T3 - Beulen, allg. Zustand und weiteres Vorgehen
Hallo, dieser Bluestar scheint mir eigentlich noch in einem sehr guten Zustand zu sein, er hat original 100 tkm, Originallack und Ausstattung, Motor vermutl. auch etc. Ausgetauscht wurden also wahrscheinlich nur kleinere Teile. Allerdings ist die Karosserie an etlichen Stellen verbeult. Wie hier zu sehen vorne rechts überm Blinker (Türe ist glaube ich nicht verbeult, nur das davor), hinten links an der Ecke, hinten rechts am Kotflügel, hinten rechts an der Ecke. Die hintere Stoßstange ist kaputt. Rost beginnt an einer Fuge durchzukommen, die andere ist noch etwas besser.
Untenrum sieht es noch gut aus, obwohl es an etlichen Stellen mehr oder weniger stark oberflächlich rostet. Dazu müsste er aber erstmal auf eine Bühne.
Kann man diese Beulen wieder ausbeulen oder reparieren und in welcher Preisregion könnte man sich das vorstellen?
Wo gibt es im Raum Böblingen oder Pforzheim und Umkreis jemand, der das fachgerecht machen kann ohne den Bus zu verhunzen?
18 Antworten
Von Fluidfilm gibt es unterschiedliche Produkte
https://pf31.pappenforum.de/.../
Es gibt ein Rostschutzforum, wo man sich genau informieren kann.
Fluidfilm löst einige Gummiarten auf, da muss man aufpassen und sich am besten vorher erkundigen, wo sich diese Gummiarten befinden.
Wegen meinem bisherigen Omega A war ich schon mal bei einer Karosserie- und Lackierwerkstatt hier in der Nähe und ich denke, dass es für die kein Problem ist, die Karosserie wieder in Stand zu setzen.
Die Bereiche mit Lackschäden sind ja nur ein paar Centimeter, wenn man das gut lackiert sieht man das nicht mehr.
Ich brauche im T3 mehr Platz zum Sitzen, als normalerweise geht und ich möchte die Lehne flacher stellen können, als sie beim Standard Pilotensitz geht. Nun habe ich die Armlehne abmontiert und hinten die Anschläge an der Sitzschiene raufgebogen und den Sitz so weit nach hinten geschoben, wie es geht. Nun steht er hinten ca. 3cm über den Sitzsockel über. So könnte ich damit vielleicht fahren.
Zuvor habe ich bei einer Firma angefragt, die Sitzschienen für T3 für Recarositze anbietet und auch die Sitze. Die meinten, man könne den Originalsitz nicht weiter nach hinten schieben, als bis zum Anschlag. Ich habe es jetzt einfach trotzdem gemacht, um zu probieren, ob es dann passt. Man könnte ein paar Kerben zusätztlich sägen, um den Sitz zu fixieren. Mich stört noch, dass sich die Lehne nicht etwas flacher stellen lässt.
Die Versicherungsmaklerin meint, ich soll den Bus jetzt demnächst mal anmelden, um den SFR von meinem Vater übernehmen zu können. Das geht nur wenn man eine bestimmte Frist einhält, die glaube ich spätestens im April enden würde.
Bei meinem bisher genutzten Omega A sind die Bremsen kaputt und müssen für ca.800€ gerichtet werden. Vor ein paar Monaten habe ich einen anderen Omega A mit TÜV gekauft, den ich jedoch gleich stillgelegt habe. Ich wollte ihn erstmal Hohlraum- und Unterbodenversiegeln lassen und dann auch möglichst nur im Sommer fahren.
Ich dachte, dass der alte Omega noch eine Weile fährt und er müsste auch nächsten Sommer nochmal TÜV bekommen, sodass ich den im Winter benutzen könnte.
Ich dachte, dass der Bluestar eher was für den Sommer oder für den Urlaub ist, wie als Alltagsfahrzeug das ganze Jahr über.
Also habe ich zwei Autos, die ich konservieren lassen will und ich suche dazu eine geeignete Werkstatt und auch die geeigneten Mittel und das richtige Konzept. Es gibt so viel an Wachsen, Fetten, Werkstätten, etc...
Weil nun die Versicherungsdame meinte, ich soll den Bus mal anmelden, dachte ich, ich komme so um die 800€ für die Bremsen für den Omega erstmal rum und kann sehen, wie ich mit dem Bus zurecht komme. Ich bin gesundheitlich etwas eingeschränkt und kann die Beine nicht so lange Zeit so stark anwinkeln.
Der T3 wurde nie gegen Rost behandelt, nie geputzt, immer überall Feldwege etc. rumgefahren. Deshalb dachte ich, da kommt es dann auf ein Jahr auch nicht mehr drauf an. Aber eigentlich würde ich keinen unversiegelten T3 im Winter fahren.
Wenn ich gedacht hätte, dass ich den T3 als einziges Auto ganzjährig fahren will, hätte ich keinen neuen Omega kaufen dürfen/müssen. Ich hatte aber im Hinterkopf, dass ich den T3 dann nur für Urlaub/Sommer benutze. Und ich wollte den alten Omega irgendwann durch den neuen ersetzen. Nun ist mir der neue für den Winter aber auch zu gut.
Bisher hatte ich immer nur ein Auto zur Verfügung, früher bin ich auch schon ganzjährig T3 gefahren.
Ich habe nur eine Garage.
Ich kann mich nicht entscheiden, was ich machen soll. 🙁
... wer die Qual der Wahl hat ... oder die Wahl der Qual ;-)
ich fahre meinen t3 multivan ganzjährig mit michelin allwetterreifen und habe mir für den sommer einen t3 club joker mit saisonkennzeichen gegönnt, habe auch leider keine Garage und muss dem joker auch den unterbodenschutz erneuern ...
sitzschienen rausbohren und weiter hintersetzen sollte doch wohl kein problem darstellen:
https://www.isn-oldtimer.de/.../...20%28%20Korund%20%29%20entlackt.JPG
oder original so lassen hinten halbe schiene anstückeln (das wäre dann einwandfrei rückbaubar) ggf dann die originale im hinterem bereich mit weiterem kerben für den verstellsteg versehen.
natürich soltle das jemand machen der schweissen "kann" (gurte sind eh an der karosse befestigt ist also alles halb so wild)
ist gut investiertes geld:
https://www.tbs-aachen.de/.../...Film_Liquid_A_5_Liter_i1993_13789.htm
(zum versprühen am besten kompressor mit pistole...und eben vorher erwärmen. kompressor brauchst für so alte autos eh: hier man etwas sandzustrahlen, dort mal 2k grundierung + 2k lack aufzutragen.....ohne überteuerte 2k dosen kaufen zu müssen die nach einmal anbrechen nicht weiterzuverwenden sind...oder dich gar mit 1k produkten runzuärgern)
->so ein 5 liter topf reicht was für das ganze fahrzeug. für den unterboden zum streichen ggf noch 2 x 1 liter töpfe fluid film ar (das ist geleartig..). klar mike sanders würde länger halten - kriecht aber nicht so gut