Suzuki Jimny Verkauf gestoppt in D und EU ?!

Suzuki Jimny GJ

Hallo Gemeinde,
habe am letzten Freitag auf der "Jagd & Hund" Messe im Dortmund den Suzuki Stand besucht.
Dort wurde der neue Suzuki Jimny zwar ausgestellt, jedoch teilte mir der freundliche Herr von Suzuki mit, dass es im Augenblick einen "Verkaufstopp" beim Jimny in D (bzw. in ganz Europa) gibt. Hintergrund wäre, dass die gesamte Produktion 2019 bereits verkauft wäre und das Fahrzeug aufgrund neuer EU Bestimmungen bei der Zulassung quasi ab 01.01.2020 nicht mehr in den Verkehr gebracht werden kann.

Weiß jemand genauere Informationen hierüber ?

Wir haben unseren am 11. Januar bestellt und der Verkäufer meinte 10-12 Monate Lieferzeit. Ich habe aber noch keine Bestätigung, ob ich ihn wirklich (noch) bekomme. Habe meinen Händler jetzt angefunkt, aber der oben genannte Suzuki Repräsentant meinte auch, dass die Händler noch gar nicht informiert sind (!!!). Jetzt bin ich mal gespannt wie das weiter geht (oder nicht...).

Grüße
Peter

Beste Antwort im Thema

Suzuki stellt einfach nicht die Mittel zur Verfügung, um für den aus Suzuki Sicht kleinen europäischen Markt jedem Gramm CO2 hinterher zu jagen, während man mit konventioneller Technik in Indien die Hälfte des Marktes beherrscht. Kaufmännisch also vollkommen nachvollziehbar. Wenn Deutsche künftige keinen Kleinwagen mehr für unter 20.000€ bekommen, nur weil er dann 80 statt 90 Gramm CO2 ausstößt, bleibt das eben unser Problem und nicht das von Suzuki.
Und um zurück zu kommen zum Jimny: Natürlich könnte Suzuki aus dem Jimny auch einen PlugIn Hybriden machen. Der dann über 30.000€ kostet, etliche Kilo mehr wiegt und keine brauchbare Zuglast mehr hat. Und damit am Ursprungsgedanken komplett vorbei geht.

566 weitere Antworten
566 Antworten

Aber "Monster-SUVs" mit 4 Auspuffrohren bekommen hier ein "E" Kennzeichen. Die können mit einer Batterieladung (mit der Strommenge kommt mein Haushalt einen Monat aus!) 60 Km fahren, wenn sie wollen (wollen sie aber meistens nicht, Hauptsache das "Öko" Label ist dran).

In der BRD gibts bekanntlich den sog. "Autogipfel", bei dem der VDA u. alle BRD-KFZ-Firmen-Bosse incl. mächtiger BRD-Zulieferer jährlich eine Audienz im Bundestag erhalten. (Sonst übrigens keine Branche...)
Dort werden dann stets entsprechende (korrupte) Absprachen, maßgeschneiderte Förderprogramme, Subventionen, Steuererleichterungen, Staatshilfen für Fabrikbauten udgl. für die KFZ-Industrie & -Branche vereinbart. Die sog. "Auto-Lobby".
Suzuki ist keine deutsche Firma!... Keine Fabriken in der BRD, somit keine Systemrelevanz. Jegliche formelle Ausgestaltungen müssen nach Befehl unserer heimischen KFZ-Firmen so sein, dass ausländische Feinde geschwächt werden. Gleich getroffen hatte es ja Toyota, die (damals noch völlig ohne PHEV) an dieser Stelle wund und schwächbar waren (und noch sind).

Zitat:

@sc100 schrieb am 17. Februar 2022 um 11:08:48 Uhr:


Ich hoffe du hast recht und nennst eine der wenigen Ausnahme dein Eigen (ein Jimny, der frühzeiteig eine vernünftige, zusätzliche Versiegelung bekommen hat), aber schau dir die Scheinwerferaufnahmen (Maskenblech) von der Motorraumseite und vor allem vom Radhaus her an. Ich kenne fast keinen, der da nicht gammelt. Ist natürlich alles schön verdeckt, aber wenn die Radhausschalen raus sind, wird das ganze Drama gut sichtbar.

Und auch die Rahmen, Schweller, Aufnahmen (vor dem Fußraum) und hinteren Radhäuser sind nahezu bei allen Jimnys mit so hohem Alter durchgerostet.

Die von dir genammten Gammelstellen habe ich bekämpft und konserviert. Das Blech des sogenannten "Kofferraums" konnte ich schon vor mehreren Jahren mit dem Daumen durchdrücken, das Fatale ist: Man kommt von unten nur ran wenn man den Auspufftopf abbaut. Das habe ich nach 13 Jahren gemacht und das Loch zugeschweißt und konserviert. Bei der Gelegenheit habe ich auch den Auspufftopf erneuert. Die Hohlräume der Karosserie und die Rahmenteile habe ich mit Biskor Hohlraumgel geflutet, der Unterboden wird mit Seilfett konserviert. So sollte der Jimny auch die nächsten 15 Jahre erhalten werden können.

OK, ich revidiere/verbessere meine Aussage :-)
Bei denen drücke ich 20 Löcher rein "sofern diese noch nicht verschweisst sind oder das Fahrzeug frühzeitig richtig gut versiegelt wurde"

Aber wir alle wissen, dass der Jimny ein extremes Rostproblem hat.
Das es anders geht, wissen wir alle. Selbst die Franzosen und Italiener, die in den 70- /80- / und 90ern den größten Rostmüll gebaut haben, können mitlerweile rostresistente Karosserien fertigen (dafür haben Firmen wie Mercedes den Rost für sich entdeckt).

p.s.:
Vor nicht all zu langer Zeit wurden Jimnys, die älter als 15 Jahre waren, für "kleines Geld" exportiert. Heute weinen wir diesen Jimnys dicke Tränen nach und wären froh, wenn wir damals doch die Neuwagen versiegelt hätten, oder später etwas motivierter zum Schweißen gewesen wären (aber einige waren auch komplett "durch", bei denen ging wirklich nichts mehr).

Ähnliche Themen

Hallo SC100,

Könntest Du bitte Deine Antwort auf meinen Beitrag "Suzuki Swift" bearbeiten...und den Link zu "mobile.de" rausnehmen?

Danke Dir 😉 🙂

Ich kann das nicht mehr, habe aber den Administrator darum gebeten.

p.s.:
warum eigentlich? Ist das nicht der richtige Swift?

Vielleicht bekommt der Jimny ja den Hybrid Antrieb aus dem Vitara. Der Verbrenner ist ja derselbe Sauger.

Zitat:

@sc100 schrieb am 18. Februar 2022 um 08:50:30 Uhr:


Ich kann das nicht mehr, habe aber den Administrator darum gebeten.

p.s.:
warum eigentlich? Ist das nicht der richtige Swift?

Doch...aber ich will den 😉

Aber... leider Pech gehabt 🙁

Da dürften aber die moderaten Klickzahlen hier aus dem Forum, wo sich auch hauptsächlich Leute rumtreiben die schon einen (ihren) Suzuki haben, eher nicht schuld sein 🙁

Zitat:

@Kunipfuhl schrieb am 17. Februar 2022 um 13:11:04 Uhr:



Zitat:

@sc100 schrieb am 17. Februar 2022 um 11:08:48 Uhr:


Ich hoffe du hast recht und nennst eine der wenigen Ausnahme dein Eigen (ein Jimny, der frühzeiteig eine vernünftige, zusätzliche Versiegelung bekommen hat), aber schau dir die Scheinwerferaufnahmen (Maskenblech) von der Motorraumseite und vor allem vom Radhaus her an. Ich kenne fast keinen, der da nicht gammelt. Ist natürlich alles schön verdeckt, aber wenn die Radhausschalen raus sind, wird das ganze Drama gut sichtbar.

Und auch die Rahmen, Schweller, Aufnahmen (vor dem Fußraum) und hinteren Radhäuser sind nahezu bei allen Jimnys mit so hohem Alter durchgerostet.

Die von dir genammten Gammelstellen habe ich bekämpft und konserviert. Das Blech des sogenannten "Kofferraums" konnte ich schon vor mehreren Jahren mit dem Daumen durchdrücken, das Fatale ist: Man kommt von unten nur ran wenn man den Auspufftopf abbaut. Das habe ich nach 13 Jahren gemacht und das Loch zugeschweißt und konserviert. Bei der Gelegenheit habe ich auch den Auspufftopf erneuert. Die Hohlräume der Karosserie und die Rahmenteile habe ich mit Biskor Hohlraumgel geflutet, der Unterboden wird mit Seilfett konserviert. So sollte der Jimny auch die nächsten 15 Jahre erhalten werden können.

ROST kommt vielleicht als Thema wieder, weil mehr und mehr Hersteller am Rostschutz sparen. Nachvollziehbar ist es nicht so richtig, weil es ab Werk im Rohbau sicher nicht so eine Kostennummer ist, aber anscheinend wird nun vermehrt jeder Cent eingespart. Laut GTÜ ist Rost wieder ein Thema bzw. wird wieder schneller ein Thema.

Zitat:

@Bergfee1963 schrieb am 19. Februar 2022 um 01:26:25 Uhr:


Doch...aber ich will den 😉

Aber... leider Pech gehabt 🙁

Zu lange gezögert.
Das ist augenblicklich ein echtes Problem:
Schnapper sind selten und schnell vergriffen. Ich würde mich auch nicht wundern, wenn der Wagen in einer Woche bei einem "Fänchenhändler" angeboten wird, für 1.000€ mehr.

Na, nur 1.000 Euro mehr ist aber sehr optimistisch 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen