T3 oder T4 ?
Hallo
Habe mal ne Frage an euch . Welche Bull ist besser der T3 oder T4 Bezüglich qualität,anfälligkeit,Langlebigkeit ..... etc
Freue mich auf Ihre Antworten
Beste Antwort im Thema
ALSO 1. wie gesagt die meisten haben ihren JX über die Jahre sicher nicht perfekt gewartet..einen nicht perfekter JX mit 30 jahren aufm buckel bis zum verrecken zu treten ist logischerweise unklug ( meinen T4 ABL trete ich auch nicht 3 Stunden lang bis zum anschlag, glaube nicht das solche motoren das mögen wenn man sie dann in 10 jahren nach Kroatien knüppelt mit 140kmh und 350.000km runter)
2.es geht definitiv zu weit wenn man sich entschuldigen muss für eine gemässigte Fahrweise bei ca 100 kmh auf der rechten seite. Gelegentlich überholt man mal einen LKW um dann von einem voöllig irren Vertreter der im Stress oder aus Mangel an Zuneigung mit 230 Sachen mit Lichthupe ankommt und alle aus dem Weg prügeln will.😁
Das gleiche gilt für Landstrasse...wenn die Beschleunigung und das abbremsen nicht so läuft wie bei den meisten ( vor allem das schnelle anfahren bis knapp vor die Ampel und dann in die Eisen ) dann JA hält man ggfs jemanden auf..
das ist aber eher was gutes!😉
Ich wollte gestern eigentlich aich schon schreiben das man einen JX ( der ggfs nicht perfekt im Zustand ist) auf keinsten 138 fährt..
Wer es dennoch macht der muss sich nicht wundern ganz einfach.
Wer Zeitdruck im Urlaub oder wann auch immer hat sollte seinen TDI auser Garage holen.
Ich geniesse die "Langsamkeit" ..der Urlaub beginnt im Bus nämlich schon mit dem einsteigen.
( my profound statement for today)
25 Antworten
ganz einfach dann fährt man halt 80 85% und nicht 100% ( macht man sowieso)
kein Mensch fährt mit 100 % anschlag mit nem jx camper in den urlaub 😉
Ich bin ja nie Anschlag gefahren, sondern nur bis VOR den roten Bereich und das sind dann laut Tacho 138 gewesen. Das erwarte ich schon von einem Auto, dass es das aushält.
Ich kenne auch Fahrer, die den JX problemlos bewegen, aber das Wort fahren hat damit nichts mehr zu tun.
Inzwischen fahre ich aber auch den WBX ruhiger (140/145). Denn er ist auch alt und moderne Autos haben einen riesigen Vorteil: Die können bremsen! Inzwischen habe ich also weniger Angst, dass der Motor es nicht mit macht, sondern, dass ich im Falle eines Falles nicht stark genug bremsen kann. Also piano und viel Abstand.
Wenns Express sein muss, nehm ich den Audi. Der ist offensichtlich auch sehr vollgasfest 😎 , kann aber auch bremsen.
Wer also den T3 gemütlich bewegt (was inzwischen artgerecht wäre), der kommt vermutlich auch mit JX zurecht. Nur: Der WBX ist der deutlich harmonischere Motor und bei dem Tempo bleibt auch der unter 10l.
Jx 138? Das ist sehr unvernünftig, fahrlässige Dummheit. Selbst 120 auf langem Zeitraum sehe ich als grenzwertig. Ich persönlich fahre im Alltag, ohne Autobahn, ca 90-98Kmh. Gemütlich. Das liebt er.
Ich habe mich sehr an diese Langsamkeit gewöhnt. Mit modernen Autos komm ich garnicht mehr klar, da fahre ich einfach immer zu schnell.
Ein Auto, dass so eine niedrige Vmax hat und diese dann nicht einmal annähernd gefahren werden darf, ohne einen Motortod zu riskieren, ist aber auch eine Fehlkonstruktion.
Mit 90 auf der Landstraße (ich gehe mal davon aus, dass du nicht innerorts meinst) ist man aber auch ein "Entschleuniger" für andere. Auch nicht immer richtig.
Ähnliche Themen
natürlich war es Murks. VW wollte erst einen Frontantriebs-Bus bauen. Da hätten die modernen Motoren reingepasst. Dann ist ihnen die Entwicklungszeit ausgegangen, so dass sie doch noch einmal ein Heckmotorauto bauen mussten. Da haben sie erst die alten Boxer recycelt, die waren aber anfällig und brauchten zuviel. Dann kam der Saugdiesel, der war zu lahm. Dann haben sie den Turbodiesel gebracht. Der war beliebt, aber thermisch zu hoch belastet. Das war aber nicht schlimm, die Autos gingen ja erst nach der Garantiezeit kaputt. Erst mit dem WBX kamen standhafte Motoren, die nur leider viel zu teuer waren, weil keine Stückzahlen dahinter standen.
So richtig Sinn machte das alles erst, als mit dem T4 die Frontantriebsplattform dann kam.
ALSO 1. wie gesagt die meisten haben ihren JX über die Jahre sicher nicht perfekt gewartet..einen nicht perfekter JX mit 30 jahren aufm buckel bis zum verrecken zu treten ist logischerweise unklug ( meinen T4 ABL trete ich auch nicht 3 Stunden lang bis zum anschlag, glaube nicht das solche motoren das mögen wenn man sie dann in 10 jahren nach Kroatien knüppelt mit 140kmh und 350.000km runter)
2.es geht definitiv zu weit wenn man sich entschuldigen muss für eine gemässigte Fahrweise bei ca 100 kmh auf der rechten seite. Gelegentlich überholt man mal einen LKW um dann von einem voöllig irren Vertreter der im Stress oder aus Mangel an Zuneigung mit 230 Sachen mit Lichthupe ankommt und alle aus dem Weg prügeln will.😁
Das gleiche gilt für Landstrasse...wenn die Beschleunigung und das abbremsen nicht so läuft wie bei den meisten ( vor allem das schnelle anfahren bis knapp vor die Ampel und dann in die Eisen ) dann JA hält man ggfs jemanden auf..
das ist aber eher was gutes!😉
Ich wollte gestern eigentlich aich schon schreiben das man einen JX ( der ggfs nicht perfekt im Zustand ist) auf keinsten 138 fährt..
Wer es dennoch macht der muss sich nicht wundern ganz einfach.
Wer Zeitdruck im Urlaub oder wann auch immer hat sollte seinen TDI auser Garage holen.
Ich geniesse die "Langsamkeit" ..der Urlaub beginnt im Bus nämlich schon mit dem einsteigen.
( my profound statement for today)
Zitat:
@HELSINKI-DREAM [url=http://www.motor-talk.de/forum/t3-oder-t4-t5663673.html?
2.es geht definitiv zu weit wenn man sich entschuldigen muss für eine gemässigte Fahrweise bei ca 100 kmh auf der rechten seite. Gelegentlich überholt man mal einen LKW um dann von einem voöllig irren Vertreter der im Stress oder aus Mangel an Zuneigung mit 230 Sachen mit Lichthupe ankommt und alle aus dem Weg prügeln will.😁Das gleiche gilt für Landstrasse...wenn die Beschleunigung und das abbremsen nicht so läuft wie bei den meisten ( vor allem das schnelle anfahren bis knapp vor die Ampel und dann in die Eisen ) dann JA hält man ggfs jemanden auf..
das ist aber eher was gutes!😉Ich wollte gestern eigentlich aich schon schreiben das man einen JX ( der ggfs nicht perfekt im Zustand ist) auf keinsten 138 fährt..
Wer es dennoch macht der muss sich nicht wundern ganz einfach.Wer Zeitdruck im Urlaub oder wann auch immer hat sollte seinen TDI auser Garage holen.
Ich geniesse die "Langsamkeit" ..der Urlaub beginnt im Bus nämlich schon mit dem einsteigen.
( my profound statement for today)
GENAUSO Sehe ich es auch. Es fasziniert mich immer wieder warum alle T3 Fahren wollen - sich aber mit den "Unzulänglichkeiten" der Autos nicht abfinden können. Man kauft sich (mittlerweile zum Teil für VIEL Geld) einen fast Oldtimer - will aber mitr dem Ding "Rennenfahrn" -wenn man(n) nicht mehr in der Lage ist, in der Freizeit zu Entschleunigen und meint alles unter 100 ist eine Verkehrsbehinderung, sollte derjenige doch AUSSCHLIESSLICH auf neue/moderne PKW´s zurückgreifen - ABER: Dann ist man ja nicht IN??!!
In diesen Sinn Nothing für Unguad
Griass
Helmut
Ihr habt mich missverstanden:
Ich gestatte jedem so zu fahren, wie er möchte und es erlaubt ist. Auf der Landstraße 90 wo 100 erlaubt sind, finde ich nicht so prall, aber wenn derjenige dann überholen lässt, ggf. sogar mal durch rechts blinken zeigt, dass man vorbei fahren darf/soll, dann ist das völlig ok! Und ich cruise auch sehr gern mal mit dem Bus. Man muss sich dann nur bemühen, andere (normale! nicht die proll-raser) nicht zu behindern (diese raser fühlen sich ja grundsätzlich gestört).
Genauso ist es ok, auf der AB mit 100 einen LKW zu überholen. Aber bitte nur, wenn dafür links keiner (stärker) abbremsen muss. Ich fahre mit dem Audi sehr schnell, aber es ist selbstverständlich, dass ich auch oft runterbremse, weil andere halt langsamer sind. Das ist ihr gutes Recht. Und niemand fängt sich von mir deswegen ne Lichthupe. Es sei denn, rechts ist ne gute Lücke... 😁
Was aber gar nicht geht - auch nicht beim T3! - ist rausziehen und damit andere zum Bremsen zu zwingen, nur weil man selbst nicht bremsen (oder beschleunigen) will. Wenn ich mit 230 angeflogen komme, dann darf keiner mit 100 auf meine Spur ziehen, wenn ich so nah bin, dass ich deswegen bremsen muss (kurz vom Gas runter mag noch gehen, aber bremsen müssen nicht!). Dann muss der auf der rechten Spur halt bremsen! Ich kann nix dafür, dass vor ihm ein LKW fährt. Muss er rechtzeitig sehen und langsamer werden oder so beschleunigen, dass sein Überholvorgang beendet ist, wenn ich komme (denn meine Überholvorgang läuft ja schon!). Gibt aber Zeitgenossen, die meinen, wer über 130 fährt, muss für langsamere halt bremsen. Das nennen die "Miteinander". Sehe ich 100% anders! "Ausbremsen" ist garantiert kein Miteinander!
Was ich aber zum JX gesagt habe, bleibt gültig: Man muss von einem Auto verlangen können dürfen, dass es auf Dauer wenigstens 90% der Vmax abkann. Das waren bei mir laut Tacho die 138. Kai R. hats korrekt beschrieben - der JX war konstruktionsbedingt Murks. Man kann ihn fahren, aber eben nicht "normal".
Als Rennwagen war der bei mir auch nie gedacht!
Mit dem WBX im 2. Gang die Hinterräder beim Abbiegen durchdrehen lassen zu können (was ich aber nur 2x machen "musste"😉, hat aber auch was. 😎
Aber wie gesagt, auch der WBX ist bei mir nun eher im Oldtimer-Fahrstil angekommen. Auch schön.
jx 1.6td 70ps steht beim flachdach mit 127km/h im fahrzeugschein.
der läuft also normal keine 137 bzw nur laut tacho. (gibt natürlich möglichkeiten der leistungsteigerung und wenn es ein llk gewesen ist wirkt der sich mitunter sogar positv auf die motorlebensdauer aus)
->was ich sagen möchte: wenn man von geschwindigkeiten redet ist es sinnvoll bei realen (gps) werten zu bleiben
Dauervollgas läßt den 1.6td im Zeitraffer altern. Das Öl wird dann wirklich sehr heiß, der Wasserkreislauf dagegen hat bei intaktem Kühlsystem eigentlich genug Reserven aber im Motor wird es halt bei Vollgas sehr heiß.
Wird er nicht nur warm getreten sondern auch kalt kommt es natürlich noch viel schneller zu schäden.
Die Frage T3 oder T4 wird in diversen Busforen regelmäßig gestellt. Macht sinn das dort einfach mal zu suchen da gibt es schon viele antworten zu.
-----------
T4 ist das schnellere Fahrzeug.
- er ist aerodynamisch einfach günstiger so dass er selbst bei gleicher Leistung schon schneller ist (1.9er 68ps 132km, ein t3 braucht ca 80ps um das gleiche tempo fahren zu können)
- die dieselmotoren haben mehr hubraum (1.9 liter der kleine. 2.4 und 2.5 liter die großen). beim t3 gibt es ab werk nur 1.6 (so mancher gebrauchter ist aber auch auf 1.9er umgerüstet)
- die dieselmotoren im t4 sind haltbarer und auch moderner. bereits der 1.9er hat ein paar verbesserungen gegenüber dem 1.6er im t3. und der fünfzylinder tdi ist insgesamt ein deutlich modernerer motor
- die benzinmotoren im t4 sind moderner (was deren einspritzung angeht) und auch pflegeleichter als die boxermotoren im t3. 500tkm ist für die t4 benziner eigentlich kein akt während ein t3 boxermotor zwischen 250 und 350tkm oftmals nach einer überholung schreit
überhaupt ist der T4 das modernere Fahrzeug.
Servo ist serienmäßig (t3 hat das in späteren baujahren manchmal), die meisten T4 haben ABS (beim t3 ein seltenes extra), in ganz späten T4 gab es optional sogar ESP. Airbag(s) sind in besser ausgestatteten T4 ab mitte der 90er auch auf vorhanden. Die Bremsanlage des T4 ist allgemein auch etwas standfester, insbesondere die größere Anlage die im 151ps tdi, 204ps v6 und glaub auch schon im kleinen 140ps vr6 vorhanden ist.
der T4 wiegt mehr daher ist er kaum sparsamer als ein T3.
Die Diesel fährst du mit 7-9 litern dass ist ungefähr das gleiche wie beim T3 (wobei der t3 halt oftmals langsamer ist. gerade die fahrleistungen der 2.5er tdi sind trotz wenig verbrauch gewaltig im vergleich zum t3, aber auch der 2.4er geht untenrum schon gut zur sache)
Die Benziner brauchen auch ungefähr das gleiche - den 2 liter 84ps kannst du mit 10-12 litern bewegen, dass kann ein T3 mit wbx auch. Der 2.5er und VR6 nimmt etwas mehr, ist aber auch stark Gasfußabhängig und wenn man mit einem T3 WBX ähnlich schnell unterwegs sein will verbraucht der auch wieder das gleiche. Automatik nimmt nochmal 1-1.5 liter mehr - in beiden Bussen
Teileversorgung:
->beim t3 ist die teileversorgung sehr gut. allerdings gibt es nicht mehr alles bei vw sondern sehr viel im zubehör und die teilepreise bei vw sind für viele teile inzwischen echte apothekenpreise. sprich der t3 fahrer ist gut beraten teilequellen zu kennen, selbst in entsprechenden onlineshops zu kaufen usw
->beim t4 kiegst vermutlich das meiste noch bei vw. billig sind die teile auch nicht. viele verschleißteile kriegst hier wie da im zubehör günstiger. was es bei vw nicht mehr gibt und im zubehör vielleicht auch nicht findet sich auf dem schrott. gebrauchte t4 teile gibt es noch wie sand am mehr und auch günstig (bei t3 teilen gibt es so einige teile die in gold augewogen werden)
->die t3 sind 1-15 jahre älter als die t4 da hast du wirklich immer kleine und größere baustellen. einen t3 wo du 5 jahre lang nur ölwechsel und inspektion machst gibt es quasi nicht. der t4 ist aber auch in einem alter wo die meisten ihre wehwechen haben. grundsätzlich ist aber vieles langlebiger als im t3. vw hat damals einen echt guten transporter gebaut - die böse sparnummer mit auf begrenzte haltbarkeit getrimmt kam erst beim t5. es gibt beim t4 wenige schwachpunkte - t4 automatikgetriebe sind wohl so einer.
rost:
haben beide.
->beim t3 in der regel fugenrost und selten irgendwelche träger (grazer modelle hier als negativ ausnahme!). dennoch haben eigentlich alle t3 rost und man muss eben nur schauen wieviel
->einen rostfreien t4 zu finden ist auch nicht ganz einfach aber es gibt sie. ebenso gibt es durchaus gutgepflegte rostarme. aber die meisten t4 haben auch rost und teilweise an stellen wo es halt tüvrelevant wird
->wo die typischen t3 und t4 rostellen sind kannst in den foren um kaufberatungen alles nachlesen
komfort:
der t3 ist für damalige zeit ein sehr komforttables fahrzeug gewesen.
fahwerk vom t3 ist narrensicher und wirklich sehr komfortabel und macht einfacher spaß. hier hat der heckantrieb seinen anteil dran. ein t4 fährt gut aber an das fahrwerk des t3 kommt er nicht so ganz ran. (im winter bei glätte dagegen möchte man nicht unbedingt heckantriebs t3 fahren, eher noch t4)
innenraumkomfort hängt start von der austatttung ab. klima ist beim t3 natürlich selten aber was nicht da ist kann auch nicht kaputtgehen. beim t4 gibt es mitunter sogar climatronic.
mit dem wbx im heck ist der motor mitunter nahezu unhörbar und deutlich leiser als ein t4 mit seinem frontmotor. beim diesel dagegen ist ein t3 diesel so kurz übersetzt, dass du ihn eben im innenraum bei höherem tempo deutlich wahrnimmst. ein t4 diesel ist zwar auch nicht leise aber bei autobahntempo 100 ists dann doch im t4 diesel leiser als im t3 und bei 120 erst recht(sollte man einem t3 td nicht zumuten)
wendekreis ist im t3 ne wucht der ist bald besser als mancher kleinwagen. übersicht ist auch echt gut. und ohnehin fährt sich das frontlenkerprinzip ziemlich klasse.
sicherheit:
der t4 hat hier mehr an board und ist schwerer. der t3 steht wenns kracht aufgrund seiner größe für sein alter nicht schlecht da aber zeitgemäße sicherheit bietet er halt nicht mehr - man sollte halt die bessere übersicht und die langsamkeit eines busses allgemein gerade beim t3 als zusätzlichen sicherheitsfaktor nutzen dann kann man sich darin durchaus noch wohlzufühlen (mehr jedemfalls als im t1, t2, käfer, trabat, golf 1/2, kadett oder was es halt so gab). der heckantrieb im t3 stellt ausser bei glätte eigentlich kein problem dar. beim bremsweg sollte einem klar sein, dass ein moderner pkw nach 33-35 metern steht, ein t4 vermutlich nach ca 45 metern und ein t3 55 meter oder mehr braucht. das sind wenns scheppert welten und dementsprechend vorsichtig und aufmerksam sollte man sich im straßenverkehr auch verhalten
kfz steuer:
->einige t3 haben bereits h kennzeichen (entsprechender zustand vorausgesetzt) und mit 192€ günstig
->ansonsten ist vom 153€ 2.1 wbx 92ps mit agr auf euro2 bis ca 700€ (1.6d/td, 1.7d) ohne kat alles drin. womo ordnet sich ungefähr dazwischen ein.
->beim t4 ist die spanne in der kfz steuer ähnlich groß (bzw 2.4d ohne kat noch deutlich teurer. aber meist ja irgendwie nachgerüstet auf euro2 oder euro3).
-->es kommt hier also wirklich auf den konkreten motor und die konkrete zulassung an was man zu bezahlen hat
->grüne plakette bekommen nur sehr wenige t3. beim t4 dagegen alle benziner und so manchen t4 tdi kannst du auch auf grün umrüsten. t3 diesel gehen zwar auch auf grün aber finanzieller unsinn weil sauteuer(da macht ein h tauglicher zustand mehr sinn)
t3 ist ein hingucker egal wo du bist. t4 ist der nutzgolf, den finden auch manche cool aber im grunde ists langweiliger alltag.
es ist schwer dir was zu raten:
schau dir beide fahrzeug an. fahr beides mal probe.
überleg dir dann was du möchtest.
->eher ein solides auto mit guter zuverlässigkeit.
->oder eher eines mit kultcharakter was viel aufmerksamkeit erfordert und dich evtl auch in vielen dingen zum selbstschrauber werden läßt.
lass nicht nur den bauch entscheiden sondern auch den kopf.
im grunde kannst den t5 auch mit in den kaufschema mit reinnehmen.
nimmst du zb 15t€ in die hand
->bekommst du einen sehr guten t3 multivan mit 2.1 wbx dafür. 25-30 jahre alt, zwischen 150tkm und 300tkm auf der uhr. ordentlich in schuss, halbwegs rostarm, aber trotzdem hier und da immer was dran zu machen damit der zustand so bleibt. wertverlust 0 bzw gar wertsteigerung, wenn du ihn vernünftig pflegst
->bekommst du einen sehr guten t4 mit 2.5er tdi oder vr6+gas. 15-20 jahre alt, zwischen 150 und 300tkm auf der uhr, ordentlich in schuss. möglcihst rostarm. wenn du glück hast nur hier und da mal kleinigkeiten und inspektionen und wenn eben mal was größeres ist läßt es sich mitunter günstig ersetzen. wertverlust auch nicht mehr großartig es sei denn du läßt ihn schlechter werden, fährst viel oder reitest ihn runter
->einen t5 mit 2.5er tdi. möglichst dem 130ps (der 174ps macht mehr problem). möglichst ab 2008 (davor gab es deutlich mehr probleme), 150-300tkm auf der uhr, wenn dich kilometer nicht schrecken (also wirklich 200k aufwärts) kann es auch schon ein 2.0er faceliftmodell ab 2010 werden. verschleißreperaturen und inspektionen sind zwar teuer aber du hast halt ein modernes auto. wenn es wirklich mal defekte gibt können die durchaus richtig ins geld gehen, mehr noch als beim t4 oder t3. dennoch kann auch en t5 ein langer guter begleiter sein. und auch beim t5 gibt es für gewissen defekte schon spezialisten die gut damit umgehen können und dieses oder jenes bezahlbar reparieren können für das vw ein kleines vermögen gewollt hätte. was die sorgenfreiheit angeht ist bei den t5.1 (vorfacelift) der 1.9er tdi sorgenfreier als die beiden 2.5er fünfzylinder. auch der 2.0er benziner ist eigentlich ne sehr gute wahl (nur dass er in dem schweren fahrzeug halt lahm ist und entsprechend säuft).
Wir sind hier im Thread der gepflegten Langsamkeit. Und haben uns zumeist, denke ich, mit den Macken unserer Busse angefreundet. Mittlertweile sind sie ja nun schon so alt, das ein Mäkeln über Fehlkonstruktionen hier fehl am Paltz ist.
Es sind Liebhaberfahrzeuge geworden und keine Nutztiere mehr.
Bei einer Kaufberatung sollte man ehrlich antworten und auch über Fehlkonstruktionen aufklären. Auch Liebhaber und solche die es werden, sollten ja nicht betriebsblind sein. Und vom JX würde ich grundsätzlich - auch Langsamfahrern - abraten. Der Benziner passt einfach viel besser zum T3 und da den kaum einer noch als Alltagsfahrzeug kauft, spielt Verbrauch doch eh keine Rolle. Beim Cruisen verbraucht der Benziner ja auch nicht soooo viel.
Nachtrag: Meine 138km/h waren vom Tacho, also echte 120-125, eben nicht 100% Vmax.