T3 Redstar - Ist er das Geld wert?
Hallo!
Bin auf der Suche nach einem T3 in Multivan star aussattung.
Bin auf folgendes Angebot gestoßen und werde es mir heute Nachmittag anschauen gehen.
http://suchen.mobile.de/auto-inserat/vw-t3-multivan-waldeck/174090806.html
Finde den Preis schon happig, wenn er allerdings in nem guten Zustand, mit wenig Rost und viel Liebe behandelt wurde, wäre er das Geld dann wert?
wie ist die Sache mit dem 1.9 Tdi atm zu bewerten?
Einige Details werde ich ich euch natürlich noch geben nachdem ich heute da war.
Die Themen zu den Schwachstellen der LLEs und der danach gefertigten Blue & redstars habe ich gelesen.
Auch gab es hier im Forum über Ostern mal eine ähnliche Kaufberatung zu nem Redstar, allerdings steht in dem Thread nicht wie die Geschichte ausgegangen ist.
LG
Beste Antwort im Thema
Auch wenn man bei dem Namen eher vermuten mag, dass hier Werbung gemacht werden soll für den Immobilienkauf statt automobiler Geldentwertung, so muss ich ImmoHaenel doch zustimmen: Der T3 ist unsinnig anzuschaffen. Er säuft und bietet objektiv nicht genug für das Geld. Bis auf eine Sache...
Und das ist die Emotion. Daher kann man nur jedem davon abraten, einen T3 zu kaufen, denn dann ist er infiziert.
Kauft euch lieber einen Peugeot Expert. Der fährt (anfangs) auch und hier besteht garantiert keine Gefahr, süchtig zu werden. Höchstens süchtig nach einsamen Parkplätzen, wo man unbemerkt aus- und einsteigen kann.
29 Antworten
Warum sollte man noch tausende Euro in eine alte Karre investieren? 😕
Würde das Geld lieber in eine Harley investieren.
Die Zeiten der guten T3 sind vorbei. Zum Cruisen ganz ok, aber für Langstrecken nicht mehr
zeitgemäss. Da gibt es Geräte, die saugen nur halb so viel. > 10 - 16 Liter ist nur noch in den
Staaten/Canada interessant, aber sicher nicht mehr in Europa.
Haben auch noch überlegt: T3, als Umbau. Erkenntnis: rentiert sich nicht mehr!
Allein Probleme mit dem Finanzamt, Versicherungen, Teilebesorgungen, Gutachten, fehlende
Vollkasko/(will Keiner mehr versichern, obwohl > 15.000 euro Wertgutachten vorhanden )
usw.
Da lieber noch eine 4,5 Liter / auf 100 km-Vollkasko-Schüssel und ein Apartement + Dusche, Küche, Terrasse
buchen?
Zitat:
Original geschrieben von ImmobilienHaeneke
Warum sollte man noch tausende Euro in eine alte Karre investieren? 😕
Würde das Geld lieber in eine Harley investieren.Die Zeiten der guten T3 sind vorbei. Zum Cruisen ganz ok, aber für Langstrecken nicht mehr
zeitgemäss. Da gibt es Geräte, die saugen nur halb so viel. > 10 - 16 Liter ist nur noch in den
Staaten/Canada interessant, aber sicher nicht mehr in Europa.Haben auch noch überlegt: T3, als Umbau. Erkenntnis: rentiert sich nicht mehr!
Allein Probleme mit dem Finanzamt, Versicherungen, Teilebesorgungen, Gutachten, fehlende
Vollkasko/(will Keiner mehr versichern, obwohl > 15.000 euro Wertgutachten vorhanden )
usw.Da lieber noch eine 4,5 Liter / auf 100 km-Vollkasko-Schüssel und ein Apartement + Dusche, Küche, Terrasse
buchen?
Mit dieser Aussage biste hier wohl alleine auf weiter Flur - jedem das Seine -mir das Meine - mein T3 schlappt 7 Liter Diesel und ENTSCHLEUNIGT mein Leben.
Griass
Auch wenn man bei dem Namen eher vermuten mag, dass hier Werbung gemacht werden soll für den Immobilienkauf statt automobiler Geldentwertung, so muss ich ImmoHaenel doch zustimmen: Der T3 ist unsinnig anzuschaffen. Er säuft und bietet objektiv nicht genug für das Geld. Bis auf eine Sache...
Und das ist die Emotion. Daher kann man nur jedem davon abraten, einen T3 zu kaufen, denn dann ist er infiziert.
Kauft euch lieber einen Peugeot Expert. Der fährt (anfangs) auch und hier besteht garantiert keine Gefahr, süchtig zu werden. Höchstens süchtig nach einsamen Parkplätzen, wo man unbemerkt aus- und einsteigen kann.
Danke die für die vielen und schnellen Antworten aber es hat sich erledigt, werde den Bus nicht kaufen. Habe eine alternative mit aufstelldach gefunden, preiswerter und mehr nach meinem Geschmack.
grüße
Ähnliche Themen
Etwas mit Aufstelldach ist aber keine Alternative zu einem Klassiker... Mal abgesehen vom Atlantic vielleicht...
Zitat:
Original geschrieben von 3dition
Etwas mit Aufstelldach ist aber keine Alternative zu einem Klassiker.
Na ja, das ist eine Geschmacksfrage. Hätte Westfalia eine limited-Nummer auf die ersten Joker geklebt, wäre das nicht eher ein Klassiker gewesen als ein Multivan? Sind immerhin Autos mit einem eigenen Charakter...
Grüße, Ulfert
T3 an sich ist doch der Klassiker, dass irgend ein Sondermodell vielleicht mal mehr Sammlerwert erreichen wird mag sein, aber darum ging es mir nicht. Will mit dem Ding zum surfen fahren aber ohne die komplette joker camping ausstattung mit nur 4 sitzplätzen. In der Hinsicht habe ich jetzt für mich die alternative gefunden, multivan mit 4 schlafmöglichkeiten falls er mal als camper herhalten muss.
Zitat:
Original geschrieben von Ulfert
Na ja, das ist eine Geschmacksfrage. Hätte Westfalia eine limited-Nummer auf die ersten Joker geklebt, wäre das nicht eher ein Klassiker gewesen als ein Multivan? Sind immerhin Autos mit einem eigenen Charakter...Zitat:
Original geschrieben von 3dition
Etwas mit Aufstelldach ist aber keine Alternative zu einem Klassiker.Grüße, Ulfert
Die Nr alleine macht es nicht. Ein Camper hat es grundsätzlich schwerer, weil Camping oft gleichgesetzt wird mit "arme-Leute-Urlaub". Und das passt nicht zum Klassiker. Der soll ja was versprühen von Eleganz, Besonderes, evtl. gar Wohlstand und Reichtum. Das war beim Samba z.B. so (der war schon damals "teuer" und der LLE war ja so gesehen auch der "teuerste" T3).
Als Camper mit Ruhm fallen mir nur ein paar T1 ein (die aber immer individuell sind) oder der Laubfrosch beim T2.
Optimal ist halt ein LLE, mit dem man campen kann. 😛
Zitat:
Original geschrieben von 3dition
Die Nr alleine macht es nicht. Ein Camper hat es grundsätzlich schwerer, weil Camping oft gleichgesetzt wird mit "arme-Leute-Urlaub". Und das passt nicht zum Klassiker. Der soll ja was versprühen von Eleganz, Besonderes, evtl. gar Wohlstand und Reichtum. Das war beim Samba z.B. so (der war schon damals "teuer" und der LLE war ja so gesehen auch der "teuerste" T3).
Hm,
bleibt wohl eine Ansichtssache. Eleganz und Wohlstand kann ich persönlich - wenn überhaupt bei einem T3 - eher bei einem Atlantic finden als bei einem Multivan 😛
Bleibt der Kultfaktor. Und da war der Joker 1 1979 mit seiner Van-Dyke-Ausstattung von Beginn an Kult.
Grüße, Ulfert
Ne, das ist eben nicht Ansichtssache. Ich meinte das rein objektiv. Sicher gibt es Busse, die kultiger sind als der LLE. Aber zwischen "kultig" und "klassisch" (=der wird mal ein automobiler Klassiker) sind nun mal Unterschiede. Das meinte ich.
Unter surfern und alternativ urlaubern ist der T3 joker, ob mit hoch- oder klappdach ein absoluter Klassiker.
Und jemand der sich 1985 so ein Auto leisten konnte, war mitsicherheit nicht arm, dazu gucke man sich mal die Preise pro Nacht auf schönen campingplätzen in z.b. frankreich oder Italien an, mit Spritkosten und allem was bei so einem trip noch dazu kommt, ist das auch kein "arme leute urlaub", nur eben etwas anderes als sich die normale Familie sich unter urlaub vorstellt.
Guck dir die Preise eines neuen VW Bus mit Campingausstattung an. Auch das hat objektiv nichts mit "arme leute" Van zu tun.
Da stimme ich dir zu. Die Preise für Wohnmobile sind extrem! Aber das ist wohl erst in den letzten 10-15 Jahren so dramatisch geworden?!
Unter uns T3ern hat ein Camper natürlich auch - bei manchem gar mehr - Klassikerstatus. Das dürfte aber eben nicht auf alle "Autonarren" zu übertragen sein. Da dürfte der "PKW"-T3 mehr Interesse/Zuspruch finden.
Wissen werden wir es wohl erst in ein paar Jahrzehnten.
Übrigens: Ich surfe auch - aber ganz ohne T3. Der ist mir viel zu schade für das nasse salzwassergetränkte Zeug. 😛
hatte mal irgendwann alte preislisten und ein joker mit etwas austattung (td motor, 5gang, pilotensitze, isoglas, cocpitpaket) kam 1986 laut liste ca 46500 DM.
das war der preis einer basis s-klasse.
ein club joker kostete sogar noch geringfügig mehr.
vergleicht man heute mal die preise sind eher die preise der basis s-klasse abgedriftet als die einen vw oder westfalia campingbusses.
eines aber ist gewiss:
ein t3 camper war damals schon nicht billig. die preise und die länge der sonderaustattungsliste bzw beim club joker auch der umfang der serienaustattung stiegen recht dramatisch.
das auch der grund warum man ende der 80er den california quasi als günstiges sondermodell platziert hat - der club joker und joker waren schlichtweg unverschämt teuer geworden.
--------------------
der lle war gewiss nicht der teuerste oder bestausgestattste t3.
kenn die preise von carat nicht aber die dürften da schon einiges drüber gewesen sein.
ein dehler ging auch schnell richtung 80t DM - fernseher, telefon, klima, e-sitze und solche späße hat man sich in den 80ern eben richtig gut bezahlen lassen.
alles wo oettinger draufstand ging auch gut ins geld.
gut ausgestattete 16" syncro mit beiden sperren kosteten auch richtig asche.
ob es beim t3 überhaupt mal solche nach oben ausreisser gibt wie es beim t1 der samba ist?
ist doch schon bem t2 nicht der fall - die sind nach nutzwert bewertet und da steht ein westfalia helsinki oder berlin recht hoch um kurs, optimalerweise mit der 70ps 2 liter maschine. da krät kaum einer dass der t2a ja eigentlich älter ist und somit mehr wert sein sollte. im b gabs doch enige verbesserungen.
beim t3 driftet der b32 sicherlich preislich nach oben ab bzw ist schon immer recht teuer. aber das ist ja glaub laut schein ein porsche und kein vw.
gut erhaltene oettinger und claer sind auch richtig teuer.
lle ist preislich eher mittelmaß - das sieht man schon im vergleich mit den campern oder auch mit einem syncro.
und richtig
->van dyke bezüge waren schon kult als sie rauskamen.
-> luftis waren lange zeit unterbewertet. das ändert sich so langsan
interessant sind auch seltene modelle wie der westfalia club van oder der top joker (was im grunde der vorläufer des multivan ist). auch ein caravelle ton in ton ist an sich 'nen sehr spannendes fahrzeug.
heißt aber wie gesagt alles nicht dass nur bestimmte modelle nach oben abdriften. eher trennt sich die spreu vom weizen und das schon seit jahren.
Das ist alles richtig - aber zum Klassiker werden nur Autos, die auch bestimmte Emotionen hervorgerufen haben oder hervorrufen (=LLE), relativ normal sprich werksseitig waren (also nix Oettinger und Claer), aber dennoch speziell und selten. (Mit Oettinger und Claer beeindruckt man auf Bustreffen, aber nicht auf allgemeinen "Oldietreffen".) Daher sind es ja oft eher teurere Autos, als Massenprodukte (Jaguar S-type, Merc. Heckflosse, Opel Admiral etc).
Zu selten oder zu spezifisch ist dann aber auch wieder nicht der Klassiker für die breite Masse, weil zu unbekannt (engl. Oberklassen, iranische Karossen (ja, gibt es!).
Oder es muss ein Auto sein, was mal fast jeder hatte und mit dem fast jeder persönliche Erinnerungen verbindet (Käfer, Ente).
Der LLE ist objektiv nix besonderes. Aber er hatte enorme "Haben-wollen"-Emotionen (weil die T3-Gemeinde schon besonders war und da war ein besonderes Modell eben ein Magnet) - bevor seine "Qualitäten" enttarnt wurden, und selbst jetzt löst er noch bei vielen diese Emotionen aus, obwohl objektiv gar nicht so dolle.
Schon mal etwas von Autos als Wertanlage gehört. Ein guter T3 mit Kultstatus wird in 10 Jahren locker 30000,- € überschreiten. Siehe T1 die besten werden zur Zeit für ca 130000 Euro angeboten.
Zitat:
Original geschrieben von ImmobilienHaeneke
Warum sollte man noch tausende Euro in eine alte Karre investieren? 😕
Würde das Geld lieber in eine Harley investieren.Die Zeiten der guten T3 sind vorbei. Zum Cruisen ganz ok, aber für Langstrecken nicht mehr
zeitgemäss. Da gibt es Geräte, die saugen nur halb so viel. > 10 - 16 Liter ist nur noch in den
Staaten/Canada interessant, aber sicher nicht mehr in Europa.Haben auch noch überlegt: T3, als Umbau. Erkenntnis: rentiert sich nicht mehr!
Allein Probleme mit dem Finanzamt, Versicherungen, Teilebesorgungen, Gutachten, fehlende
Vollkasko/(will Keiner mehr versichern, obwohl > 15.000 euro Wertgutachten vorhanden )
usw.Da lieber noch eine 4,5 Liter / auf 100 km-Vollkasko-Schüssel und ein Apartement + Dusche, Küche, Terrasse
buchen?