Kulanz von BMW :)
Hallo,
Ich wollte euch nur mitteilen das an meinen Wagen auch beide Federn hinten gebrochen waren. Der 🙂 hat einen Kulanzantrag gestellt der aber nicht genehmigt wurde. 🙁
Ich hab die Rechnung selbst bezahlt (269,49,-€) u. mir die Federn mit geben lassen (wollt Werkzeug daraus Schmieden😉) - der Serviceberater meinte das ich es noch einmal selbst probieren sollte einen Kulanzantrag zustellen(kann ja nicht Schaden).
Und siehe da heute kam der Anruf vom 🙂 und er meinte das sich München bei ihm gemeldet hat und das die Kosten für die Reparatur im VOLLEN Unfang übernommen wird😁.
Nur die Kaputten Federn müssen nach München geschickt werden, zum Glück habe die mir mit geben lassen und noch nicht verarbeitet.
Mein Wagen ist EZ:01/01 und hat 110,000km auf der Uhr.
Also, lasst euch nicht abwimmeln und besteht auf Kulanz.
mfg
Benni
19 Antworten
Ist mir auch schon aufgefallen, ein mehr oder weniger freundlicher Anruf in München wirkt oft Wunder...
Hi! bei meinem hat der Anruf und der Brief nichts gebracht. Ist zwar ein sehr persönlicher Brief mit entschuldigungen zurück gekommen aber zahlen wollen sie für einen 07/00 nichts mehr. Obwohl ich belegen konnte, das die Fehler schon seit über einem Jahr vorhanden sind.
Hi,
wie hast Du Dich mit München in Verbindung gesetzt? Hast Du angerufen, gemailt oder per Post. Und welche Rufnummer bzw. Mailadresse hast Du benutzt?
Bye Peter
@Bytemaster
Das war der Brief an die BMW AG
BMW AG
Petuelring 130
80809 München
Betreff: Kulanzantrag
Sehr geehrte Damen und Herren,
Bei der Inspektion meines E46 320D Touring bei BMW *** in ******** wurde der Bruch beider Federn an der Hinterachse fest gestellt. Der Serviceberater teilte mir mit das dies nicht normal sei für ein 5 Jahre jungen Wagen einer Premiummarke und das es schon öfters zu Schäden an den Federn dieser Baureihe gekommen ist, die auf Kulanz behoben wurden. Also stellte die Firma ******** auch in diesen Fall optimistisch einen Antrag auf Kulanz welcher aber von Seiten der BMW AG nicht gewährt wurde.
Ich kann das Verhalten der BMW AG nicht nachvollziehen, denn ich habe mich für den Kauf der Marke BMW einschieden mit den Gedanken ein Wagen mit hoher Qualität und guter Verarbeitung zu erhalten. Nun ist mein Bild über die „ Premiummarke BMW “ getrübt und ich hoffe das von der Seite der BMW AG noch ein Entgegenkommen gibt.
Deshalb stelle ich hiermit einen Antrag auf Kulanz.
Ähnliche Themen
Sehr gutes Schreiben. -> Der Ton macht die Musik!!
Viele Grüße,
Timo
PS: Glückwunsch als neuer Eigentümer der Marke BMW! 😛😉
Zitat:
Original geschrieben von MoKa
PS: Glückwunsch als neuer Eigentümer der Marke BMW! 😛😉
Ich kann mich nur anschliessen 😁.
Ne, aber genauso ist das richtig. Nicht abwimmeln lassen und immer höflich, aber bestimmt bleiben 😉.
Gruss Mad
Hast Du da beim Fahren nichts davon bemerkt ?
Das mit dem höflich ist so'ne Sache. Hab ich auch immer gedacht, das wäre besser.
Ich hatte seinerzeit einen Kulanzantrag an Audi gestellt, absolut höflich und sachlich und ohne jeglichen Rechtschreibfehler, und die Kommas waren auch alle da, wo sie hingehörten. Ergebnis: Auto älter als 3 Jahre, keine Kulanz.
Dann, ein halbes Jahr später, wieder ein Defekt (auch wieder so'n Kinkerlitzchen für 300 bis 400 Euro). Diesmal dachte ich mir: Lass die Sau raus. Schimpfworte ohne Ende. Unhöflich, unsachlich .... und was: 50 Prozent Kulanz.
Zitat:
Original geschrieben von äöü
Dann, ein halbes Jahr später, wieder ein Defekt (auch wieder so'n Kinkerlitzchen für 300 bis 400 Euro). Diesmal dachte ich mir: Lass die Sau raus. Schimpfworte ohne Ende. Unhöflich, unsachlich .... und was: 50 Prozent Kulanz.
Naja, bei den meisten großen Firmen werden Schreiben mit Beschimpfungen in der Regel nicht weiter verfolgt, aber da muss jeder seinen Weg finden 🙂.
Höflich = Ja, zurückhaltend und emotionslos = Nein, sondern schon richtig Druck aufbauen und keinen Zweifel aufkommen lassen, was man erwartet..
Was meiner Erfahrung nach durchaus Sinn macht ist, wenn man nach einer Ablehnung mal ein bis zwei Hierachiestufen überspringt oder gleich mit der Konzernspitze Kontakt aufnimmt...da kommen natürlich dann wüste Beschimpfungen aus beigelegten Kopien nicht gut an und motivieren sicher kaum jemand zur Regulierung auf Kulanz 😉.
Gruss Mad
Das dachte ich auch ... war aber nicht so.
Zitat:
Original geschrieben von äöü
Das dachte ich auch ... war aber nicht so.
Wie schon gesagt, so hat jeder seine eigenen Erfahrungen und ich kenne es aus unserer Fa. auch nur so 😉, wie von mir beschrieben.
Zitat:
Original geschrieben von sacch
Hast Du da beim Fahren nichts davon bemerkt ?
Nein, wirklich nicht!!!!!!!!! 🙁
Das hatte ich gemailt, und wurde abgelehnt.
Betr. Kulanzanfrage
Sehr geehrte Damen und Herren,
an meinem 318 Bj. 2000 steht wieder eine größere Reparatur an. Lassen sie mich kurz erzählen, wie meine Erfahrungen mit der Premium Marke BMW in den letzten 2,5 Jahren
waren.
Gekauft habe ich den Wagen im Sommer 2003 ,beim Autohaus Dierks in Dessau mit 30tkm.
Der erste Defekt ließ nicht lange auf sich warten. Dieser Defekt ist auch die Reparatur die nun in ansteht.
Ich bin mit einem „Poltergeräusch“ zum BMW Händler Schiel gefahren, das war im Sommer 2003.
Die Pendelstützen sollten gewechselt werden, was eigentlich von der Euro Plus übernommen werden sollte.
Der Anruf bei der Versicherung ergab, das die Euro Plus vom Autohaus Dierks ohne Angaben von Gründen storniert wurde. Nach diversen Telefonaten hat sich das Autohaus Schiel in Groß-Ziehten mit BMW Dierks in Dessau über die Kostenübernahme geeinigt.
Nach dem Wechsel der Pendelstützen war das Geräusch immer noch zu vernehmen.
Die Querlenker hatten aber kein Spiel.
Im nächsten Sommer gab es noch ein defektes Radlager und ein sehr schwergängiges Gaspedal, worauf die Drosselklappe gewechselt wurde.
Kurze Zeit später meldete sich das Hinterachsgetriebe mit starken Geräuschen worauf es auf Kulanz gewechselt worden ist. Die Geräusche blieben und waren nach einem Felgenwechsel verschwunden. Im Herbst 2005 versagte dann der Fensterheber auf der rechten Seite der noch auf seine Reparatur wartet.
Im ersten Winter fing der Wagen dann an, an der Ampel „aus“ zu gehen was Riller & Schnauck auf den Nockenwellensensor schob. Nach einem Wechsel war keine Besserung eingetreten.
Dieses Problem tritt nun immer noch alle 6 bis 12 Wochen auf und verschwindet nach einigen Tagen wieder. Am Donnerstag will sich die BMW Niederlassung im Tempelhofer Weg um dieses Problem kümmern.
Als ich heute wegen eines Termins da war, fragte ich erneut wegen dem Poltern nach , das seit 2003 besteht. Nach einer kurzen Untersuchung schob der freundliche Kundenberater das Geräusch auf ein defektes Lenkgetriebe, wobei festgestellt wurde, und von der letzten TÜV Untersuchung bescheinigt, dass die Querlenker auch schon Spiel haben.
Die gesamte Reparatur soll nun deutlich über 2000€ kosten.
Langsam vergeht mir die „Freude am Fahren“. Es ist für mich nicht verständlich, innerhalb von 2,5 Jahren und 30tkm solch eine Vielzahl von Defekten zu haben.
Auch bei anderen Fahrzeugen habe ich so etwas noch nicht erlebt.
Ich bitte sie zu überprüfen, ob in meinem speziellen Fall nicht ein Entgegenkommen von ihrer Seite möglich ist ,um einen „jungen“ Kunden auch in Zukunft an ihre Marke zu binden.
Alle Wartungsarbeiten wurden von BMW Werkstätten durchgeführt und sind im Checkheft vermerkt.
Dann auf den Putz haun ....