T3 1.7D (KY) Öldrucksummer + Lampe lösen aus

VW T3 Kastenwagen (251)

Hallo liebe Mitfahrer/innen,
ich habe ein Problem das mir langsam Sorge bereitet.
Habe mir vorgestern einen T3 57 PS, 1.7D BJ 89 von einem Bekannten (dem ich vertrauen kann) geholt.
Der hat mir versichert das Summer und die Lampe schon seit über einem Jahr und ca. 3000 Kilometern so reagieren. Er hatte wohl vor 9-10 Monaten mal Ölfilter und Öl wechseln lassen was aber keine Abhilfe geschaffen hat. Danach hat er dann nichts mehr unternommen außer mit Kopfhörern zu fahren (was das für ein Verhalten ist, müssen wir nicht weiter besprechen 😮)
Was mir nun aber etwas Sorgen bereitet das es nur bei warmem Motor auftritt, was ich nicht wusste.. Ist das nicht generell ein schlechtes Zeichen?
Das einzige das mir Hoffnung bereitet das es ja seit dem genannten Jahr und den 3000 Kilometern das gleiche ist.
Also ich habe dann erstmal hier im Forum einen Beitrag zu den richtigen Öldruckschaltern gelesen (den ich so zu 70% verstanden habe). Habe dann am Kopf einen neuen blauen mit 0,15-0,35 bar und am Ölpumpfenflasch einen schwarzen mit 1,4 bar, eingebaut.
Hat leider nichts gebracht.
Was mich etwas verwirrt das es keinen Einfluss auf das Summen und Blinken hat wenn ich die Stecker abziehe oder an Masse halte?
Eine von mir, unfundiert aufgestellte Theorie, ist das besagter (semifähiger) Vorbesitzer zu viel Öl eingefüllt hat. Wenn ich den Ölstand im erkalteten oder auch warmen Zustand kontrolliere geht er weit über die zwei Punkte hinaus.
Das ist doch nicht richtig oder?
Falls nicht, ist der Motor dann eh hin?
Falls noch zu retten, kann das die Ursache fürs auslösen des Summers und der Lampe sein.
Falls nicht habt ihr noch Idee. Ich brauche dringend eure Hilfe, weil ich eigentlich noch 2 Stunden zurückfahren muss bevor ich nicht mehr über die Bundesgrenze gelassen werde..
Also ich freue mich über jeden Beitrag und danke euch schon mal fürs lesen.
Liebe Grüße Luis

16 Antworten

Dann kannst Du nur rausfinden, wie der Druck ist, wenn die Lampe an ist, aber Du kennst die Drehzahl nicht. Sollte sich rausstellen, dass die Lampe zwar angeht, aber der Öldruck deutlich über 1,4 ist, dann weißt Du zumindest, dass Du weiter fahren kannst.
Der Soll-Öldruck bei den VW Motoren der 80ger liegt bei 2000 U/min bei 2 Bar. 1,4 Bar wären da schon kritisch.
2000 Umin "gefühlt" sind nicht volle Kanne, aber schon deutlich über Leerlauf. Na ja - musst Du halt abschätzen oder Du lässt es irgendwo machen.

Wegen solcher Fragen hab ich mir irgendwann VDO-Zusatzinstrumente Öldruck, Öltemperatur und Drehzahlmesser nachgerüstet. Mit etwas Geduld gab es die bei Ebay auch relativ günstig. Inzwischen haben die Preise aber deutlich angezogen.

Gruß Jan

Schraub das Meßgerät in das Gewinde des Öldruckschalter, und laß ihn laufen. Im Leerlauf (kalt) kann der Öldruck bis 1 Bar liegen, bei mittlerer Drehzahl kann er bis 4 Bar steigen. Im Leerlauf (warm) über den Schaltdruck des Öldruckschalters, ca 0,5 Bar (ist auf dem Schalter auch eingestanzt). Beim mittlerer Drehzahl ab 2000, min 2 Bar, kann aber auch bis 4 Bar ansteigen. Je nach Ölsorte, Außentemperatur, Belastung des Motors (Autobahnfahrt, oder Steigungen). Wenn der Öldruckbei mittler Drehzahl nur 1 Bar hat, könnten verschlissene Lagerschalen, verschlissene Ölpumpe, oder auch ein verschlammtes Sieb im Ansaugschnorchel die Ursache sein.

50-oeldruck
Deine Antwort
Ähnliche Themen