T3 1983 ohne Kat - kaufen oder nicht???
Hallo liebe Forenmitglieder,
ich brauche mal euren fachmännischen Rat:
ich stehe vor der Überlegung, mir einen T3 (Wohnmobil) zuzulegen.
Hier mal ein paar Daten:
EZ: 03/1983
179.000 km (Austauschmotor und -getriebe bei 103Tkm)
Benziner
44 kW (60PS)
HU 07/2012
Hochdach (Gesamthöhe FZ 2,70m)
Kosten: 1900,- €
Hier der Anzeigentext:
Nichtraucherfahrzeug. Wohnmobil Eigenausbau mit Spüle , 2Flammen Gasherd, Gaskühlschrank, 2x 35Ltr.Wassertanks. drehbare Pilotsitze, 2 Batterien, 2 Personenklappbett, unten 2 kleine 1größerer Stauraum, 2 Stauräume im Reimo Hochdach sowie 2 Dachseitenfenster (ausklappbar) mit Insektengitter/Verdunklungsrollo. Dachluke (nicht zum öffnen). Carry Heckträger für 3 Fahrräder
Alltagstauglich, sofort fahrbereit, zugelassen, technisch Ok aber Zylinderkopfdichtung etwas undicht, müßte ausgetauscht werden. Austauschgetriebe und Austauschmotor ( ausgetauscht bei 103TKm/ ges.Kilometerl. 279TKm). Optimal gewartet, neue Zündkerzen, Ölwechsel mit Filter, neuer Keilriemen. Auspuff (org.verpackt) gibts noch dazu, Sommer-u. Winterreifen auf Felgen. Viele Ersatzteile (z.B.: Rückleuchten, Spiegel, usw....)
allgemein sauber und geflegter Zustand keine standheizung. und der bulli sollte von liebhabern erworben werden, die auch SCHRAUBEN können.nur fahren+nix tun geht nicht.und im märz 2013 OLDTIMER!!!
So, den Wagen habe ich mir auch schon angesehen (ist bei mir in der Stadt). Sieht soweit okay aus, hat halt ein paar überlackierte rostige Stellen, die gemacht werden müssen. Mit dem Verkäufer habe ich auch schon einige Male gesprochen. Er ist Privatverkäufer und hat mir das Auto nicht überschwenglich begeistert andrehen wollen, sondern hat mit mir ganz offen geredet (altes Auto; man muss auch was dran machen; technisch alles okay... usw). Er hat den Wagen seit 18 Jahren. Er schien mir sehr ehrlich zu sein, meinte, ich solle mir den Bulli erstmal von aussen ansehen und wenn ich dann noch Interesse hätte, dann solle ich mich wieder melden und er würde ihn mir genauer zeigen, auch eine Probefahrt machen. Hat den Bulli auch nicht schöner geredet, als er tatsächlich ist.
Nun stellt sich mir aber natürlich die Frage: welche Kosten würden denn dann auf mich zukommen? Ich habe seit 10 Jahren meinen Führerschein, fahre auch oft, hatte aber selber bisher kein eigenes Auto, d.h. Versicherung würde dann entweder über mich selber laufen oder über die Eltern als Zweitwagen.
Da fängt es schon an: weiß einer von euch, wie sich ungefähr die Versicherungskosten belaufen würden?
Und dann kommt ja noch die Steuer dazu: der Bulli hat keinen Kat! Also teuer in der Steuer??? (Muss den Besitzer nochmal ausfragen diesbezüglich, er ist nur leider erst ab Nachmittag erreichbar.). Wie ist das mit ner Anmeldung als Wohnmobil? Wird das günstiger oder eher teurer?
Ich würde nur gerne von euch eine Meinung hören: meint ihr, ich sollte ihn kaufen oder lieber nicht?! Ich will später nicht jedes Jahr das Doppelte für den Wagen zahlen, was er gekostet hat.
Also: Schnapsidee oder machbar?
Ich danke euch für eure Hilfe!!
Caro
11 Antworten
Hi Caro,
die Beschreibung des Autos hört sich zunächst mal nicht schlecht an.
Was mich erschrecken würde, ist die Kombination des kraftlosen 60PS-Motors mit dem Riesenhochdach. Der Wagen wird kaum vorwärtskommen, aber Sprit verbrauchen wie ein Panzer. Und ein steuermindernder Kat ist nicht nachrüstbar. Alternative wäre (für mich zumindest) da einen größeren Motor mit Getriebe einzubauen. Die Kosten dafür gehen aber fix in die Höhe, besonders, wenn man nicht so viel selbst machen kann.
Grüße
gerold
Hallo,
die letzte Sätze vom Anzeigentext geben dir schonmal eine wichtige Antwort. Bei einen fast 30 Jahre alten Auto ist das nun mal so. Undichte Zylinderkopfdichtung (Wassermanteldichtung) ist schon mal großer Mist(siehe sufu). Es kommt auch drauf an wie der Vorbesitzer es damit gehalten hat, wenn er die Roststellen beispielsweise immer nur oberflächlich überpinselt hat, kann man davon ausgehen,daß der Gammel von innen wesentlich schlimmer ist. Lass dich nicht von dem schicken und sauberen Innenausbau blenden. Die Grundsubstanz sprich Karosse ist wichtiger. Ich würde an deiner Stelle auf jeden Fall mal jemand mitnehmen der den T3 und seine Macken kennt, sonst kann so ein Plan auch ganz schnell zum Dilemma werden. Auch noch zu bedenken ist,wie schon erwähnt der Spritverbrauch, so ein Auto fährst du nich mit 10 liter zumindest nicht mit dem Motor, da kannste schon eher um die 15 einplanen. Versicherung wird nicht so das Problem sein ich weiß nicht obs noch so ist, aber es war mal so, daß man mit einen Womo auch als Einsteiger nicht über 100% kommt. Das wird nich soo teuer. Steuern gehen nach Gewicht, düften so um die 400 Eus sein, will hier aber nichts Falsches erzählen, weiß jetz nicht genau, ob bei Womos mit weniger als Euro2 der Kat überhaupt eine Rolle spielt😕
Aber mit H- Kennzeichen sieht das alles eh schon wieder ganz anders aus,wenn mans bekommt.🙂
Grüße Rob
Moin,
vorweg, ich möchte dir nicht den Spaß am T3 Womo vermiesen,
ein paar Dinge solltest du trotzdem bedenken.
zufällig habe ich auch einen 83er mit genau diesem Schrankwand-Dach,
allerdings mit dem 70 PS CU LBX.
zur Leistung: mit so einem Geschoss ist zwangsläufig der weg das Ziel,
da du auf grader Strecke ohne Rückenwind wohl nicht an/ über die magische 100Km/h Grenze kommen wirst. Dafür nimmt er sich Sprit, wie ein 12 Ender, da du für dieses Höllentempo fast ausschließlich unter Volllast fährst.
zu den laufenden Kosten: kein Kat möglich, also Emissionsklasse Schwarz. Heisst voller Steuersatz, ca 400 Euronen.
Versicherung als Sonder Kfz Wohnmobil ist möglich, liegt ohne Kasko für das ganze Jahr bei mir im Moment 210 Euro. Soweit ich weiss, gibts aber Einschränkungen bei Zweitwagen und Sonder Kfz., wäre nochmal nachzulesen.
H- Kennzeichen fänd ich auch toll, aber da es ein selbst umgebauter Trapo, oder Fensterbus ist und kein Original Camper von VW, könnte das in die Hose gehen. Es sei denn, der Umbau ist nachweislich mind. 20 Jahre alt, was nachzuweisen wäre. Sonst brauchst du wirklich einen sehr gnädigen Prüfer.
Insgesamt kann man sagen, dass dein Bus in Spe unterhaltstechnisch die wahrscheinlich teuerste T3 Variante darstellt, ohne dafür Leistungsmässig(!) nur annähernd Spass zu bringen.
Allerdings fahre ich meinen auch noch, obwohl er mir die Haare vom Kopp frisst, ich würde also sagen, dreh mal ne Runde und guck, ob es dir gefällt.
Luftige Grüße,
Sascha
Hallo,
danke für eure bisherigen Antworten. Mmhh.. da habe ich mich dann vielleicht zu früh gefreut. Ich wollte ihn mir am Freitag noch mal genauer ansehen. Ich habe einen Bekannten, der KFZ-Mechaniker ist. Wollt den mal fragen, was er davon hält und ob er vielleicht mitkommt, wenn ich den Bulli angucke. Ansonsten kenne ich keinen, der sich mit T3-"Macken" auskennt.
Kennt ihr jemanden, der in Kassel oder Umgebung wohnt und bereit wäre, mir diesbezüglich ein wenig Hilfe zu leisten? Das wäre super nett!
Laut Anzeigentext hat der Bulli 2 Vorbesitzer. Der jetzige Besitzer meinte, er würde auf längeren Strecken 10-11 L und in der Stadt ca. 15 L verbrauchen. Das ist schon ne Menge, aber weniger, als ihr es teilweise angegeben habt. Leergewicht liegt bei 1760kg. Er hat 4 Gänge.
Ich weiß halt nicht, inwieweit er karosseriemäßig fit ist. Ich hätte schon Spaß, was dran zu machen, deswegen suche ich ja auch kein pikobello-Auto für den 5-fachen Preis, bin aber absolut kein Profi, was das angeht.
Meint ihr denn, er würde ein H-Kennzeichen bekommen? Ich habe den Besitzer nicht gefragt, ob und was er umgebaut hat.
Danke für weitere Anworten!
Viele Grüße, Caro
P.S: der Anzeigen-Link: http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=ls3sgs12fwlg
Ähnliche Themen
Ich will dir dein Vorhaben auf keinen Fall ausreden. Und man sollte auch nicht eine allzu große Wissenschaft draus machen, schließlich hat jeder mal angefangen, der eine früher der andere später(beziehe das der auf Mensch😁)und wenn man wirklich Bock drauf hat, wächst man da auch rein.
Von weiten sieht er ja auch so übel nicht aus. Aber wie schon gesagt, mit der undichten Manteldichtung könnte sich schon die erste größere Reparatur anbahnen. Karosserietechnisch sind die allgemein bekannten Schwachstellen die Nähte zwischen den Blechen, Scheibenrahmen(hinten und vorn),die Radläufe, hinten unten hinter den Rädern, die Einstiege und eventuell vorne über der Stoßstange. Man sollte halt schauen, wenn da schonmal was gemacht wurde,daß ordenlich gearbeitet wurde und die Löcher nicht z.B. nur mit Spachtelmasse zugekleistert wurden. Wenn dein Begleiter vom Fach ist wird er sicher darauf zu achten wissen.
Ansonst, wie schon gesagt, mal ne Runde drehn und schaun obs behagt.
10-11 Liter Verbrauch? Naja da glaub ich nicht wirklich dran, vielleicht in flachen Gefilden wo man mit Halbgas hinkommt. Aber z.B. am Kassler Berg; ich glaub wenn du da nicht Stoff gibst, gehts mit der Truhe rückwärts wieder bergab😁😁😁
Zum H-Kennzeichen kann dich hier bestimmt jemand anderes besser Beraten ,da hab ich nicht wirklich Plan. Oder du fragst direkt mal bei Dekra und Co. nach.
beste Grüße Rob
Moin,
nun erzählt mal nicht soviele Räuberpistolen 😉
Der DF ist die sparsame 1,9-Variante und hat ein Drehmoment, was weit über dem der vielen CS-Mobile (50PS Diesel) liegt.
Die Angaben des Verkäufers sind recht realistisch. Ein billiges Auto wird es davon aber nicht.
@ Caro: solltest Du nicht Carolus heißen, kannst Du Dich im Cockpit auf der Website vom Themenstarter zur Themenstarterin machen. 😉
Was Du alles falsch machen kannst, haben Dir hier ein paar schon gesagt und viele werden etwas dazu sagen können. Aber der eine hat die Philosophie "der Motor ist die Schwachstelle", andere werden sagen "Motor ist egal, weil tauschbar - die Karrosserie ist wichtig"
Beide haben ein wenig recht. Wenn Du mit dem genialsten Auto aller Zeiten warm werden willst, ist immer eine gewisse Leidensfähigkeit gefragt. Sowohl in Punkto Arbeit als auch Finanzen.
Was das Anschauen betrifft: es gibt in Kassel einen Bulli-Stammtisch , da wird Dir sicher geholfen. Ansonsten bin ich nicht ganz so weit weg.
Grüße, Ulfert
Zitat:
P.S: der Anzeigen-Link: http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=ls3sgs12fwlg
Hoppla, da hat was nicht geklappt. Naja, es ist auf jeden Fall bei
www.autoscout24.deund dann unter T3.. (ihr werdet euch ja auskennen ;-) ) falls jemand mal gucken möchte.
Nochmal danke für die bisherigen Antworten... ich habe mich immer noch nicht entschieden ob ja oder nein...
Also ich würde dir auch vom kauf abraten. Da wirst du sicherlich mehr als 11-12 liter verbrauchen und dann nur so schnell wie ne oma aufm hühnerschreck. Und bitte keinen E10 sondern super oder super plus.
Kein kat.... glaub mir das wird ein fass ohne boden.
Also ich bin ja kein fan vom Dieselbus... aber im vergleich zu nem 60 ps lbx ist nen td-bus ja ein wahrer segen.
Zwar sind die steuern etwa auch so in dem bereich wie der LBX ohne kat aber der verbrauch is ja dann wenigstens annehmbar.
Es gibt wesendlich bessere busse die vielleicht etwas mehr kosten aber nen wbx mit wenigstens 92 ps
solltest du dir bei nem Wohnmobilausbau schon zulegen.
Zitat:
Original geschrieben von rottenjesus
Also ich würde dir auch vom kauf abraten. Da wirst du sicherlich mehr als 11-12 liter verbrauchen und dann nur so schnell wie ne oma aufm hühnerschreck. Und bitte keinen E10 sondern super oder super plus.
Kein kat.... glaub mir das wird ein fass ohne boden.Also ich bin ja kein fan vom Dieselbus... aber im vergleich zu nem 60 ps lbx ist nen td-bus ja ein wahrer segen.
Zwar sind die steuern etwa auch so in dem bereich wie der LBX ohne kat aber der verbrauch is ja dann wenigstens annehmbar.Es gibt wesendlich bessere busse die vielleicht etwas mehr kosten aber nen wbx mit wenigstens 92 ps
solltest du dir bei nem Wohnmobilausbau schon zulegen.
Der 60 PS WBX (DF) hat mehr Drehmoment als der TD. Er dreht nicht ganz so hoch wie die 78PS-Variante ist aber sparsamer.
Ok, Deiner hat 15Nm mehr aber dafür schluckt er deutlich mehr als der DF.
Und beim festen Hochdach kannst Du auch einen Audi-Sechszylinder einbauen: davon fährt er sich bei Seitenwind immer noch gruselig.
Bei so einem Auto bleibt der Weg das Ziel.
Grüße, Ulfert
Prinzipiell geb ich dem Ulfert schon vollkommen recht. Der T3 ist ein Kultauto, wo es im Grunde nicht auf Geschwindigkeit ankommt. Ich bin noch keinen DF gefahren von daher kann ich über Leistung und Verbrauch nicht wirklich urteilen. Sicherlich entspricht keiner der T3 Serienmotoren den heutigen Standarts, selbst nicht der MV, der ja nu auch nicht unbedingt ein Rennauto ist. Allerdings bin ich mal mit nem Kumpel sein Lufti mit 37Kw gefahren und naja das war schon wirklich 😰😰😰 vorallem am Berg😠. Es gibt ja auch beim DF,soweit ich weis, noch die möglichkeit auf Gas umzurüsten. Da wird die Sache dann auch schon wieder wirtschaftlicher.
Fahr ne doch einfach mal probe und dann schauste weiter.
Grüße
Ps.: DF,MV;CU usw sind Motorvarianten
Zitat:
Original geschrieben von magla666
Allerdings bin ich mal mit nem Kumpel sein Lufti mit 37Kw gefahren und naja das war schon wirklich 😰😰😰 vorallem am Berg😠.
Die Motordaten für den 50-PS-Lufti (CT) sind identisch mit dem CS-Diesel. Da fahren auch viele von rum.
Aber ein Lufti ist eine Liebhabersache und darum geht es hier nicht.
Noch ein Vorteil für den hier vorgestellen DF: der hat sein max. Drehmoment schon bei 2200 U/min, der kommt also "gut" von unten raus. Das ist bei dem Aufbau sicher von Vorteil.
Grüße, Ulfert