T3 Festsattelbremse: können Nabe und Sattel schief zueinander stehen?
Moin,
ich habe das Problem, dass die Bremse vorne rechts heiß wird. Das Problem besteht offensichtlich schon länger, denn auch nach dem letzten Bremsen- und Scheibenwechsel (Aussage vom Meister: schief eingelaufen) wurde immer wieder Fett aus den Kappe rausgedrückt. Kürzlich hatte ich dann Lagersingen und habe dann mal nachgeschaut: Lager ziemlich trocken, also gut gefettet und die Kappe sauber aufgeschlagen. Nach einer Probefahrt zeigte die Wärmebildkamera noch 100°C am Rand der Scheibe an, links waren es < 40°C. Seit dem Scheibenwechsel bin ich ca. 10tkm gefahren, slao weit weg von Verschleiß.
Gesten nach 50 km Autobahn: die Felgenkappe war weg und die Fettkappe auch. Die muss der Druck abgesprengt haben (die Nabenkappe war festgeklebt). Habe jetzt erstmal eine Fettkappe mit Loch für Tachowelle verbaut.
Die Bremse scheint also immer Kontakt zu haben und wird deshalb heiß, Da der Tausch damals das Problem offensichtlich nicht behoben hat, muss ich mal schauen, was dort an Diagnose möglich ist und welches Problem vorliegen kann.
Könnte die Nabe mal "etwas abbekommen" haben und damit schief zum Festsattel stehen? Ist das vom Aufbau her möglich? Oder kann auch der Sattel eine falsche Lage haben? Was kann ich der Werkstatt noch zur Fehleranalyse mitgeben?
Danke und Grüße, Ulfert
3 Antworten
Mahlzeit! Nunaj,kann schon,nach dem Motto: Nichts ist unmöglich.Aber ich denke bis da was wirklich krumm ist sollte schon was derbes vorgefallen sein.
Kolben freigängig,Anlagepunkte Sattel/Halter usw alls in Ornung?
Richtige Lager?
Mir dünkt da aus der Errinerung(schon lange nicht mehr anne Festsattel dran gewesen) das da noch was war mit Winkelausrichtung der Kolben,also drehen. Ist das auch gemacht worden?
Kuck mal im RLF oder zB : https://www.t3-pedia.de/index.php?title=Bremskolbenlehre_f%C3%BCr_ATE-Festsattelbremse_herstellen
Gruß Frank
Moin und Danke,
ich denke, da war alles richtig gemacht worden - der Meister ist mit dem T3 Meister geworden und hat selbst einen Bluestar. Daher auch meine Frage, ob da noch andere Dinge passieren könnten. Leider hat der Meister lange Urlaub aufgedrückt bekommen und ich muss jetzt sehen, dass ich das mit der "normalen" Besetzung lösen kann.
Ich denke, dass ich dann erstmal die Sättel tauschen lasse - die sind noch original und vom Meister 2007 instandgesetzt worden. Gibt es Empfehlungen, welche sich dort in den letzten Jahren bewährt haben?
Übrigens hat es mir gestern die nächste Fettkappe weggehauen und ich habe das Auto mit offenem Lager in der Werke abgegeben. 😮
Grüße, Ulfert
Kauf dir einen Rep. Satz gerne mit neuem Kolben und setze den Sattel in Stand. Ist sehr günstig im Vergleich zum regenerierten oder gar neuen Sattel. Die Kolben sind meist rostig und gehen nicht zurück. Dann wird das schnell sehr heiß. Man kann die alten Kolben auch mit viel Geduld auch wieder blank schleifen wenn man sparen will.