T3 AAZ Ausgleichsbehälter aufgebläht

VW T3 Kastenwagen (251)

Moin Gemeinde, Ich hab ein kleines Problem mit meinem Kühlsystem. Habe auch nichts in anderen Themen darüber gefunden.

Bin am Samstag zum Kumpel in die Werkstatt fahren um nochmal versuchen zu entlüften. Auf meiner Balkantour hatte er ein wenig Kühlwasser in den Nachfüllbehälter gedrückt. Daher habe ich vermutet, das Luft im System ist. Aber 4500km ohne Probleme absolviert. Mit erschrecken musste ich aber dann Samstag feststellen, dass der Druck im laufe der letzten 1000km so hoch geworden ist, dass sich der Ausgleichsbehälter regelrecht aufgebläht hat. Habe jetzt leider kein Foto gemacht weil die Laune wieder dahin war. Aber der tieferliegende Teil vom Sensor an sich ist regelrecht raus gedrückt. Behälter (Febi Bilstein) ist vor einem Jahr neu gekommen.
Ich habe auch einen neuen original VW Deckel verbaut gehabt. Sollte nicht eigentlich der Druck wenn zu hoch über diesen Deckel entweichen? Bin ja froh, dass mir das Teil nicht um die Ohren geflogen ist.

Motor ist ein AAZ mit 100.000km.

Habe schon ZKD vermutet aber ich wollte mal wissen, wie es sein kann, dass sich soviel Druck aufbauen kann, ohne das dieser scheiß neue "originale" Deckel öffnet. Oder funktioniert der bei Luft einfach anders?

Beste Grüße Daniel

37 Antworten

Zitat:

Oder gibt's da noch ne weitere Konstellationen die sowas hervorrufen?

Mir fällt keine ein. Beiß in den sauren Apfel und besorg einen neuen Behälter samt Deckel beim gutsortierten Händler, nicht in Billigland. Den Schlauch zum Nachfüllbehälter mach auch neu. Und schau mal, ob der Überlauf vom Nachfüllbehälter (etwas über dem maximal-Strich) frei ist.

Und dann bau den verformten Behälter zum Deckeltester um und check mal alle Deckel, die Du hast, den neuen natürlich auch gleich.
Sollte sich rausstellen, dass alle Deckel Ok sind ist klar, dass es eine andere Ursache gibt und wir dürfen weiter suchen.

Viel Erfolg!

Gruß Jan

Behälter und Deckel hab ich jetzt von Meyle bekommen.
Den Deckeltester werde ich mir dann bauen und euch aufn laufenden halten, was die unterschiedlichen Deckel sagen.
Dieses Wochenende komm ich da aber nicht zum wechseln.

Und nach den Überlauf schaue ich auch mal.

Hallo
Bei meinem JX hab ich seit langem Probleme mit dem Füllstand des Ausgleichsbehälters.
So weit ich weiß sollte der immer randvoll sein.
Nach längeren Fahrten ,wenn der Motor dann auch wieder kalt ist fehlt meist so um 1/8 Lieter Kühlflüssigkeit.

Eine leichte Luftblase , so wurde mir mal gesagt, ist aber normal . ODER ?

Deckel hab ich auch schon mehrmals gewechselt .

Der Motor läuft gut und würd auch nicht heiß. Kühlerlüfter schaltet automatisch zu
Die Kontroll LED leuchtet nicht außer vor dem Starten.

Frage

wieviel Luftblase ist normal ?
oder sollte ich mir Sorgen machen

Wenn ich den Ausgleichsbehälter wieder mal randvoll fülle kann ich aber auch nicht feststellen( nach längerer Fahrt ) das sich der Stand im Nachfüllbehölter erhöht.
Kann nichts finden das irgentwo Wasser flöten geht.
Wenn das Kühlwasser durch den erhöhten Druck im System durch den Deckel in den Nachfüllbehälter gedrückt würd müsste doch genau so viel wieder zurück gesagt werden.

Hier ein Bild von einem Diesel- Ausgleichsbehälter. Man kann eine "Minimal" Markierung erkennen. Bei mir ist da manchmal auch etwas Luft.

Bei meinem 3er Golf gibts auch einen Ausgleichsbehälter, ohne dass ein Nachfüllbehälter angeschlossen ist. Da ist immer oben etwas Luft, es gibt eine Minimal und maximal-Markierung. Im Prinzip ist das doch das gleiche System. würde ich meinen, beim Bus nur etwas komplizierter.
Gruß Jan

Minimal-Markierung
Ähnliche Themen

Ich beiß mich immer dranne fest das viele meinen der Ausgleichsbehälter muß immer randvoll sein.

Das der Deckel den Druck steuert ist verständlich.Das dadurch das Kühlwasser in den hinteren Behälter strömt ist mir auch klar.

Wenn der Motor abkühlt sollte ein Unterdruck entstehen und das Wasser zurück gezogen werden

aber warum nicht genügend so viel das der Druckbehälter wieder randvoll würd.

Oder ist diie Luftblase so gewollt und normal. ??

die alten schwarzen Deckel mit 2 Ventilen drinn sollen woll angeblich besser sein.
Gibs aber nicht mehr sondern nur die blauen Nachrüst Deckel

Also, Luft im Ausgleichsbehaelter deutet auf Luft im Kuehlsystem hin. Das muss nicht viel sein. Aber es ist eben nicht einfach, das System voellig luftfrei zu bekommen. Dazu gibt es in den Foren unzaehlige Eintraege.
Normal ist, dass dar Ausgleichsbehaelter randvoll ist–genau wie Du beschreibst. Das ist bei mir der Fall und bleibt zum Glueck auch so nach langen Fahrten...
Ich wuerde es beobachten–aber mir auch nicht zuviel Sorgen, solange sich das in Grenzen haelt...

o.K
aber wenn man dann öfters nach füllt , müsste doch irgntwann die Luft mal raus sein.

Der Überdruck würd doch auch in Form von Luft in den Nachfüllbehälter gedrückt.

Und würd dann durch Wasser ,meiner Meinung nach, wieder nachgesaugt.

In meinem Fall anscheinend nicht genug

Ich kenne es eigentlich auch so, dass der Ausgleichsbehälter voll ist - gelegentlich auch mal mit kleinerer Blase. Auch ich frage mich dann: Wo kommt die her? Der Nachfüllbehälter ist doch noch nicht leer?
Der einzige Unterschied zwischen Golf3 (bzw. anderen KFZ) und dem T3 ist die größere Menge an Kühlmittel im Kreislauf. Vielleicht ist das der Grund für die Konstruktion mit dem Deckel und dem Nachfülllbehälter - keine Ahnung. Eigentlich habe ich die gleichen Fragen wie Du, Norbert... und wozu diese Minimal Markierung? Ich meine, die wird auch nirgendwo erwähnt (RLF, Bedienungsanleitung, Etzold etc).
Insgesamt glaube ich aber nicht, dass das ein Problem ist, dafür fahre ich schon zu lange mit dem gelegentlichen Bläschen rum, war auch vor meinem Motorumbau so. Aber wenn der Behälter wirklich plötzlich auf Minimal stehen würde, dann würde ich mir Sorgen machen, das kenne ich schon von 2 ZKD-Schäden. Und dann gabs auch zusätzlich ordentlich Blubbern im Behälter.

Gruß Jan

den Zustand kenne ich eigentlich auch so seit Jahren.

Stutzig macht mich dann nur immer die Angabe das der Druckbehälter stets voll sein muß.

Habe schon deverse Deckel getasucht die auh geprüft waren.
Die blauen Deckel haben alle eine Steuung des Ablasdruckes.
Der eine pfeift bei 0,8 Bar ab - ein anderer erst bei 1,2 Bar.

die alten orginalen schwarzen sollen besser sein.
Gibs aber nicht mehr

Was bleibt : Weiterfahren und beobachten.
Nach jeder längeren Fahrt konrolliere ich und fülle wieder randvoll. Obs richtg und notwendig ist weiß ich nicht
aber normaler Weise würde doch so der Füllstand im Nachfüllbehälter steigen
wo bleibt das Wasser. ?

Zitat:

Nach jeder längeren Fahrt konrolliere ich und fülle wieder randvoll

Ja, das musst Du im Blick behalten. Mich macht das jetzt stutzig. Wie oft musst Du denn nachfüllen? Was passiert, wenn Du nicht nachfüllst - schon mal versucht und beobachtet?

Bei mir passiert das ohne nennenswerten Wasserverlust. Ich muss wirklich selten mal was nachfüllen, und das dann hinten bei der Klappe im Nachfüllbehälter. Den blauen Deckel hatte seit 2020 nicht mehr auf.

Wir waren die letzte Woche bis runter ins Elbsandstein Gebirge hinter Dresden.
Von hier aus gute 300 km
Autobahnfahrt über die A13 und A 17.
Reisegeschwindigkeit meist um die 100 km/h
Dort in dr Gegend dann auch etliche Straßen mit Berganstieg gefahren.

Habe mich nicht gekümmrt ums Kühlwasser da ich dachte ,wenn zuwenieg dann würd die LED kommen.
Zu Haus dann Wasserstand kontrolliert.
Luftblase drinne von ca. 1/8 bis 1/4 Lieter Nachfüllmenge.

So wie mir das vorkommt ist die Fehlmenge immer gleich und nicht zunehmend .

Bei alltags und Kurzstrecke um die 50 - 100 km fehlt wenieger. Verlust ist meist bei längeren AB Fahrten wenn der Motor mal gefordert würd .

@ Jan

hast PN von mir

Luftblase hatte ich auch sehr lange mit dem blauen Deckel , musst eben beobachten

Seid ich einen schwarzen drauf habe ist er immer voll

Trotzdem bleibt die Frage ,wenn du immer wieder Wasser nachfüllst ,wo bleibt das

Ich würde erstmal ohne Nachfüllen beobachten

werd ich so machen

Saison geht so wie so zu Ende und das Auto kommt ins Winterquatier.

eventuell noch eine Fahrt nach Wernigerode.

Ich werd mr mal eine Markierung setzen am Nachfüllbehälter und das genau beobachten ob das Wasser im Behälter steigt und bleibt.

Da das so schon über Jahre ist denke ich nicht das es die ZKD ist.
Dann wäre das Problem sicher schon schlimmer geworden
Wenn Kompressionsdruck ins Kühlsystem kommt wäre nach einer AB Fahrt über einiege hundert km der Ausgleichsbehälter leer und der Nachfüllbehälter übervoll

Hatt ich bei dem alten Motor auch so.

Deine Antwort
Ähnliche Themen