T3 Syncro 1.6TD - tauglich für Anhängerbetrieb?
Hallo liebe T3-Gemeinde,
Habe mich schon reichlich schlau gelesen. Es wird viel über die theoretische Anhängelast eines T3 gesprochen.
Aber wie sieht es in der Praxis aus?
Ich habe einen 1990er VW T3 Syncro mit dem 1.6 TD Motor.
250.000km gelaufen aus Rentnerhand.
Anhängelast im Schein: 2500kg
Der Wagen ist in der Werkstatt:
- Motor wird geschliffen, neue Kolben kommen rein (da Ölverlust)
- Zylinderkopf wird eurneuert (Kein Kühlwasserverlust mehr)
Frage ist jetzt:
Ist der T3 Syncro im täglichen Anhängerbetrieb zu empfehlen? Der T3 soll einen 650kg schweren Autotransporter bekommen mit dem er dann immer Fahrzeuge transportieren soll 🙂
Ich stell mir das richtig gut vor, aber ist das auch zu empfehlen, schafft der das? Zusammengerechnet sind es selten unter 2000kg.
Es sind zwar keine Langstrecken, die gefahren werden, aber es ist eben auch im Süddeutschen Raum, also nicht unbedingt Flachland.
Ich hoffe ihr könnt mir eure Erfahrungen schildern. Komfort ist nicht sehr wichtig. Er soll einfach ein zuverlässiger Prtner sein, der fleißig arbeitet 🙂
Wäre Schade, wenn ich mir deswegen einen anderen Wagen kaufen muss 🙁
Gruß
Beste Antwort im Thema
Da "moppedheinzi" hat nicht unrecht.
Hab selber schon so eine Situation gehabt,
nicht ganz themenpassend aber unvergesslich...............................................
heimweg vom Renntrainig in Rijeka( KroaTIEN), Bus vollbeladen, 3 Moppeds aufm Hänger( Hänger ungebremst) und eine äuserst Geistreiche Idee den Stau über den Loiplpass (zwischen Slowenien und Österreich) zu umfahrn.
zum Glück wars dunkel und ich aufn Rücksitz wo ich dank 200km Stau bei hochsommerlichen Temperaturen in 7std. sämtliche restlichen Bier und Schnaps vorräte weggesoffen hab um damit meinen traurigen 17. Platz beim Rennen zu vergessen.
Wie gesagt ich bin hinten gessesen eingekauert zwischen Biertragl, Schnapsgflaschen, Werkzeug, zamgeschruppten Slicks, und voll geschwitzer stinkenden Moppedkleidung.
hurra :-/
Mei spetzl der gefahren is hat mich alle 3 minuten nach dem Weg gefragt, welches ich blos mit präzisen: Ja, Links,Rechts beantwortet habe ohne jegliche ahnung wo wir eigentlich sind, war mir auch reichlich scheissegal bis dahin :-( .............ein pa kilometer später
Bei der 35 spitzkehre und ca.20 grad steigung bin ich wider zu geistigen kräften gekommen da ich mich doch mittlerweile über die dämlichen Berge wunderte, die beim hinweg über dem tunnel waren???
Zuspät.....da JX 1std. im 1.gang bei dauervollgas mit waghalsigen 20km/h den Pass hochgeschossen, ich hintengrad as ca.13bier geöffnet und drauf gewartet bis die brutale steigung aufhört oder der Motor sich selber schiesst.
( Öltemp mit 25reiher 115gräder, wassertemp mit heizung auf vollgas kurz vor anzeigenschluss !!!)
Hurra, tolle stauumgeung, hab schon meine ADAC Mitgliedskarte rausgesucht, dachte mir an Motor zerreist es bei jeder umdrehung..... Handyempfang gabs übrigens nicht und es war mittlerweile 1.45h und das letze auto das uns entgegengekommen is war 30min. vorbei.
Erleichterung.....Schild Höhe über Null 1500mm. oder so ähnlich...
An Motor im Leerlauf wider abkühln lassen, angstschweiss und verschüttetes Bier aufgewischt, weiter gehts.........................
Die 3,26tonnen ( nachgemessen) Gesamtgewicht jedoch etwas unterschätzt.
Mein Gemüt war wider ganz ruhig bis dahin....
Als mein Guter Fahrer jedoch immer schneller wurde und mein geliebter Bus in jeder Kehre recht spassig über die Vorderräder schub, meinte ich jedoch diesen etwas zu sportlichen fahrstill zu bemängeln! ich rappelte mich auf und kämpfte mich durch das oben genannte gepäck durch um auf der (mittlerweile leeren) Bierkühlbox zwischen den Vordersitzen platz zu nehmen.
Was ich jetzt sah machte mir echt scheissangst.
Ein wild mit dem Bremspedalpumpender Andi der daran war mir die Handbremse die er zur Hilfe nahm abzureisen!!!
Aus den offenen Fenstern zog der Geruch von verbranntem Metall und schmorrendem Gummi rein.
So ganz irgendwie dachte ich an mein nicht vorhandenes testament da es rechts von uns spassige 100meter steil bergab ging und in jeder Kehre furchteinblösende Felsbrocken sich vor uns aufmachten.
Mit letzter Bremskraft konnten wir uns in einer Einbuchtung retten.................
Raus hier, frische unverbrannte Luft schnappen............
Ich stand neben meim Bus und betrachtete die weis gepulverten Mangelsfelgen die durch rote hintergrund beleuchtung der hell glühenden bremsscheiben richtig geil ausschauten :-)
Die restlichen Kilometer bergab waren problemlos......
Die Liedensfähigkeit meines Bullis wundert mich oft und immerwieder,
Ein geiler Blechkasten der mit einfachster technik immer und immer wieder perfekt funktioniert!!!!
Ich habe daheim die Bremsanlage gründlichst überprüft............ohne Befund.
Bremsscheibe Plan,verschleiss nicht erwähnenswert (die ersten, ham ja erst 205tkm drauf)
Bremsbeläge ham halbzeit.
Bei der Aktion ist mir ein damaliges Auto von mir eingefallen: BMW 525 touring E39.
Vollbremsung aus 245km/h wegen abfallendem Schweibenwischer......
danach hatten die Bremsscheiben Haarrisse ???
DANKE
eigentlich war ich ja VW eher feindlich gegenüber schon immer, gelernt bei Honda, vorm Bus 17 verschiedene Autos gehabt, aber keines war so langsam und so selbstlos zuverlässig und hat mir soviel spass und freude gemacht.
Ich geniese jeden Kilometer mit mein Bus.
Ich freue mich schon drauf wenn er nach der Winterpause wider vorglühen darf und sofort anspringt und im Leerlauf gemütlich vor sich hin nagelt.
Ein glücklicher Busfahrer
Und das danke ich ihm mit Zuneigung und bester Pflege.
35 Antworten
Hi.
Also Syncro hin oder her.... der 1,6 TD ist der Motor mit den meisten thermischen Problemen.
Der Motor überhitzt sehr leicht.
Grundsätzlich kann man mit dem Fahrzeug Anhänger ziehen. aber für regelmäßigen Einsatz denke ich ist der Motor völlig ungeeignet, und die Lebensdauer dürfte sehr überschaulich sein.
Hinzu kommt, dass der Motor an Bergen total überlastet ist.
Da der Syncro selbst schon fast 2 Tonnen hat, und der Hänger 650 kg wiegt, dazu das zu transportierende Fahrzeug.... da sehe ich eher ein Gespanngewicht von 3,5 Tonnen.
Also definitiv zu viel für 69 Diesel-PS!!
Selbst in Verbindung mit Ladeluftkühler, Ölkühler, verstärkter Wasserpumpe und noch ein bißchen Motortuning wirst Du keine Freude damit haben!
Es bleibt das Hitzeproblem im Motor und absolut zu wenig Power.
Rate also davon ab...wäre schade um den Syncro.
Besser wäre es gleich nen stärkeren Motor einzubauen.
Z.B. nen AAZ mit Ladelüftkühler (bis ca. 95 PS) oder nen TDI.
Auf jeden Fall nen Ölkühler mit einbauen und ein Thermostat, dass schon bei 80°C oder früher öffnet.
Gruß
Axel
Ich hatte das selbe Fahrzeug.Um mal von A nach B zu juckeln reicht es.Allerdings habe ich auch vom Süddeutschen Raum bis zu mir ins Sauerland nen Anhänger mit ner Doka drauf gezogen und das war ne echte Gedultsprobe für mich und die LKW Fahrer hinter mir.Als ich dann hier ins Gebirge kam musste ich den Wagen im 1.Gang mit 15-20 Kmh die Berge hochjagen.
Nach der fahrt stand der Wgen zum Verkauf.War auch ein 1,6 L TD Syncro.Jetzt habe ich das selbe Fahrzeug als Benziner.Bisher noch nicht richtig getestet aber der Unterschied ist bemerkbar.Hatte einen Ford Econoline auf nem Anhänger transportiert ohne Probleme (ausser hoher Spritverbrauch)
FAZIT:VERGESS ES BITTE.MACHT KEINEN SPASS
Auch JX Fahrer,
Bedingt empfehlenswert !
Ich fahre häufig mit Hänger überwiegend im Voralpenland, das Gesamtgewicht kommt öfters weit über 3tonnen,
Temperatur ist dank Riesenölkühler im grünen Bereich.
Wobei sich längere anstiege schon als Belastungstest zeigen, Dauervollgas auf Höchstdrehzahl, puuuh der arme Motor.
Bin froh wenn endlich ein AAZ drin is.
Wobei ich meist mehr angst um die Bremsen habe, wenns mal 500-600 höhenmeter bergab geht, da Motor bremst nicht wirklich gut, und die Serienbremsanlage kommt doch schnell an die Grenzen, und es ist ein verdammt beschissenes Gefühl wenn dir mit 3 tonnen im Genick das Bremspedal leer durchgeht.
mfg
Moin,
also wie meine Vorredner schon gesagt haben, der Motor ist damit hoffnungslos überlastet.....
Also läuft ohne Ölkühler schon mal gar nichts, selbst wenn du einen hast wird der Motor wahrscheinlich nicht sehr lange durchhalten. Besorg dir nene AAZ, dichte dne neu ab und bau den in Verbindung mit dem JX-Lader, nem LLK und dem ÖLkühler ein und du hast ca 90 PS und nen wesentlich temperatur und belastungsfesteren Motor.....
LG Jan
Ähnliche Themen
Guten Morgen Jungs 🙂
Herzlichen Dank für die ausführlichen Ratschläge.
Also richtigen Anhängerbetrieb wird der T3 ja nur über etwas kürzere Strecken haben (Umkreis: 50km)
Schade, ich wäre nicht davon ausgegangen, dass mir soviele davon abraten werden 🙁
Nen komplett anderen Motor würde ich sehr ungerne einbauen, da der jetzige komplett überholt ist.
Und ihr traut dem Giftzwerg wirklich keine regelmäßigen kurzen Abschleppmanöver zu? Der wird dann wohl verkauft werden müssen 🙁
Mahlzeit!Klar kann der das ab.Gute Wartung und Plege,und Denken beim Fahren vorrausgesetzt.
Eine bekannte Scene-Größe is seit Jahren mitm Syncro und Hänger deutschlandweit unterwegs und sammelt Busse ein.
Machs Ihm mit Ölkühler was leichter und gut.
Gruß Frank!
Ich sehe Hoffnung aufkommen 🙂
Hat er denn auch den 69PS TD Motor?
Ist solch ein Ölkühler sehr aufwendig einzubauen?
Ölkühler is in höchstens 3std. drin, nimm aber gleich an richtig grossen, damit ruhe is und dazu noch eine Öltemp. Anzeige dann weist wies ihm geht und dein Gewissen is ruhiger :-) ich spreche aus erfahrung.
Ich hab bei mir an 25-reiher von Racimex vor den Kühler gebaut, und komme selbst mit 3,5tonnen Gewicht und 30grad ausentemp und vollast mit langen Steigungen, nur ganz ganz selten über 110grad Öltemp.
Und wie im anderen Zitat gesagt :"Wenn du mit Hirn fährst " seh ich da keine grossen Probleme.
gruss
Noch was vergessen,
KOMM JA NICHT AUF DIE BLÖDE IDEE DEIN BUS ZU VERKAUFEN !!!!!!!😠
😁...
Oki doki. Ich bin schon auf der Suche nach einem billigen großen guten Ölkühler (ob's sowas wohl gibt?!)
Mahlzeit!
1.Ja hatte er auch mal.
2.Nöö!Hinten Adapter einbauen,evtl. auf kurzen ölfilter umrüsten.Vorne ölkühler montieren,2 Schläuche legen.
Gute Komplettsätze bekommste zB bei der Busschmiede.
Bin bis letztes Jahr selber nur Diesel gefahren.JX immer in meinen Magnum.Später AAZ.
Ziehen mussten se immer.Im Urlaub bis zu 1600Kg WW,mit Autohänger genug mit Bussen drauf.
Schon mit CS nen Bus aus Österreich geholt.Macht kein Spaß,geht aber.
Gruß Frank!
Nein, des möchtegern Ölkühlerding is Serie im JX, wird übern Wasserkreislauf gekühlt, bringt aber wenig bis gar nichts.
Ich habe damals für meine Komplettanlage 550€ bezahlt, mit Anzeigen, Stahlflexschläuchen und der 25-reiher.
Nicht billig, aber absolut sinnvoll.
schau mal hier :http://cgi.ebay.de/...352QQcmdZViewItemQQptZAutoteile_Zubeh%C3%B6r?...
gruss
Mahlzeit!Das erste is der Adapter,Richtig.Das zweite is der originale im Motorraum-haste schon.
Kuck das mal an:
http://www.busschmiede.de/shop/
Gruß Frank!