Synchronrosten! Einstiegsleisten! Kulanz? Hilfe??

BMW 3er E46

Hallo,

ich bitte vorab fehlende oder falsche Komma´s und Rechtschreibfehler zu entschuldigen.
Der Ärger sitzt noch tief in mir...

Zunächst zum Fahrzeug...
Bj.2002 Modell 330 Cabrio

Heute beim Autoputzen fiel mir auf dass NEBEN der Einstiegsleiste (Richtung: Kotflügel), genau an der Kante mein Auto rostet.
Als ob die eine Seite schon nicht schlimm genug gewesen wäre, musste ich feststellen dass an exakt derselben Stelle an der Beifahrer- Seite auch die Rostblasen angefangen haben das Fahrzeug zu verseuchen. Das Ganze ist mir nur deshalb solange verborgen geblieben da ich sonst nie die Türen bis zum Anschlag öffne^^. Nun habe ich im Forum bereits von Fällen gelesen wo es "vereinzelt" vorkommt. Aber Synchron?!? Dies war mir ein wenig Spanisch... Könnte ja durchaus ein Produktionsfehler sein und dennoch eine Art Kulanz greifen.

Mit großer Hoffnung also zu BMW MÜnchen am Frankfurter Ring gefahren.
Von dort wurde ich nach Garching ins Lackzentrum geschickt. (Da man im Frankfurter Ring von sowas ja keine Ahnung habe?!?!? )
In Garching wurde mir ohne dass ich gefragt hatte direkt gesagt "aus der Gewährleistung samma raus" und kosten wirds ca. 800 Euro.
Und ein Kostenvoranschag schriftl. haben Sie sich geweigert mir zu geben. (Dabei hätte ich auch für den bezahlt....)
( das war die Kurzfassung)

Liebe Leute nun brauche ich euren Rat!!
Synchronrosten ist doch in der Tat ungewöhnlich... Gibt es da Präzidenzfälle? (Wenn man es denn so nennen darf)
Klar die 6 Jahre Rost-Garantie sind zwar um aber das ist doch ein recht ungewöhnlicher Fall?!?

Was würdet ihr machen? Bei BMW richten lassen? oder zum Lacker gehen? evtl. direkt den Wagen verkaufen?!?

Leider hatte ich bisher mit privaten Lackern immer Pech gehabt... sodass bei meinem E36 nach 1 Jahr ständig alles was lackiert wurde immer richtig mies aussah oder rostete (oftmals auch Neuteile) Keine Ahnung an was die immer an allem bei meinen Aufträgen sparen ... :-( Selbst bin ich auch in der Richtung nicht begabt.

Ach übrigens der Seitenspiegel, also das Glas... rostet auch bei mir seit neuestem....

Leute ich benötige euren Rat...

Danke

Beste Antwort im Thema

Da bekommt ein rostgeplagter E36-Besitzer richtig Lust auf einen E46. Allerdings in meinem Fall Baijahr 12/1991. Daß 2002 gebaute Autos einer Premiummarke so deutlich rosten, ist ein Armutszeugnis für BMW.

16 weitere Antworten
16 Antworten

Tag auch

Ärgerlich - aber er hat nun mal (leider) recht; nach 8 Jahren leider nix mehr mit Kulanz - das würde auch KEIN anderer Hersteller machen.

Aber: wenn ich das richtig gesehen habe ist es KEINE Durchrostung; sieht nach Lackabplatzer aus - und das ist unterwandert worden.

Würde ich entweder:
- bei einem Lackierer machen lassen; weiß aber leider nur einen empfehlenswerten hier in Nürnberg - dürfte Dir zu weit sein 🙂 🙂 🙂 . Vorbereitung soweit möglich selber machen.
- oder es selber machen - mit einer Airbrush geht das ziemlich gut; kennste keinen der mit sowas umgehen kann ? Lack anmischen lassen (in der Dose - hab ich auch machen lassen).

Aber wenn´s an beiden Seiten gleichzeitig ist - in der Tat ungewöhnlich ...

Greetz Touri

Habe es beim Touring auch schon durch mit dem Rost. Unschön, aber was willste machen. BMW interessiert das nicht.

Das mit den Spiegel ist auch so ein Übel. Viele User hier müssen damit leben.

Da bekommt ein rostgeplagter E36-Besitzer richtig Lust auf einen E46. Allerdings in meinem Fall Baijahr 12/1991. Daß 2002 gebaute Autos einer Premiummarke so deutlich rosten, ist ein Armutszeugnis für BMW.

Hallo,
habe mal alle Eure Rosthorrorbilder mit den gleichen Stellen an meinem 3er BJ 96 verglichen.
Da ist absolut garnichts! Trotz salzigem Bayern und Laternengarage.
Von unten sieht er auch erträglich aus, wohl wegen häufiger Bootsfettbehandlungen.
Kann mir nur vorstellen, dass BMW verschiedene Blechlieferanten mit wechselnden Qualitäten hat.
Beim Mercedes meines Vaters (allerdings viele Jahre her) wurden die beiden vorderen Kotflügel auf Kulanz getauscht, die haben sogar zugegeben, es handele sich um eine "schlechte Charge"!
Gruss

Ähnliche Themen

ich hab erst gelesen und dann die bilder angeschaut..
also im text horror auf den bildern schauts harmlos aus..

sowas mach ich mit airbrush und meiner airbrush sandstrahlpistole weg...
1. abkleben
2. sandstrahlen (rost entfernen)
3. rostumwandler dünnflüssig auftragen (z.B. lackierfähige von mipa)
4. grundieren/füllern
5. mit nem 2000er schleifklotz glätten
6. lackieren 2x
7. wieder der schleifklotz
8. 2-3 schichten klarlack (nach der 2. schicht und vor der 3. schicht wieder der schleifklotz)
9. politur

BMW hat ab BJ2004 die Rostkulanz auf 12Jahre angehoben.
(Mercedes senkte sie auf 6 ab 😉 )

Danke mz4 für deinen hilfreichen Beitrag!
Wie lange würde deine Methode halten?
Wäre der Rost an den Stellen besiegt?
Wieviel Zeitaufwand ist das?
Wie sähe es anschliessend aus?
Wäre es allzu deutlich?

Für mich ist es deshalb Horror weil die Teile nicht einfach mal so ausgetauscht werden können... :-(

Bei so viel Gammel würde ich auch mal die Hohlräume mit einem Endoskop inspizieren(lassen)bevor weitere Überraschungen auftauchen.

Zitat:

Original geschrieben von ELTurko85


Danke mz4 für deinen hilfreichen Beitrag!
Wie lange würde deine Methode halten?
Wäre der Rost an den Stellen besiegt?
Wieviel Zeitaufwand ist das?
Wie sähe es anschliessend aus?
Wäre es allzu deutlich?

Für mich ist es deshalb Horror weil die Teile nicht einfach mal so ausgetauscht werden können... :-(

Moin.

Also - eine Haltbarkeitsgarantie kann Die wohl keiner geben. Hängt davon ab, wieviel Zeit Du Dir für das Beheben nimmst.
Rost besiegen ? Eher unwahrscheinlich - aber unmöglich ist es auch nicht (wenn alles sauber genacht wird) oder Du läßt das ganze verzinken/verzinnen.
Aber Verzinnen will gelernt sein - da kann man auch einiges falsch machen.
An Zeit würde ich mir persönlich pro Seite schon einige Stunden nehmen - vor allem, da die Grundierung/Rostumwandler usw. eben Zeit zum trocknen braucht. Das ist wichtig, da hier auch nochmal etwas (mit Wasserschleifpapier) beigeschliffen/geglättet werden muss.

Wie es aussieht, hängt von Deinen Lackierkünsten ab 🙂 🙂 🙂 . Wenn Du eine Airbrush-Pistole benutzt ... da sollte man schon etwas Übung haben. Vielleicht mal vorab an einem andere "Trumm" testen. (ich hab einen 1:18 Benz als Versuchskarnickel benutzt *g*). Außerdem brauchst Du die richtige Düsenbestückung. In meiner ist eine 0,77er drin - größer gibt´s die leider nicht, reicht aber für Metallic (Cosmosschwarz ist durchgegangen und hat sauber ausgesehen). War eine Badger-Pistole.
Bei Spraydosen ... naja. Lassen wir´s lieber.
BTW: laß Dir den Lack in einer Dose anmischen - warum? Da ist Verdünnung & Härter mit drin, hat man kein Mischgekasper. Das Auto-K Zeugs ist da übrigens nicht das wahre. Hab es damals auch machen lassen - 13€ für eine 500 ml-Dose waren Ok und der Lack war perfekt angemischt. Spar hier nicht am falschen Ende.

So .. wenn mir nochwas einfällt tu ich´s kund 🙂.

Greetz Touri

wie gesagt je nachdem wie sauber du es machst hält es sehr sehr lange.
wenn der rost aber von innen kommt hält es nur "kurzzeitig"... aber so wie es auf deinen Bilder aussieht ist der Rost oberflächlich also dürfte sehr lange halten 🙂

die Holräume mal anschauen und evtl. ne portion Wachs reinjagen schadet nie.

@touri
badger?
bäh das ist der selbe käse wie revell das kannst nicht verwenden.
einfach ne gescheite Airbrusch mit einer 0,35er Düse das passt für metallic.
eine 0,77 ist ja grob wie sau aber kleiner als 0,35 z.B. 0,20 geht nicht die pigmente des lacks würden verstopfen.

mit die besten Airbrushes (und Sandstahlairbrushes + Granulat) fürs Geld bekommst du hier:
http://www.topair.de/

grüße

Zitat:

Original geschrieben von mz4


wie gesagt je nachdem wie sauber du es machst hält es sehr sehr lange.
wenn der rost aber von innen kommt hält es nur "kurzzeitig"... aber so wie es auf deinen Bilder aussieht ist der Rost oberflächlich also dürfte sehr lange halten 🙂

die Holräume mal anschauen und evtl. ne portion Wachs reinjagen schadet nie.

@touri
badger?
bäh das ist der selbe käse wie revell das kannst nicht verwenden.
einfach ne gescheite Airbrusch mit einer 0,35er Düse das passt für metallic.
eine 0,77 ist ja grob wie sau aber kleiner als 0,35 z.B. 0,20 geht nicht die pigmente des lacks würden verstopfen.

mit die besten Airbrushes (und Sandstahlairbrushes + Granulat) fürs Geld bekommst du hier:
http://www.topair.de/

grüße

Es gibt Badger & es gibt Badger - das ist keine der Billigfuzlinie. Außerdem wird Dir jeder Lacker sagen, dass die Metallic mit mind. 0.8 Lackieren. Zumindest haben mir das mehrere so gesagt.

Mit meiner EVO (0,2/0,35) mach ich das lieber nicht - da geht der Metallic nunmal nicht durch.

Und für´s Beilackieren am Auto ist die Badger einwandfrei, da sie ein sehr feines Spritzbild hat - trotz der 0,77er Düse. Auch eine Frage von Druck & Zeit 🙂 🙂 🙂 .

Abgesehen mal davon: wenn Du schon von den "besten" Airbrushes redest, dann empfehl auch das richtige (wie etwa Iwata); wer ab 250€ nach oben offen übrig hat, der sollte da suchen.

DANN bekommst Du nichts besseres - aber das ist Perlen vor die Säue werfen.

Aber anhand der Bemerkung: "eine 0,77 ist ja grob wie sau " denke ich mal das Du keine rechte Ahnung von den Guns hast. 0,35er Düsen würde nach 2-3 draufdrücken dicht. Sogar eine 0,5er fängt nach 2-3 mal das "spotzen" an - hätte ich es nicht probiert wüßte ich es nicht.

Und mit einem Müll wie Revel oder Proxxon hantiere ich nicht rum - das taugt für ein Plastikmodell. mehr aber auch nicht.

Alles andere ist eine reine Geldfrage - wie etwa Paasche. Man sollte aber den Einsatzzweck nicht ganz aus den Augen verlieren.

Solange keine Spraydose zum Einsatz kommt .... *g*.

Aber jeder wie er meint - mir hat die Badger immer getaugt. Teuer genug war sie und das Ergebniss zählt. Nicht mehr und nicht weniger.

Greetz Touri

so zu sagen..

ich hab ne 0,35er und da spritzt nix...
hab schon einige Teile damit lackiert.

und die welche ich meine kost 79eur und ist mit einer Iwata absolut vergleichbar.

ok die Iwata liegt besser in der Hand da sie besser "gleitet" aber der Mehrpreis ist es nicht wert.
welche Iwata willst du haben ich hab alle hier liegen.. ebenso die badger und paasche soll gut sein?? (die sind teuer und beschissen für das Geld sorry aber es gibt für den halben Preis deutlich bessere Pistolen...)
LOL naja ich hab ja keine Ahnung...

und ganz nebenbei sind Iwata Lackierpistolen und Airbrushes 2 getrennte linien und hat miteinander nix zu tun...
naja gut das die meisten Lackierer das günstigste was geht kaufen ist ja bekannt und das beste oder gutes günstiges setzt sich halt laaaangsam durch...

... ich rede von den Iwata Airbrushpistolen - nicht von Lackierpistolen .... soviel zur Ahnung.
Lackierpistolen und Airbrushes => soviel mal dazu.

Zitat:

naja gut das die meisten Lackierer das günstigste was geht kaufen ist ja bekannt

Aha .... SATA Minijet (das ist eine LACKIERpistole) ist also günstig und taugt nix ... sehr interessant. Naja ..... dann sind die meisten Lackierer wohl doof. Die meisten Airbrush-Profs dann wohl auch.

Zitat:

LOL naja ich hab ja keine Ahnung...

Das liest sich leider so heraus. Aber wie gesagt: jeder wie er meint.

Aber nicht mein Problem und ich werd´s auch nicht dazu machen. Da verlass ich mich auf Leute die wissen wovon sie reden.

BTW: @Threadersteller: viel Glück bei der Beilackierung. Drück die Daumen das es was wird.

Greetz Touri

Ich habe genau das Problem in diesem Jahr beim Frühjahrsputz auf der Beifahrerseite entdeckt und habe auch ein 2002-er Cabrio.
Bei mir sind es bisher aber nur Rostblasen unterm Lack und ein Lackeinriß.
Ich habe das Thema einer Karosserie-und Lackwerkstatt meines Vertrauens gezeigt, mit der ich schon sehr gute Erfahrungen gemacht habe. Die wollen das professionell erledigen einschließlich Nebenmontagearbeiten wie Tür ausbauen etc. Von 800 Euro ist da keine Rede gewesen. Anfang der Woche bekomme ich ihn wieder. Den Hohlraum dahinter wollen die auch gleich neu konservieren. Wenn es von innen kommen sollte, wird es komplett aufgemacht. Ich sage dann mal hier, was es gekostet hat und was die Fachleute dazu sagten.

Ciao,

es scheint mir doch ein typisches Problem beim E46 zu sein, meine Theorie geht dahin, das es durch das Auftreten auf diese Seiteneinstiegsleisten aus Kunststoff gefördert wird, also wenn zb. kleine Kinder ins Auto einsteigen und dabei auf die Kunstoffleisten treten !!

Saluti Fiore

Deine Antwort
Ähnliche Themen