SZM - Schaltzentrum Mittelkonsole
Habe folgenden Fehler im FS: 0x9FF1 E60-Mue: LIN Kommunikation gestört (Tastenblock links)
Details: IFH-0010: Datenuebertragung Interface/Steuergerät gestört.
Bei meinem 520d ist der Tastenblock links nur mit einer Taste belegt: DTC.
In der Praxis funktioniert der "Tastenblock links" bzw. die DTC Taste einwandfrei.
Habe mit Edibas Tool32 die Daten für das SZM - Schaltzentrum Mittelkonsole ausgelesen. Das SZM wird softwaretechnisch erkannt und ich bekomme alle möglichen Parameter angezeigt. Einen Fehler kann ich bei den Statusdaten nicht finden.
Frage 1: Gibt es vielleicht einen Counter, der für den "Tastenblock links" zurück gesetzt werden sollte (falls da ein ehemaliger Fehler wiederholt registriert wurde)?
Weiter war meine Idee, mal das Interface zu reinigen. Gemäß TIS befindet sich das SZM an folgender Stelle:
https://www.newtis.info/.../XmW48of
Nach öffnen der Verdeckung die Überraschung: in meinem BMW ist am entsprechenden Steckplatz kein SZM verbaut (siehe Foto)?
Frage 2: Ist das SZM mit im Steuerelektronik Modul verbaut? Oder befindet sich das SZM in meinem Fall an einer ganz anderen Stelle?
Frage 3: Sonstige Ideen zur Fehlermeldung?
Ergänzend sei gesagt, dass ich in der Praxis keinen Fehler feststellen kann bzw. die Kommunikation auf dem LIN Bus in der Praxis funktioniert. Vermute aber, dass ein Pin gereinigt werden muss bzw. ab- und an die digitale Datenübertragung zwischen SZM und Tastenblock Signalstörungen zeigt. Würde das auch gerne ausmessen, müsste dazu aber wissen, wo sich das Interface und SZM befindet?
Beste Antwort im Thema
Problem scheint gelöst! Der Fehler 9FF1 ist seit mehreren Tagen nicht mehr aufgetaucht.
Lösung: Reset des Steuergerätes SZM (Alternativ: Umkonfiguration von Parametern im SZM oder Update auf einen Softwarestand, der die gesetzte Parameter ignoriert, für die keine Tasten im Auto verbaut sind).
Ursache (Vermutung): Im SZM waren Tasten aktiviert, die nicht in meinem Auto verbaut sind.
Hintergrund: Bei meinem Modell gibt es in der Grundausstattung im linken Tastenblock der Mittelkonsole nur eine Taste, die DSC Taste. Optional können im linken Tastenblock weitere Tasten verbaut sein, für Sitzheizung oder zur Steuerung der Klimaanlage. In meinem Steuergerät war die Information hinterlegt, dass die Tasten für Sitzheizung und Klimaanlage vorhanden seien. Darum hat das SZM ständig versucht, mit diesen Tasten zu kommunizieren. Nachdem keine Rückantwort von diesen Tasten an das SZM kam, wurde nach ca. 16 Stunden ein Fehlereintrag in den FS gesetzt: "Kommunikation mit Tasten im linken Tastenblock gestört".
Anmerkung: Wenn in den Werkseinstellungen die Parameter für Tasten im SZM aktiviert sind, die nicht im Auto verbaut wurden, so bringt das Reset des Steuergerätes nichts. Aber die alternativen Lösungen würden funktionieren.
40 Antworten
Wenn ich eine Taste eines Tastenblocks mit der RG Diagnose anspreche, wird "nicht betätigt" oder "betätigt" (falls ich die Taste drücke) angezeigt. Zwischendurch erscheint immer mal kurz die Meldung "nicht verfügbar". Es sieht so aus, dass RG kurze Unterbrechnungen der Kommunikation zwischen SZM und dem Tastenblock registriert.
Dies scheint aber normal zu sein, da dies bei mir sowohl für den linken als auch für den rechten Tastenblock auftritt (der Fehler 0x9FF1 aber nur für den linken Tastenblock im FS erscheint, obwohl der linke und der rechte Tastenblock am selben LIN-Bus hängen).
Gemäß TIS findet die Kommunikation zwischen SZM und Tastenblock über den LIN-Bus in Intervallen statt.
Tauchen für beide auf, ich nutze das alte RG 3.5.. oder so.
Einmal im Monat vielleicht,ist aber unterschiedlich. Muss ich demnächst mal ein Screenshot machen.
Verwende RG 3.47.10
Bei mir tritt der Fehler nur für den linken Tastenblock auf.
Nach Löschung erscheint der Fehler bereits nach ca. 24 Stunden (oder den nächsten Tagen) wieder im FS.
Ah stimmt die 3.47 hab ich auch
Und bei mir taucht der für beide Seiten auf
Ähnliche Themen
Habe das Interface mit Kontaktspray behandelt und die Kommunikation des SZM mit den Tasten gemessen. Überraschung: Sobald man die Tür zum Auto öffnet, startet die Kommunikation. Eine ständige Übertragung von digitalen Signalen (auch dann, wenn die Tasten der Mittelkonsole gar nicht betätigt werden). Bei so einer Dauerübertragung dürfte eine "Störung der Kommunikation des SG mit dem Tastenblock" in weniger als 0,01% aller Übertragungen im Falle meines BMWs stattfinden. Für so einen Fall müsste es eigentlich einen "Toleranzwert" im SG geben, dass eine selten auftretende Störung ignoriert wird.
Die Signale selber sehen sauber aus und verhalten sich ganz gemäß der Theorie für die LIN-Bus Übertragung.
In Tool32 habe ich bisher keine Möglichkeit gefunden, die Toleranz manuell anzupassen.
Daher probiere ich als nächsten Schritt, das SZM Modul zu reseten in der Hoffnung, dass die Toleranz in der Werkseinstellung für Störungen auf dem LIN-Bus höher liegen als es zur Zeit der Fall ist.
Vielleicht würde so ein Update des betreffenden STG´s behoben.
Bist ja wahrscheinlich in der Hinsicht nicht auf den neusten Stand oder?
Ja Witjka1, Ehrgeiz ALLE Fehler aus dem FS heraus zu bekommen (ohne das diese innerhalb weniger Tage wiederkehren).
Darüber hinaus ist mein BMW zur Zeit eines meiner Hobbies. LEGO für Erwachsene 😁
Kann ich absolut nachvollziehen und befürworte es. Mich würde es auch nerven. Bei mir kommt der Fehler nur nicht so oft und in moment Bau ich. Die Zeit ist also etwas knapp
Überraschung: der Fehler 9FF1 (LIN-Bus Kommunikation gestört - linker Tastenblock) tritt auf, wenn man das SG resettet! Somit ist es mir jetzt möglich, den Fehler zu reproduzieren bzw. gezielt herbei zu führen.
Habe diesen Vorgang gleich mal mitgeschnitten und versuche aus den digitalen und elektrischen Daten weitere Erkenntnisse zu gewinnen.
Habe bei laufender Kommunikation zwischen SG und Tasten der Mittelkonsole das Pin 1 (LIN-Bus Signal) am Interface deaktiviert (somit kann das SG nicht mehr mit den Tasten kommunizieren). Alle anderen geschalteten Pins des Interfaces bleiben aber aktiviert.
Folgendes passiert: Das Spannungssignal auf dem LIN-Bus fällt von Betriebsspannung auf Masse. Nach ca. 2 Sekunden fängt der Master des SG wieder an zu senden (so als wenn nichts wäre).
Danach Pin 1 wieder am Interface aktiviert und FS vom SG ausgelesen: KEIN FEHLER im FS!
Eigentlich hätte ich erwartet, dass nun auch eine "Störungsmeldung der Kommunikation" im FS steht. Dem ist aber nicht so. Die Funktionalität der Tasten ist wie gewohnt gegeben.
Was heißt nochmal interface und wie hast du es aktiviert und die aktiviert.
Stell dir vor ich bin ein kleiner 3 jähriger Junge und muss es verstehen, versuch es mir bitte mal zu erklären :-)
Natürlich nur wenn du magst
Das Steuergerät sendet das Signal, das Signal ist aber unterbrochen weil zB pin 1 ausgestreckt ist, dann würde er doch gleich ein Fehler schmeißen, oder versucht er es nochmal, und resetet sich dann und setzt dann ein Fehler?
Habe ein Bild gemalt, auf dem alle wichtigen Komponenten dargestellt sind (siehe Schaltplan). In einem weiteren Bild sieht man das Interface und das SZM Modul.
Zum Schaltplan:
Die DSC Taste ist über ein Kabel mit dem SZM verbunden. Das SZM sendet ständig Signale über Pin1 (das ist praktisch ein einziges dünnes Kabel) an die DSC Taste und fragt "wurdest Du gedrückt? Und wenn ja, wie? (DSC, DTC oder Off). Sobald die DSC Taste gedrückt wird, bekommt das SZM die Info und leitet das DSC Modul an, die Antriebstechnologie entsprechend auszurichten (also z.B. DSC = Off für Drifting 😁)
Habe eine Vorrichtung gebaut, dass ich während des Motorlaufs den Pin1 deaktivieren kann (d.h. ich unterbreche die Verbindung zwischen DSC Taste und SZM).
Bei einer Unterbrechung würde man erwarten, dass ein Fehler gemeldet wird. Das SZM verhält sich aber in der Praxis anders. Es setzt die Spannung auf Pin1 auf Masse (praktisch in der Messung = 0V). Standardmäßig liegt an Pin1 Betriebsspannung an (ca. 14,5V). D.h. das SZM merkt, dass sich der Widerstand im Kabel geändert hat und hält inne. Nun scheint sich das SZM auf den neuen Widerstand auszurichten und fängt dann wieder an zu senden, als sei nichts gewesen. D.h. aus der Sicht des SZM findet kein Kabelbruch statt sondern nur eine Änderung des Widerstands des DSC Schalters. Das scheint der Grund zu sein, warum kein Fehler im FS abgelegt wird.
Weiterhin findet KEIN Reset des SZM statt. Beim Reset setzt das SZM die Spannung am Pin1 auf Betriebsspannung für einige Millisekunden (habe ich gemessen). Im Falle der LIN-Bus Unterbrechnung fällt aber die Spannung an Pin1 des SZM auf Masse.
Anmerkung: So verhält sich das SZM in meinem BMW. Kann natürlich sein, dass in anderen Modellen bei anderen Softwareständen andere Verhaltensroutinen hinterlegt sind.