T3 Kühlwasser blubbert ...
hallo.
letztens,nach längerer fahrt,bemerkte ich beim ölcheck,das mein kühlwasser blubbert (motor lief dabei nicht mehr)!
Ausserdem stand das kühlwasser weit über der max. linie !
Die temperaturanzeige war jedoch immer in der mitte geblieben - hatte sich kaum verändert.
Auch bin ich nicht schneller als 105 km/h gefahren!
woran kann es liegen? man hört so oft,das das kühlwasser kocht,bzw. sieht man die leute am strassenrand mit geöffneter motorhaube und dampfenden 'motor' ...
warum ?
Kann es an der zylinderkopfdichtung liegen weil der motor zu heiss geworden ist ?
kann man eine zykodichtung beim t3 selber wechseln ?
wie kann man das kühlwasser auswechseln ?
wie entlüfte ich ? was passiert,wenn ich nicht entlüfte ?
Es handelt sich bei der ganzen sache um einen VW T3,Bj. 90,1,6 TD (wahrscheinlich JX),Hochdach,130000km (orig.)
Vielen Dank für eure Hilfe !
Gruss...
22 Antworten
Hi,
wenn es bei laufendem Motor in dem Beahelter neben der batterie blubbert, dann ist entweder die Kopfdichtung hin, oder Du hast einen Riss im Zylinderkopf oder Motorblock. Das ist auch dann der Fall, wenn der Wasserstand im Behaelter hinter dem nummernschild ueber das uerspruengliche MAss ansteigt und das Ventil im Deckel des Behaelters nebend er bAtterie intakt ist.
Die Zylinderabstaende bei den VW-4zyl-Dieseln sind uebrigens alle gleich, da gibt es keinen geringeren Abstand zwischen dem 3 und 4 Zylinder. Es ist viel mehr so, das durch den Asymetrisch angebauten Turbolader der bereich des 4. Zylinders durch Waermestrahlung des Turboladers und Waermeubertragung ueber die Kontaktflaechen heisser wird und der Kopf dazu neigt, sich zu verziehen. Ausserdem kommt es dort dann zu vermehrter unzulaessiger Rissbildung von einem Ventilsitzring zur Vorkammer.
Gruss
Harro
hallo ich schreib mal hier weiter, man muss ja nicht immer gleich n neuen thread aufmachen.
ich bin seit kurzem stolzer besitzer eines t3, jx, bj 89, 189000km.
hatte ihn bei einem pleite gegangenem händler gekauft. neuer zylinderkopf (gebraucht) neuer zahnriemen und neue wasserpumpe. während der probefahrt insgesamt etwa 40km, ging die kühlmittelwarnanzeige an. der händler (beifahrer) meinte es sei normal dass sich in den über 11m schlauch luft sammelt. er hat ihn dann mit einem kollegen entlüftet (nicht aufgebockt) und nachgefüllt und dann wars wieder gut. später nach hause überführt, 100km auch keine probleme.
war ihn heute anmelden, komm beim landratsamt auf den parkplatz und sehe eine pütze unter dem bus! mist, is was geplatzt dachte ich! geguckt, nix! druckbehälter aufgemacht, war noch genug drin. ausgleichsbehälter aufgemacht, da kommt mir die ganze suppe entgegen! (war ja nicht mein parkplatz...) mitm schlauch noch n bisschen von der kühlfüssigkeit in ne wasserflasche und zurück in den oberen druckbehälter, mac guyver wäre stolz auf mich(praktisch was sich in so kurzer zeit in nem bus ansammelt).
aufm heimweg fing dann die kühlmittelkontrollanzeige an... also daheim auf 2 rampen am berg gestellt und mitm kumpel entlüftet, was aber in ner riesensauerei endete, zitat meines kumpels: "hab die schraube jetzt in der hand, scheisse was ist das???" kam ne riesen fontäne ausm kühler ich nach vorne gerannt, mist! motor aus! dann die schraube wieder reingedreht und mit gefühl drauf geachtet dass sie gerade noch drin ist, dann ich wieder hinten an kofferraum (motor lief wieder) und der druckbehälter war übergelaufen!?!?!?!? dann mit ruhe fast einen liter kühlmittel und 4liter destillierte wasser rein und sauber entlüftet... dann nochmal 50km gefahren und kurz vorm heimathaven war die lampe wieder an!!! gernervt reingegangen und abendessen!
achso die temperaturanzeige war nie viel über der mitte der anzeige, und mein bus hat ne racimex ölkühleranlage 19reihen thermostatgesteuert.
spontan hätte ich jetzt gesagt dass die zylinderkopfdichtung hinüber ist (nach 200km??) aber der motor wurde ja komplett überholt! dann kanns ja nur das ventil oben an dem deckel sein oder? kann ich das irgendwie testen (lassen) der schlauch sieht besonders oben schon ziemlich angefressen aus bzw. verdreht.
ich hatte vor mit dem bus lange strecken zu fahren (500km+), deshalb bin ich seit ner stunde adac mitglied ;-)
Moin!
Lese ich richtig das dein kopf neu gekommen ist? dann müssen jetzt die kopfschrauben erneut angezogen werden. das genau prozdere weis ich nicht. die schrauben müssen un nochmal um 90° grad oder so weiter gedreht werden. evt hast du dann ruhe.
nimm kein destiliertes wasser, sondern normales leitungswasser! wurde mir mal von einem versierten vw mechaniker und buslibhaber gesagt. den hintergrund kenne ich aber nicht mehr...
beim entlüften muss die schraube vorne nicht ganz raus, sonder eine umdrehung reicht aus das die luft entweichen kann!
Zitat:
wenn es bei laufendem Motor in dem Beahelter neben der batterie blubbert, dann ist entweder die Kopfdichtung hin, oder Du hast einen Riss im Zylinderkopf oder Motorblock. Das ist auch dann der Fall, wenn der Wasserstand im Behaelter hinter dem nummernschild ueber das uerspruengliche MAss ansteigt und das Ventil im Deckel des Behaelters nebend er bAtterie intakt ist.
laut verkäufer müssten die stehbolzen nach 1000km nachgezogen werden. allerdings weiss ich das drehmoment nicht und ich bin noch keine 300km gefahren
Ähnliche Themen
Kopfschrauben erst nach 1000km nachziehen.Die Kopfdichtung muß sich erst setzen.
Könnte auch ein festsitzender Thermostat sein. Oder eine kaputte Wasserpumpe.
Laß ihn doch mal ne weile mit etwas erhöhtem Standgas laufen und guck mal unterm Bus nach wo er Wasser verliert.
Diese Antwort ist in anderen Foren schon genug schon beantwortet worden. man kan auch immer wieder von vorne anfangen.
ich vermute dass das ventil was vom überlaufbehälter zurück zum kühlkreislauf geht (bei unterdruck), nicht 100% öffnet. der untere behälter ist immer gut voll, und wenn man ihn warm abstellt (mit blinken) und ne halbe stunde stehen lässt ist der obere behälter wieder fast voll und der untere auf min.
Hab gestern bei vw nen neuen deckel für den überlaufbehälter geholt (die dinger sind mittlerweile blau) und 1m neuen schlauch. beides zusammen "nur" 25€. Der alte schlauch war oben etwas angefressen und kam wohl mal an die lichtmaschine. hab hochprofesionell mal mit dem mund an dem alten deckel druck und unterdruck aufgebaut, kein widerstand. keine ventilwirkung für beide öffnungen. bei dem neuen muss ich ganz schön dicke backen machen bis da luft durchgeht.
die beiden teile eingebaut, heute mal 50km am stück probefahrt gemacht. kein blinken, kein wasserverlust, der motor braucht viel länger um betriebstemperatur zu kriegen und wird nicht heißer oder kälter. ich bin zufrieden! kann also sowohl an nem verstopften deckel als auch an nem komplett freien deckel liegen.