 1.6 TD. Da is beim T3 dann wohl nen 1.6 liter turbo diesel JX. 😉
1985 z.b. 1.9 WBX DH.🙂
olli
Zitat:
Original geschrieben von oeliolli
Hat er doch geschrieben 1.6 TD. Da is beim T3 dann wohl nen 1.6 liter turbo diesel JX. 😉
1985 z.b. 1.9 WBX DH.🙂olli
Anfangs eben nicht, daher hab ich das geschrieben. Wurde dazu-editiert. 😉
Zitat:
Original geschrieben von xaver54645
Anfangs eben nicht, daher hab ich das geschrieben. Wurde dazu-editiert. 😉Zitat:
Original geschrieben von oeliolli
Hat er doch geschrieben 1.6 TD. Da is beim T3 dann wohl nen 1.6 liter turbo diesel JX. 😉
1985 z.b. 1.9 WBX DH.🙂olli
Moin Leute,
was soll eine Neue hier eigentlich für einen Eindruck bekommen?
Pinkelwettbewerb oder "Herr Lehrer, ich weiss mehr"?
Hat er (Rebecca) doch geschrieben??
wenn der motor überhitz geht schonmal nicht das getriebe kaputt.
also wenn die aussage der werkstatt wirklich war, dass motor und getriebe kaputt sind, dann wechsle bitte die werkstatt.
wenn sie dagegen gesagt haben, dass sie zum ausbau des defekten motors auch das getriebe mit ausbauen so, ist das richtig. es geht auch ohne getriebeausbau aber der aufwand ist derselbe und daher macht es sinn, dass getriebe direkt mit auszubauen und später wieder alles gemeinsam reinzuhängen.
-----------
irgendwie schreibst du auch widersprüchliches:
"Unser geliebter Bulli (BJ85) fährt leider nicht mehr."
vs
"allerdings fährt er noch und lässt sich auch schalten"
------------------------
gutes zeichen ist ja eigentlich, dass der motor noch läuft.
tickern kann alles mögliche sein.
->loser keilriemen (kann durchaus eine art tickern verursachen)
->hängende einsprizzdüse
->probleme mit den ventilen. evtl zu geringes ventilspiel (ein t3 hat keine hydrostössel. ventilspiel muss manuell eingestellt und regelmäßig kontrolliert werden. das vergessen die werkstätten gerne weil ähnline 1.6er und 1.9er im golf II/III und passat in der regel hydrostößel haben. nur sehr frühen baujahren so bis 84 nicht. beim bus dagegen haben alle diesel keine!)
->pleulagerschaden
fehlersuche hier blind ist irgendwo nicht machbar.
fakt ist erstmal:
irgendwas muß die überhitzung verursacht haben. da gibts verschiedene möglichkeiten:
->kielriemen pfutsch. wasserpumpe steht. motor überhitzt
->zu wenig kühlwasser. motor kocht. kann dann verschiedenste ursachen haben. schlauch abgerutscht oder gerissen. wasserbehälter oder kühler irgendwo 'nen leck. kopfdichtung hinüber. risse im kopf. oder auch einfach seit jahren nicht nachgeschaut.
->thermostat macht nicht auf. hitze kann nicht vor zum kühler und der motor überhitzt
->kühler dicht oder verdreckt. wasser kann nicht zirklieren bzw nicht vernünftig abkühlen
->kühlverntilator defekt oder dessen ansteuerung. ach dann kan der motor überhitzen, wenn man lange im stau steht oder 'ne längere steigung fährt. (bei normalem fahrtwind dagegen brauchts den ventilator nicht. der wird erst relevat wenn hitze entsteht aber kein großartiger fahrwind vorhanden(berg, stau, stop and go)
die ursache für die überhitzung solltest also finden.
das tickern - so klingt es nach deiner beschreibung - scheint dann ein folgefehlder der überhitzung zu sein? oder hat er vorher schon getickert?
wie siehts mit blaurauch oder weißrauch nach dem starten aus? alles im grünen bereich?
läßt der motor sich sauber durchdrehen?
kühlwasser sauber(klar ist es nicht sondern hat die farbe des frostschutzes) oder irgendwo schmodder oder ölfilm?
ich denke 'ne fähige werkstatt wird das tickern lokalisieren lassen. worst case wäre halt, dass der motor überholt werden muss. evtl auch nur ein neuer kopf drauf (auch da bist du schnell 1000 eur los was aber immernoch günstiger ist als ein neuer motor). evtl ists auch nur die kopfdichtung dann wird es unter 1000 bleiben.
mit glück ist's nur ein schlackernder keilriemen dann wirds günstig? vielleicht das lager der wasserpumpe hin - diese ist auch nicht teuer?
falls die kühlwasserrohre hin sind ist das 'nen teuer spaß (die rohre ca 230 eur ist verlgleichsweise günstig aber mit einbau wirste da auch bei 600-800 eur liegen, weils einfach zeit kostet). wegen kaputten wasserrohren oder kaputter wasserpumpe tickert er aber erstmal nicht.
wie gesagt lass jemand fähigen nachschauen. sollte es darauf hinauslaufen, dass der zylinderkopf runtergenommen wird und eher defekt ist dann evtl gleich über einen atm nachdenken. kost zwar in summe nochmal deutlich mehr aber vernünftig eingebaut hast du dann hoffentlich längere zeit ruhe.
oder halt 'nen gebrauchtmotor umhängen - aber dann bitte einen der nachweislich bis zum schluss gelaufen ist - am besten noch eingebaut und probefahrfähig ist.
Moin,
sehe ich auch so, lass da mal kompetente Leute draufschauen und die Situation bewerten. Mir scheint, da will ne Werkstatt auf Basis der Ahnunglosigkeit des Kunden mal richtig hinlagen.
Gruss
HArro
sorry. fands halt nen bischen nervig das alle nach motordaten geschrien haben, obwohl der/die themenstarter/in das schon geschrieben hatte. daß sowas nachträglich reingefummelt (editiert) werden kann wusst ich nicht.🙄
habs halt mehr mit autos als mit computern.😁
so zum thema. um das tackern evt. wenigstens nen bischen eingrenzen zu können. mal nen schraubendreher (besser wäre nen stethoskop) ans ohr und dann die spitze bei laufendem motor an verschiedenen stellen kopf, block, ölwanne usw ansetzen. vielleicht hört man dann wo es lauter wird.
olli
Entweder Ventile oder Pleuellagerschaden,also unter 1000€ ist da nichts zu machen.
Hab das gleiche Problem gehabt mit meinem 2E Umbau.
"Entweder Ventile oder Pleuellagerschaden"
->sorry aber so defintive aussagen gehen mit den bisheren details gar nicht. es kann wie gesagt noch 'ne ganze menge mehr sein als die genannten sachen.
und was das lauschen mit stethoskop oder schraubendreher angeht:
da sollte man wissen was man tut sonst kann es böse verletzungen geben.
wenn es ein helles tickern ist wie zugroßes ventilspiel kann es auch ein kolbenkipper sein und dann muß der/ die kolben gewechselt werden. sonsz kapitales loch im block wenn er bricht. hatte beim AAZ auch ein tickern , dachte pumpemacht solche geräusche aber nein nach 100km riß ventil ab und motor war schrott . also siehste es kann viel oder wenig seien.