1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter & Multivan
  6. T1, T2 & T3
  7. T3 Syncro 1.6TD - tauglich für Anhängerbetrieb?

T3 Syncro 1.6TD - tauglich für Anhängerbetrieb?

VW T3

Hallo liebe T3-Gemeinde,
Habe mich schon reichlich schlau gelesen. Es wird viel über die theoretische Anhängelast eines T3 gesprochen.
Aber wie sieht es in der Praxis aus?
Ich habe einen 1990er VW T3 Syncro mit dem 1.6 TD Motor.
250.000km gelaufen aus Rentnerhand.
Anhängelast im Schein: 2500kg
Der Wagen ist in der Werkstatt:
- Motor wird geschliffen, neue Kolben kommen rein (da Ölverlust)
- Zylinderkopf wird eurneuert (Kein Kühlwasserverlust mehr)

Frage ist jetzt:
Ist der T3 Syncro im täglichen Anhängerbetrieb zu empfehlen? Der T3 soll einen 650kg schweren Autotransporter bekommen mit dem er dann immer Fahrzeuge transportieren soll :)
Ich stell mir das richtig gut vor, aber ist das auch zu empfehlen, schafft der das? Zusammengerechnet sind es selten unter 2000kg.
Es sind zwar keine Langstrecken, die gefahren werden, aber es ist eben auch im Süddeutschen Raum, also nicht unbedingt Flachland.
Ich hoffe ihr könnt mir eure Erfahrungen schildern. Komfort ist nicht sehr wichtig. Er soll einfach ein zuverlässiger Prtner sein, der fleißig arbeitet :)
Wäre Schade, wenn ich mir deswegen einen anderen Wagen kaufen muss :(
Gruß

Beste Antwort im Thema

Da "moppedheinzi" hat nicht unrecht.
Hab selber schon so eine Situation gehabt,
nicht ganz themenpassend aber unvergesslich...............................................
heimweg vom Renntrainig in Rijeka( KroaTIEN), Bus vollbeladen, 3 Moppeds aufm Hänger( Hänger ungebremst) und eine äuserst Geistreiche Idee den Stau über den Loiplpass (zwischen Slowenien und Österreich) zu umfahrn.
zum Glück wars dunkel und ich aufn Rücksitz wo ich dank 200km Stau bei hochsommerlichen Temperaturen in 7std. sämtliche restlichen Bier und Schnaps vorräte weggesoffen hab um damit meinen traurigen 17. Platz beim Rennen zu vergessen.
Wie gesagt ich bin hinten gessesen eingekauert zwischen Biertragl, Schnapsgflaschen, Werkzeug, zamgeschruppten Slicks, und voll geschwitzer stinkenden Moppedkleidung.
hurra :-/
Mei spetzl der gefahren is hat mich alle 3 minuten nach dem Weg gefragt, welches ich blos mit präzisen: Ja, Links,Rechts beantwortet habe ohne jegliche ahnung wo wir eigentlich sind, war mir auch reichlich scheissegal bis dahin :-( .............ein pa kilometer später
Bei der 35 spitzkehre und ca.20 grad steigung bin ich wider zu geistigen kräften gekommen da ich mich doch mittlerweile über die dämlichen Berge wunderte, die beim hinweg über dem tunnel waren???
Zuspät.....da JX 1std. im 1.gang bei dauervollgas mit waghalsigen 20km/h den Pass hochgeschossen, ich hintengrad as ca.13bier geöffnet und drauf gewartet bis die brutale steigung aufhört oder der Motor sich selber schiesst.
( Öltemp mit 25reiher 115gräder, wassertemp mit heizung auf vollgas kurz vor anzeigenschluss !!!)
Hurra, tolle stauumgeung, hab schon meine ADAC Mitgliedskarte rausgesucht, dachte mir an Motor zerreist es bei jeder umdrehung..... Handyempfang gabs übrigens nicht und es war mittlerweile 1.45h und das letze auto das uns entgegengekommen is war 30min. vorbei.
Erleichterung.....Schild Höhe über Null 1500mm. oder so ähnlich...
An Motor im Leerlauf wider abkühln lassen, angstschweiss und verschüttetes Bier aufgewischt, weiter gehts.........................
Die 3,26tonnen ( nachgemessen) Gesamtgewicht jedoch etwas unterschätzt.
Mein Gemüt war wider ganz ruhig bis dahin....
Als mein Guter Fahrer jedoch immer schneller wurde und mein geliebter Bus in jeder Kehre recht spassig über die Vorderräder schub, meinte ich jedoch diesen etwas zu sportlichen fahrstill zu bemängeln! ich rappelte mich auf und kämpfte mich durch das oben genannte gepäck durch um auf der (mittlerweile leeren) Bierkühlbox zwischen den Vordersitzen platz zu nehmen.
Was ich jetzt sah machte mir echt scheissangst.
Ein wild mit dem Bremspedalpumpender Andi der daran war mir die Handbremse die er zur Hilfe nahm abzureisen!!!
Aus den offenen Fenstern zog der Geruch von verbranntem Metall und schmorrendem Gummi rein.
So ganz irgendwie dachte ich an mein nicht vorhandenes testament da es rechts von uns spassige 100meter steil bergab ging und in jeder Kehre furchteinblösende Felsbrocken sich vor uns aufmachten.
Mit letzter Bremskraft konnten wir uns in einer Einbuchtung retten.................
Raus hier, frische unverbrannte Luft schnappen............
Ich stand neben meim Bus und betrachtete die weis gepulverten Mangelsfelgen die durch rote hintergrund beleuchtung der hell glühenden bremsscheiben richtig geil ausschauten :-)
Die restlichen Kilometer bergab waren problemlos......
Die Liedensfähigkeit meines Bullis wundert mich oft und immerwieder,
Ein geiler Blechkasten der mit einfachster technik immer und immer wieder perfekt funktioniert!!!!
Ich habe daheim die Bremsanlage gründlichst überprüft............ohne Befund.
Bremsscheibe Plan,verschleiss nicht erwähnenswert (die ersten, ham ja erst 205tkm drauf)
Bremsbeläge ham halbzeit.
Bei der Aktion ist mir ein damaliges Auto von mir eingefallen: BMW 525 touring E39.
Vollbremsung aus 245km/h wegen abfallendem Schweibenwischer......
danach hatten die Bremsscheiben Haarrisse ???
DANKE
eigentlich war ich ja VW eher feindlich gegenüber schon immer, gelernt bei Honda, vorm Bus 17 verschiedene Autos gehabt, aber keines war so langsam und so selbstlos zuverlässig und hat mir soviel spass und freude gemacht.
Ich geniese jeden Kilometer mit mein Bus.
Ich freue mich schon drauf wenn er nach der Winterpause wider vorglühen darf und sofort anspringt und im Leerlauf gemütlich vor sich hin nagelt.
Ein glücklicher Busfahrer
Und das danke ich ihm mit Zuneigung und bester Pflege.

35 weitere Antworten
Ähnliche Themen
35 Antworten

Da stell ich mich mit bei :D
Nüchtern hätte ich so eine Vergewaltigung auch nicht ausgehalten :rolleyes:
Ich habe in meiner Oma einen KY verbaut ,keinen Extra Ölkühler verbaut und habe auch recht oft nen Trailer drann mit nem Fahrzeug drauf .
Bei diesen emensen Leistungsreserven freut man sich ja auf jede Steigung.
Da der Bus ja alleine schon ne Beschleunigung von ner Wanderdüne hat :cool:
Ich habe mir angewöhnt, sobald eine Steigung in Sicht ist, noch etwas zu beschleunigen *reusper* und sobald Ich in der Steigung bin und sie eine für uns beide erträgliche Drehzahl halten kann, kippe Ich mir nen Kaffee ein, dreh mir ne Kippe und geniess die "Gemütliche Spazierfahrt". Den Blick in den Rückspiegel habe Ich mir in solchen Situationen mittlerweile abgewöhnt. ;)
Zurücklehnen, eine Sitzposition suchen, wo die aufblendenden Scheinwerfer nicht stören und abwarten, bis man oben ist.
Wenn es dann ne ganze Zeit bergab geht, versuche Ich so effizient wie möglich die Bremswirkung des Motors auszunutzen und so wenig wie möglich zu bremsen ;)
Ich transportier ja nen Fahrzeug und bin nicht auf der Flucht ;)
Meine Oma muss bei mir seit 5 Jahren recht oft nen Trailer durch die Gegend zergeln.
Sie is zwar nicht die schnellste :cool:
Aber bis jetzt hat sie alles zu Ihrem Bestimmungsort gebracht :D
Egal, ob Sommer oder Winter.
Die positiven Eigenschaften im Winter darf man ja auch nicht vergessen.
Bis jetzt hat sie sich überall durchgegraben!!
Wie nen VW Käfer (Mein erstes Auto und meines Wissens eins der Genialsten Fahrzeuge im Winter )
Ich bin viel im Sauerland und im Hochsauerland unterwegs.
Es liegen zwar ein Satz Schneeketten im Tresor!!
Die waren aber nur einmal aufgezogen. Und das zum schaun, ob se passen ;)
Das einzige, was Ich übern Winter wieder drunter setzte, ist die Motorabdeckung(Das Rappelblech :rolleyes: )
Ich muss den anderen aber recht geben mit dem Ölkühler.
Nen Bekannter von mir fährt ne 88 er Doka mit nem JX.
Ich hab bei dem Fahrzeug immer das Gefühl, sobald die Doka den Trailer sieht, geht die Öltemperatur um 10 grad hoch :p
Und viel Schneller ist er auch nicht :D
Wir haben es ausprobiert;)
Für mich ist der Bus eines der robustesten und zuverlässigsten Fahrzeuge und
:cool::cool::cool: "Die Lehre der Gelassenheit" :cool::cool::cool:

Zitat:

Original geschrieben von toyomr2


Meine Güte: 369Euro zzgl. Einbau :-(
Das liegt nach der Motorüberholung absolut nicht mehr drin.
Sollte gerade bei mir wohl eher der 25Reiher sein oder?
Kann man sowas auch gebraucht kriegen oder ist das weniger zu empfehlen?

Hallo toyomr2
Aus Deinen Beitragsantworten glaube ich verstanden zu haben,
daß Du noch nicht genug Lehrgeld bezahlt hast.
Bei den Vorteilen die ein zusätzlicher Ölkühler bietet,
wird oft der höhere Öldruck der aus der Nachrüstung resultiert verkannt.
Gleitlager bilden bei genügender Ölmenge/Drehzahl einen hydrodynamischen Schmierkeil aus.
Dabei wird aber nicht beachtet, daß das Luftabscheidevermögen des Motoröls einen entscheidenden Einfluß
auf die Ausbildung der hydrodynamischen Schmierung hat.
Das Motoröl löst als Frischöl 7% bis 9% Luft im Motor.
Jedoch verschlechtert sich das LAV, wenn das Öl verschmutzt, gebraucht, thermisch überbelastet ist.
Je nach Qualität des Motoröls, mineralisch, teilsynthetisch oder vollsynthetisch ist dieses LAV-Additiv, schlechter oder besser.
Betrachten wir das Pleuel-Lager dann wirken in der Steigleitung/Kurbelarm zusätzliche Zentrifugalkräfte die gravimetrisch die Luft vom Öl trennen. Mit höherem Öldruck werden die Luftbläschen im Öl analog komprimiert.
Es wird relativ, mehr Öl in die Pleuel-Lager gepumpt. Das hört sich wenig an, bringt aber mehr als man glaubt.
Wer also unabdingbar sparen muß, könnte auch einen thermostatisch geregelten Motorölkühler
ohne Zusatz-Instrument einbauen.
Jedoch beraubt er sich dadurch der täglichen Kontrolle wie ist der Öldruck nach dem Ölwechsel,
nach 2.000km, nach 3000Km, nach 4000Km usw.
So wird er nie feststellen wann die VI-V in ihrer Leistung nachlassen
und der Öldruck bei gleichen Bedingungen um ein bar niedriger ist als zu Beginn.
Bei einem gebrauchten Ölkühler, weiß ich nie, wie sauber ist er innerlich.
Ist er innerlich verkokt, bringt er noch die Kühl-Leistung. Wer handwerklich geschickt ist,
kann einen umlaufenden 45° Blechkragen an den Seitenflächen des Kühlers verbauen.
Dieser kann mit Pop-Nieten aus mehreren Teilen bestehen. Der Kragen zwingt mehr Kühl-Luft über die Lamellen,
ohne diesen würde der Kühler von der Kühl-Luft nur umströmt.
Sodas nur ein geringer Luftstrom über die Kühl-Lamellen gezwungen wird.
Bedingt durch den Kragen, wirken höhere Stau/Kräfte auf die Halterung
deshalb den Ölkühler gut haltern.
Einbau des Ölkühlers, oft wird der Ölkühler so eingebaut, das die Leitungen nicht sichtbar sind.
Das sieht zwar schöner aus, hat aber den Nachteil, das sich der Ölkühler nicht selbsttätig entlüftet.
Das kann die Kühl-Leistung reduzieren weil in größeren Ölkühlern
in den oberen Kühl-Kanälen die Luft aufsteigt und sich sammelt.
Mit dem Kragen verschwinden die Leitungen aus dem Blickfeld.
Zugeschnittene und gekantete verzinkte Stahlbleche bieten einige bei Ebay an
Wie, Joachim Wieczorek Mail jwieczorek at freenet.de
Im Langfeld 33 Tel: 06836 92667
66802 Überherrn
Motoröl mit Reibungsmodifizierer.
Friktion modifire können die Spitzen-Motoröltemperatur bis zu 10K absenken.
Sie reduzieren die Reibleistung. Nur die besseren Motoröle haben auch die besseren friktion modifire.
Den diese sind, wenn sie im Verbrennungsmotor stabil wirken sollen, auch teuer.
Jedoch sagt der Motorölpreis und der Markenname nichts über die dessen Qualität aus.
Das Leistungsprofil der Freigabe und nur das, sollte den Kauf entscheiden.
Dabei ist die Auslobung genau zu prüfen, was unter Superleichtlauf gepriesen wird.
Ist es SLL durch viele gleichartige Ölmoleküle, oder sind es Additive die SSL bewirken.
Suche http://217.237.184.77/shop_produkt.php?c=214,230,265&pid=675
http://217.237.184.77/shop_produkt.php?...
Nur FR-M-Additive die mit den metallischen Oberflächen reagieren, bilden gleitfähige Filme aus.
Diese können an den Kolbenringen und auf den Zylinderlaufbahnen deutlich reibungsmindernd wirken
und so die Reibleistung reduzieren. Das kann bis zu 10K bei Voll-Last ausmachen.
Wer seinen Motor lange standfest fahren will,
sollte sich auch zur Auswahl des Motoröls über Qualität und Preis sachkundig machen.
Dann kann er mit optimalem Motoröl und thermostatisch gesteuerten Ölkühler
auch vollbeladen unter Voll-Last am Berg, darauf vertrauen,
das auch im Getriebe die Betriebsölviskosität besser liegt.
Denn durch die zusätzliche Motor-Ölkühlung ist der Wärmeübergang
über die Kupplung/Getriebeeingangswelle ins Getriebe deutlich niedriger.

Deshalb spare nicht am falschen Ende.
Extra für Dich habe ich nochmals die Vorteile
einer nachgerüsteten thermostatisch geregelten Motorölkühlung zusammen gefaßt.
Verbesserte Motorölkühlung bedeutet,
- Ventiltrieb wird hydrodynamisch noch besser geschmiert
- Zeitfenster Ventilsteuerung ist genauer über den Drehzahlbereich
- Thermisches Fenster im Kennfeld ist kleiner, somit wirtschaftlicher im Kraftstoffverbrauch.
- Drehmomentverlauf ohne Delle, besser als Basisplateau
- Auslaßventile bleiben kühler, weniger Sitzbrand, Nockenverschleiß
- kleinere Hitzenester im Zylinderkopf, Dom-Rißempfindlichkeit geringer
- deutlich weniger Ausdehnungsspiele der Zylinderkopfdichtung
- kühlerer Temperaturfluß von Kurbel- und Nockenwelle auf Zahnriemen/Kette, Gleitschiene
- kühlerer Temperaturfluß von Kurbelwelle auf Kupplung und Getriebe
- deutlich längere Lebensdauer der Kupplung
- oxidative Ölalterung wird deutlich reduziert
- deutlich weniger Ablagerungen im Ölkreislauf und an heißen Metallteilen
- Kolbenböden werden thermisch geringer belastet
- weniger bremsender Ölnebel im Pleuel-Wangen-Drehkreis
- weniger Blow-By-Gas, durch bessere Kolbenring-Abdichtung
- bessere hydrodynamische Kolbenzentrierung
- weniger Ablagerungen in den Kolbennuten
- Wasser/Luftkühlung wird entlastet
Turbomotore
- Turboladerwelle, Turbinen-Verdichterrad wird besser gekühlt ( Füllung wird verbessert )
- Kolbenböden (Spritzölkühlung) bleibt kühler, Füllung wird verbessert
- Drehmomentverlauf ohne Delle, besser, stabiler als Basisplateau
- Lebensdauer des Turbos steigt deutlich an.

Überfüllen, nichts ist schädlicher für den Motor, für das Motoröl,
als über die Peilstab-Markierung mit Motoröl zu überfüllen.
Je nach Motorkonstruktion fällt mehr Planschverlustleistung an.
Dabei wird das Öl heißer und ins Öl wird zusätzlich Luft eingeschlagen,
die dann beim Abstellen, wie Windkessel in den Hydrostößel wirkt.
Neben der Ölverschmutzung die auch nachteilig auf das LAV wirkt,
ist das Überfüllen mit das schädlichste fürs Öl und für die Gleitlager.
Siehe dazu Schadensbroschüre Motorenteile und Filter Seite 10 Flüssigkeitsschlag
www.mahle.com/.../W27T3BXB399STULDE
Wer also seinen Motor überholt,
einen Ölkühler nachrüstet sollte von Anfang an ein besseres Öl fahren.
Denn bei 100°C sind alle XW-40 oder XXW-40 in der Viskosität gleich.
Jedoch trennt sich darüber, bei 150°C am Kolben die Spreu vom Weizen,
dort zählt nur die HTHS und die sollte über 3,5mm²/s sein.
Auch der Verdampfungsverlust sollte gering sein,
denn zuerst brutzeln, verkoken und verdampfen
die leicht siedenden mineralischen Ölbestandteile.
Deshalb sollte man heutzutage rein mineralische Motoröle meiden,
es gibt genügend teilsynthetische
die auch die bessere Freigabe MB 229.3 als VW 502.00 bzw. 505.00 erfüllen.
Nur mit dem zusätzlichen thermostatisch geregelten Luft-Ölkühler
und den besseren Ölen spart man merklich Kraftstoff ein.
Über die Zeit ist das ein Nullsummenspiel jedoch viel, viel billiger als einmal
liegen bleiben.
Gruß und gute Fahrt
Ich weise darauf hin, daß dieser Beitrag meine persönliche Meinung wieder gibt
und schließe nicht aus, das es gemäß der zu beachtenden Betriebsanleitung,
PKW Motore gibt für die dieser Bericht nicht zutrifft
oder das es Öl-Marken gibt bei denen die Qualität höher einzustufen ist.

Sers beinand,
@ Laurin-2008
Deine häufigen Ölbeitrage hier find ich wirklich sehr interessant, insbesondere die Datenblätter...welche norm kann was in einem anderen thema hier,
Ich habe mich danach intensiv mit dem Thema beschäftig, und habe zum Glück trotzdem kein schlechtes gewissen meinem Diesel gegenüber:-)
aber meinen Moppeds gegenüber :-(((
Mich würd blos intressiern woher dieses sehr umfangreiche wissen stammt?
Klingt wie werbung welche keine ist,da nicht konkret ein Hersteller beworben wird. ???
Und Bus fährst du ja auch nicht?
auf welcher Ölmission bist du ?
gruss

Zitat:

Mich würd blos intressiern woher dieses sehr umfangreiche wissen stammt?
Klingt wie werbung welche keine ist,da nicht konkret ein Hersteller beworben wird. ???
Und Bus fährst du ja auch nicht?
auf welcher Ölmission bist du ?
gruss

*rotfl*

Zitat:

Original geschrieben von BavarianT3


Sers beinand,
gruss

Siehe
http://www.motor-öl-günstig.de/.../index.php?...
sollte für jeden etwas dabei sein.
Nicht vergessen,
teilsynthetisch mit MB 229.3 sind besser als mineralische.
Das Pentosynth 15W-50 ist auch ein teilsyntetisches
kann aber auf Grund der hohen Viskosität keine MB Freigabe bekommen.
http://www.omed-germany.com/motor2-1.html
Gruß

meine Trailererfahrung mit JX 2WD war nicht so positiv,
ebenso hat mich der JX 4 Gang wirklich weich gekloppt
mit seinem Getöse bei 105 KM/H (Tacho).
Den 1,6 Tonnen Motorsporttrailer habe ich mit meinem
MV Wasserboxer gerne gezogen.
Dank dem Langhuber - Drehmoment wirklich eine Freude,
auch über weite Strecken. Dazu der Boxersound - Musik in meinen Ohren..
Den Verbrauch des MV' habe ich mit 16 Zoll Mefros
gut in den Griff bekommen.
Leider den gutlaufenden MV Wasserboxer gegen
2003 Sprinter mit Vollautomatik getauscht.
Das Bessere ist des Guten Feind.
Der Kult fehlt mir...
Gruss

Deine Antwort
Ähnliche Themen