T3 Diesel Zylinderkopfdichtung neu
Mahlzeit.
Hatte vor kurzem auf der Autobahn bei 100 km/h einen Keilriemenriss. 1- Riemensystem, Motor 1,6 D JK vom Passat 32b, in gutem Zustand erworben als Ersatz für einen 1,9 D 1Y Motor, der auf 300 km 4l Öl haben wollte.
Habe leider etwas getrieft, nicht sofort den Motor ausgemacht, und dann sah ich auch schon die weiße Wolke. ADAC hätte 2 Stunden gebraucht, also im Bulli gekramt, Ersatzkeilriemen drauf, vier Liter Kühlflüssigkeits Mischung und vorsichtig weitergefahren. Nach 50 km war ich zu Hause, alles gut.
Am nächsten Morgen kam gleich die rote Kontrollleuchte, Vorratsbehälter war fast leer.
Bei Draufsicht auf der linken Seite, zum Luftfilter hin, konnte ich deutlich die Stelle sehen, wo es nur so rausfloß.
Heute den Kopf runtergenommen, ging erstaunlich leicht fürs erste Mal und den Kopf saubergewischt, siehe Foto. Was mich wundert: keine Risse erkennbar, wo man doch immer liest, dass es eigentlich immer welche gibt und man trotzdem fahren kann.
Frage wäre jetzt noch: muß neben der neuen Dichtung mit gleicher Lochanzahl und neuen Schrauben auch der Kopf geplant werden?
Vielen Dank fürs geduldige Lesen und noch ein schönes, pannenfreies WE.
Gruß, Klaus
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Alexander67 schrieb am 15. Februar 2020 um 21:07:56 Uhr:
Die (Stahl-)Lineal Methode ist nur eine Schätzung.
Aber wenn man Fotos davon macht, dann können alle mit schätzen.
Die stahllineal methode ist auch heute noch ganz normaler schrauber alltag.
Aber, wenn heut nicht irgendein high tech gerät zum einsatz kommt. dann ist das natürlich sofort pfusch.
Wie in der medizin.
Schnupfen, dann erstmal durch die röhre! 😉
Olli
23 Antworten
Hallo ich habe nun auch zum 1. Mal das abenteuer ziko dichtung vor mir und vermutlich im laufe dessen viele offene fragen(ky, 240000 km, ölverlust nach aussen-nicht ins kühlwasser,mittlerweile auch durch mechaniker so bestätigt)...würde mich sehr freuen wenn ich mich ggf. an euch wenden kann!
Die 1. Frage wäre schon ob man bei eingebauter esp den kopf inkl. Ansaugkrümmer aus dem motorraum bekommt? Oder sollte der auch runter..es schaut eng aus..
Danke!!
Ich baue den Krümmer immer vorher ab. Man kommt ja von unten gut ran. Man tut sich da auch vom Gewicht her leichter.
Die Verteilereinspritzpumpe kann drin bleiben.
Beim CS haben wir den Krümmer dran gelassen. Grund waren die Schrauben, die meist furchtbar ausgesehen haben. Wir waren schon froh, wenn wir die 4 Schrauben Hosenrohr/Krümmer lösen konnten.
Ist natürlich schwerer, aber man kriegt das rausgehoben.
Da hatte noch jemand mit dem KY einen ZKD-Schaden: Klick. Bestimmt gibts da auch noch andere Threads. Hast Du einen Reparaturleitfaden?
Gruß Jan
Hallo danke dir! Ja abgaskrümmer schaut bei mir auch böse aus(..hab aber schon neuen liegen), den würd ich gern dranlassen und ev auch den ansaugkrümmer(brücke?) unterm luftfilterkasten, falls der schwer abgeht...und dann ggf. auf der werkbank abmobtieren.esp würd ich gerne dram lassen..dazu bin ich bei den bisherigen beiträgen die ich gelesen habe nicht ganz schlau geworden..lg
Ähnliche Themen
.mund ja ich habe beide bücher,etzold und helfe mir selbst! Lg
Ist ne Weile her, ich meine, wir haben den Luftfilterkasten abgeschraubt, die Alu-Halterung aber gelassen. War aber vllt auch bei einem Motorausbau. Hab gerade nochmal geschaut: Im "Jetzt helfe ich mir selbst" steht, das Luftfiltergehäuse kann beim CS drinbleiben. Sollte für den KY auch passen.
Gruß Jan
Beim Transporter/Bus geht der Zylinderkopf Ausbau eigentlich ganz easy. Nur bei den Pritschen habe ich diese Arbeit immer sehr gehasst 🙂
Danke euch allen!!dann hoffe ich es geht zumindest halbwegs easy..alles was leicht geht schraub ich einfach ab richtung krümmer🙂 lg
Hallo noch eine frage, auch wenn ich noch nicht so weit bin-beim säubern der dichtfläche motorseitig, wie vermeidet man am besten dass schmutz in die ganzen kanäle kommt? Man kann ja schwer alle verstopfen oder? Danke!