T3, 1,6 Benzin, 50 PS, Luft - springt nicht an
Hallo,
nachdem letzten Sommer der Anlasser nicht mehr ging, stand der T3 bis jetzt. Jetzt habe ich den Starter ersetzt, worauf hin dieser wieder ohne Probleme durchdreht. Jedoch springt der Motor nicht an.
Ich habe schon was mir einfiel getestet und kontrolliert. Ich habe auf allen 4 Zündkerzen einen Funken. Den Vergaser hab ich komplett gereinigt und alle Düsen durchgeblasen. Die Schwimmerkammer ist auch wieder mit Benzin voll. Wenn ich am Gaszug ziehe, spritzt er auch Treibstutz auf die Drosselklappe.
Bei den Startversuchen kommt er nicht einmal ein wenig. Es riecht nur nach Sprit, also denke ich, dass er bis in den Zylinder gelangt. Funke ist auch da. Aber trotzdem zündet er nicht.
Jetzt habe ich noch eine kleine undichte Stelle am Vergaser entdeckt (Bild), wo sich ein paar Benzintropfen bilden. Aber daran kann es ja nicht liegen das er nicht mal ein bischen anläuft, oder?
Bitte lasst mich wissen, wenn nochjemand einen Tipp hat, was ich testen kann. Der Transporter wird nächste Woche dringend benötigt. Vielen Dank!
Liebe Grüße
30 Antworten
Benzin kommt hinten am Vergaser an. Abschaltventil habe ich, beim Zündung aufdrehen macht auch etwas klack, jedoch bin ich mir nicht 100pro sicher ob es das ist. Kann ich das Abschaltventil ohne weiteres ausbauen, oder wollte ich da vorher den Sprit aus der Schwimmerkammer ablassen?
Danke!
Leerlaufabschaltventil kannst Du so rausdrehen, sollte es aber nicht sein (hat nur was mit der Abschaltung im Leerlauf zu tun). Wie alt ist der Sprit im Tank ??
Zitat:
Original geschrieben von GLadiator0815
komme aus Österreich, ca. eine Stunde vor Wien!
Welche Richtung?
Kannst du es mal mit frischen Benzin aus einem Kanister probieren?
Dauert aber ein wenig, bis der neue Sprit im Vergaser angekommen ist.
Hatte ich mal bei einer Feuerwehrpumpe
Viktor
hab ihn gestern nochmal länger am laufen gehalten mit dem Starterspray, plötzlich lief er auch ohne Probleme von selber. Nach dem der Joke draußen war, hab ich noch ein wenig die Leerlaufdrehzahl hochgedreht. Nachdem er einmal von selber lief, startete er auch ohne weiteres aus eigener Kraft!
Heute früh wollte ich ihn wieder starten, auch nach längeren versuchen, ohne Erfolg. Nach dem 2. Versuch mit Starterspray lief er wieder aus eigener Kraft und springt auch auf den ersten Versuch wieder an. Ich habe ihn jetzt eine gute halte Stunde, ohne Probleme, laufen lassen. Mal sehen ob er später von selber anspringt, oder nicht.
Im Leerlauf ist mir aufgefallen, dass er recht rußt, sprich es kommt sehr schwarz aus dem Auspuff...
Richtung Horn, ca. 20 min davor!
Danke!
Ähnliche Themen
Also Gegend Maissau-Ziersdorf?
ist die Membrane der beschleunigerpumpe im vergaser defekt?
funktioniert die unterdruck-Zündzeitpunkt- Verstellung im verteiler?
jetzt h knapp zwei Stunden, springt er wieder von selber nicht an! Die Membrane der Beschleunigungspumpe ist das die die über den "Ventilpilz" sitzt? Also wenn ich von hinten drauf schau, auf der rechten Seite?
Wie überprüfe ich am besten den unterdruck-Zündzeitpunkt- Verstellung im Verteiler?
Danke!
Membrane beschleunigerpumpe ist auf dein Foto kurz über dein Pfeil mit 4 kleinen schrauben befestigt wo ein schlauch fran ist.
unterdruck Verstellung prüfen - an der unterdruckdose am Zündverteiler an den schlauch saugen, dann muss sich die Grundplatte worauf die zündkontakte sind sich verstellen in Richtung Frühzündung.
Ist das die Membran im Deckel oder die unterhalb die die einspritz Menge regelt? Die untere, oder? Da die obere ja nur den Luftklappe regelt.
Auch wenn die Membrane der Beschleunigerpumpe defekt ist (kurzes Ruckeln beim Beschleunigen) oder die Unterdruckverstellung nicht funktioniert (weniger Leistung), würde er laufen. Schwarzer Ruß bedeutet zu fettes Gemisch oder zu wenig Luft. Es kann aber auch die Zündung zu spät eingestellt sein. Schwimmernadelventil hattest Du ja gereingt bzw auf Leichtgängigkeit geprüft ? Starterklappe oben ist vollständig nach paar Minuten geöffnet? Luftfilter und Ansaugschlach ist frei ?
Den Zündzeitpunkt und die Fliehkraft/Unterdruckverstellung prüft man mit einer Stroboskoplampe (da werden die Markierungen an der Riemenscheibe angeblitzt und die Markierung wandert Richtung früh)
z.B. 5° vor OT im Leerlauf, stellt sich die Zündung mit zunehmender Drehzahl auf z.B. 13 ° vor OT.
th
Schwimmernadel war draußen und habe ich auf gereinigt. Kann das Gemisch so fett sein, dass er nicht anspringt? Vielleicht doch zu alter sprit, dass er immer nur mit Hilfe zündet? Oder soll ich das Gemisch einmal magerer stellen?
Ja die klappe oben, macht er nach ein paar Min auf und ist am Anfang auch zu.
Ja Filter und Schlauch sind frei, habs auch ohne Schlauch probiert. Stroboskoplampe hab ich leider nicht...
Das einfachste währe den Sprit abpumpen oder aus Kanister saugen lassen, wie vorher gesagt. Magerer stellen ist auch nicht so einfach. Die Co Schraube wirkt nur im Leerlauf. Sonst gibt die Hauptdüse im Vergaser (meistens durch die Schwimmerkammer ranzukommen, von außen mit 14 er Verschlußschraube verschlossen) die richtige Gemischzusammenstellung. Wenn die Schwimmerkammer zu voll läuft (Nadelventil hängt/verstopft oder die Anschläge am Schwimmer verbogen sind) läuft er auch zu fett und "säuft" ab. Da er eine Transistorzündung hat, kannst Du den ZZP nur mit der Zündlichtpistole einstellen/kontrollieren. Man kann allerdings den Verteiler lösen und langsam Richtung früh (links) drehen. Aber die alte Stellung merken (Kratzer mit Schraubenzieher zwischen Verteiler/ Motorgehäuse), und dann wieder zurückdrehen.
Hab mir vor ca 30 J mal diesen Satz gekauft (Kompressionsdruckprüfer, Schließwinkeltester und die Stroboskoplampe) Brauch ich heute nicht mehr, da sich die heutigen Motoren den richtigen ZZP selber suchen.
th
Da fällt mir noch was ein 😕 War ein Opel Manta, der sprang auch schlecht an und lief nicht richtig. Da haben wir den Sprit in eine saubere Wanne abgelassen. In den ca 20 ltr war eine "Blase". Diese Blase war ca 1ltr Wasser, das durch den Tankdeckel reingelaufen sein mußte. Nach "trennen" von Benzin und Wasser lief er wieder. Bei einer Japanschüssel (Mitsubishi, mit 2 Stufenvergaser war die Düse in der Schwimmerkammer lose, und soff dadurch auch immer ab) Wie man sieht, gibt es manchmal unmögliche Sachen.
Das hier hatte ich in einer großen Autozeitung gelesen.
th
ich werde heute die Sprit aus der Schwimmerkammer absaugen und direkt mit frischen auffüllen. Da sollte er ja gleich anspringen!
Danke!
Thommel + die Anderen haben alles schon richtig gesagt.
Ich möchte dich nochmals drauf hinweisen;
Dein Bild + die Beschreibung ist ein eindeutiges Indiz, das dein Füllstand in der Schwimmerkammer nicht stimmt! Der Vergaser läuft über + deshalb säuft dein Motor ab. Warum der Füllstand zu hoch ist, das musst du rausfinden!
Uwe