Surround-Soundsystem
Was meint Ihr??
Macht es Sinn das System mitzubestellen, oder wäre es besser für die 800,- € nachträglich etwas einbauen zulasse?
32 Antworten
Hallo,
ich habe das HK- Soundsystem in meiner B- Klasse.
Der Klang ist einfach genial, man hört auf seinen guten alten CDs Töne die kennt man gar nicht :-)
Ich werde es beim C auf jeden Fall mit bestellen.
Gruß
Micha
Hallo!
Ich denke das ist immer eine Frage des Anspruches bzw. Bequemlichkeit.
Kaum ein Werks-Soundsystem kommt im entferntesten an ein FACHMÄNNISCH installiertes System ran.
Ich war erschreckt, welche Billig-LS (Gewicht 50g??) in meinen Fronttüren verbaut worden sind (normales CD20 kein "Soundsystem"😉 - denke die Kosten MB so 1 Euro pro Stück?
Die ach so tollen Bose und HK wie sie alle heißen werden auch nach Vorgaben des Fahrzeugherstellers gefertigt und entsprechen in der Regel nicht den audiophilen Ansprüchen die man eigentlich an solche LS stellt. Kosten vielleicht 2 Euro das Stück, das wars dann auch.
Wenn du wirklich einen HIFI-PROFI an der Hand hast, spar die 800 Euro, leg noch ein wenig drauf und erfreue dich am Klang.
Wie gesagt, alles eine Frage des Anspruches, aber wenn ich schon was von 12(!) Boxen lese - nene, haha.
Viele Grüße
Patrick
"Audiophil" ist aber auch relativ.
Die Serien-Soundsysteme bei Autos wie MB sind halt auf die hauptsächliche Altersgruppe der Erstkäufer - und damit auf Klassik, Oldies und Easy Listening und nicht auf Techno & Co. - abgestimmt.
Preislich macht das Soundsystem aber zweifellos nur Sinn, wenn man es mitbestellt. Und dann erspart man sich auch den nachträglichen Fremd-Einbau mit all den damit (evtl.) verbundenen Problemen (Car-Hifi-Spezialist kennt sich mit MB-Technik nicht aus, MB schiebt die Schuld am Nicht-Funktionieren auf die Fremdwerkstätte und umgekehrt, Konsole ist nach dem Zerlegen und Zusammenbauen nicht mehr klapperfrei etc.).
Ähnliche Themen
Als ob Klassik-Musik keine Bässe hätte - tsts :-)
Im Ernst - ich denke den meisten reichen die vom Werk verbauten Komponenten durchaus aus - wenn ich aber etwas höhere Ansprüche stelle (was man einem Soundsystem-Käufer durchaus unterstellen kann) würde ich mir nicht für 800 Euro Aufpreis ein geringfügig besseres System einbauen lassen - dann kenn ich Fachleute die sich mit den Fabrikaten auskennen und keinen Schmu fabrizieren, da denen Kundenzufriedenheit und auch das eigene Gefühl solide Arbeit abgeleistet zu haben viel Wert sind.
Das Risiko eines nachträglichen Einbaus, grade bei CAN-BUS Fahrzeugen ist immer gegeben, aber mit dem richtigen Ansprechpartner wird das Risiko erheblich minimiert - will sagen alles funktioniert wie es soll und der Sound haut einen um.
Mein Fazit: Entweder Standard System oder gleich was richtiges - man muß den Herstellern ja das Geld auch nicht in den Rachen werfen (Thema die tollen HK Boxen - Es sind nach Herstellerangaben gefertigte Teile die den Preis NICHT wert sind)
Gruß
Patrick
(Der NICHT zur BUMM BUMM Fraktion gehört!)
Jaja der Anspruch, soll ja sogar Leute geben, die ihre 2000 € Bose Brüllwürfel Zuhause gut finden...kein Wunder das dann das "hochwertige" 120 Lautsprecher System vom Welt- und Qualitätshersteller BOSE im KFZ auch gefällt. 😁
Die Schlagwörter wie Bose, HK, B&O, 15 (+x) Lautsprecher, xx.x Dolby Digital blubbblubb sind wohl heute noch das einzige was zählt... 🙁
Naja
Zitat:
Original geschrieben von paquito
Die Serien-Soundsysteme bei Autos wie MB sind halt auf die hauptsächliche Altersgruppe der Erstkäufer - und damit auf Klassik, Oldies und Easy Listening und nicht auf Techno & Co. - abgestimmt.
Dann haben sie aber fürs Sportcoupé auch da konsequent adaptiert 😛
Ich glaube nicht, dass man mit dem System fröhlichen Ohres Klassik hören kann. Für irgendwelche BUMM BUMM Geschichten taugt es aber auch nicht. Ich würde vermuten, dass das System auf den Radioempfang mit den üblicherweise vorbehandelten Daten abgestimmt wurde, trotz CD-Schacht.
@ BananaJoe
Was hast du denn gegen Bose?
Sicher sind die Sachen eigentlich für den Klang zu teuer und "Hi-End" sind sie, allerdings auch preislich, nicht.
Bis auf die Tatsache, dass die Marke generell ein wenig überbewertet ist, bin ich eigentlich mit meinen Brüllwürfeln zufrieden. Lediglich die etwas zu schwachen Mitten waren zu bemängeln - der EQ regelt das aber 😉
Zitat:
Original geschrieben von BananaJoe
Die Schlagwörter wie Bose, HK, B&O, 15 (+x) Lautsprecher, xx.x Dolby Digital blubbblubb sind wohl heute noch das einzige was zählt... 🙁
nicht die 378483 Watt PMPO vergessen!
Zitat:
Original geschrieben von EvilJogga
@ BananaJoe
Was hast du denn gegen Bose?
Sicher sind die Sachen eigentlich für den Klang zu teuer und "Hi-End" sind sie, allerdings auch preislich, nicht.
Bis auf die Tatsache, dass die Marke generell ein wenig überbewertet ist, bin ich eigentlich mit meinen Brüllwürfeln zufrieden. Lediglich die etwas zu schwachen Mitten waren zu bemängeln - der EQ regelt das aber 😉
Naja, ich sag jetzt mal hochtrabend, in (leicht gehobenen) HiFi Kennerkreisen ist BOSE ein "no go". (Ich spreche von den Heimanlagen.)
Siehe auch zbp. diverse Hifi-foren etc.
Die Dinger sind, viiiieel zu teuer. Klangqualität ist gelinde gesagt, miserabel (fürs Geld),da keine Pegelfestigkeit, kein sauberer Bass, ein riesen Loch im Frequenzgang zwischen Woofer und den Würfeln, aufgedickter Oberbass (der im 1. Moment beeindruckend klingt) der den mangelnden Tiefbass kaschieren soll, usw... (vieles auch einfach konzeptbedingt)
Gibt auch diverse Seiten im Netz mit geöffneten, bzw. akustisch vermessenen Bose Komponeten- aber die schaut man sich besser nicht an.. 😉
Für Filme und Hintergrundberieselung mag es okay sein, aber für Musik... nönö
Konnte mir erst letztens wieder ein Lifestyle (oder wie sich das nennt) System für 2000 € (oder was es war) anhören, konnte nur den Kopf schütteln....trotzdem standen viele begeistert davor..(war natürlich extra, und nicht im Hörraum aufgebaut)
Sorry, aber da klingt ein 400€ Teufel System besser...
Klar, sie sind hipp 😉, sind klein, aber es gibt auch auch zbp von Canton vergleichbare Systeme, nur halt billiger und besser.
Der Oberlacher ist ohnehin das "Wave Radio"...
Aber der gute Ruf von Bose scheint ungebrochen und nur das zählt! 😁
Gruß
PS: ich will dir aber deine Bose nicht madig machen, solange du zufrieden bist, ist alles im Butter. 🙂
@ BananaJoe
Dass wirkliche Hifi-Fetischisten von Bose nichts halten ist mir bekannt. Ich sage ja auch, dass man für das Geld deutlich Besseres bekommt - wenn man so blöd ist und es neu kauft 😁
Das Frequenzloch zwischen Würfel und Woofer habe ich auch schon kennengelernt. Ich habe aber noch das alte AM-5, mit den deutlich größeren Würfeln. Als ich in Hamburg im Showroom das neue AM36879 gesehen habe, habe ich mich aber auch gefragt, wie DAS gehen soll. Die Würfel sind in der Größe ja schon fast erbärmlich 😰
Da ich mir zumindest einbilde, ich würde ein klaffendes Loch im Frequenzgang oder einen unsauberen Bass hören, vermute ich, dass die Probleme vor allem bei den neueren Systemen markant sind. Da werben sie ja auch aggressiv damit, dass alles um xx% kleiner ist als vorher. Und ohne EQ hört man ja tatsächlich, dass was fehlt.
Ich hätte mir auch nie etwas von Bose gekauft, wenn ich das System hier nicht für einen Appel und nen Ei bei Ebay erstanden hätte. Daher vergleiche ich es gefühlsmäßig auch nicht mit einem der besseren Systeme von bspw. Nubert. Die hätten effektiv nämlich richtig Geld gekostet 😁
Und nein, du machst mir das System nicht madig. Ich weiß um seine praktischen wie prinzipiellen Schwächen 🙂
Edit:
Das WAVE Radio fand ich erstaunlich gutklingend. Dann stellte ich fest, dass da ein Bose Emblem drauf ist und es richtig Geld kosten soll. Für ein normales Küchenradio ist es ja auch nicht schlecht 😁
Aber DAS Ding ist tatsächlich keine 100 Euro wert!
Zitat:
Original geschrieben von sleepXTC
master 83, sorry, aber was du schreibst ist absoluter quatsch.
........
1 Center, galt aber wohl als 2 Center da für rechts + links
2 Hochtöner in der A-Säule
2 Mitteltöner in den Türen vorne
2 Hochtöner in den Türen hinten (müsste am Türöffner gewesen sein)
2 Mitteltöner in den Türen hinten
2 Tieftöner hinten in der Hutablage= 12 Lautsprecher
Da gab es definitiv keinen Subwoofer.
Nicht ganz richtig, so stimmt es:
1 Center
2 Hochtöner im Türdreieck vorne
2 Tiefmitteltöner in den Türen vorne
2 Hochtöner in den Türen hinten
2 Tiefmitteltöner in den Türen hinten
2 Surround-LS links/rechts in der Hutablage
1 (SUB)Tieftöner hinten in der Hutablage
= 12 Lautsprecher
Und wenn Du es nicht glaubst, hier Schaltplan und offene Heckablage:
Der Post von Ma-St-Er-83 ist somit zu 95% korrekt, die Surround-LS sitzen nicht in den Türen, sondern in der Heckablage.
Der Verstärker hat 8 Kanäle (Logic 7 ist ein 7.1-System) a 40 Watt an 2 Ohm!
Somit kann man nicht einfach die Lautsprecher tauschen.
Gruß
Bernd
Zitat:
Original geschrieben von EvilJogga
@ BananaJoe
Edit:
Das WAVE Radio fand ich erstaunlich gutklingend. Dann stellte ich fest, dass da ein Bose Emblem drauf ist und es richtig Geld kosten soll. Für ein normales Küchenradio ist es ja auch nicht schlecht 😁
Aber DAS Ding ist tatsächlich keine 100 Euro wert!
Im Visaton Forum wurde das Ding mal vermessen...hat eine gewaltige Überhöhung im Bassbereich... klingt die ersten 2 Tage eindrucksvoll, anschließend dürfte es nerven. 🙂
also ich hatte bei meiner limo (mopf, bj 2004) das hk-system als auch jetzt in meinem neuen t-modell (2007). der klang vom hk-system ist astrein. ich höre von klassik über jazz bis speed-metal so ziemlich alles, je nach laune :-)
die bässe sind ausreichend satt und die höhen klar. man hört förmlich die einzelnen instrumente. für r&b bzw. techno "über-den-mcdonald's-parplatz-gepose" ist die anlage selbstverständlich nicht geeignet (das macht man ja aauch nicht mit den autos aus stuttgart sondern mit denen aus münchen...;-). man kann damit von der lautstärke her keinen platz beschallen. aber die klangqualität ist meines erachtens sehr gut. gefällt mir besser als die bose-anlage. mir ist jetzt nur aufgefallen, dass die anlage insgesamt in meiner limo etwas besser und ausgewogener klang als im t-modell.
übrigens: einen subwoofer habe ich da noch nicht entdeckt...
grüsse,
harley13
Zitat:
Original geschrieben von Bernd N
Nicht ganz richtig, so stimmt es:1 Center
2 Hochtöner im Türdreieck vorne
2 Tiefmitteltöner in den Türen vorne
2 Hochtöner in den Türen hinten
2 Tiefmitteltöner in den Türen hinten
2 Surround-LS links/rechts in der Hutablage
1 (SUB)Tieftöner hinten in der Hutablage= 12 Lautsprecher
Und wenn Du es nicht glaubst, hier Schaltplan und offene Heckablage:
Der Post von Ma-St-Er-83 ist somit zu 95% korrekt, die Surround-LS sitzen nicht in den Türen, sondern in der Heckablage.
Der Verstärker hat 8 Kanäle (Logic 7 ist ein 7.1-System) a 40 Watt an 2 Ohm!
Somit kann man nicht einfach die Lautsprecher tauschen.Gruß
Bernd
Verdammt, jetzt komm ich ins Grübeln.
Auf dem Bild ist es ein Vormopf zu sehen, war das bei dem Mopf immer noch so? Wahrscheinlich....
Falls ja dann bitte ich vielmals um Entschuldigung, aber ich bin (war) mit total sicher, das es in unserem w203 mopf so war wie ich gepostet hatte....
Zitat:
Original geschrieben von sleepXTC
Auf dem Bild ist es ein Vormopf zu sehen
Beide Auszüge sind aus einer MOPF-Änderungs-Dokumentation, die 3-LS-Heckablage gibt es so erst seit MOPF wie auch das HK-System mit den 12 LS.
Nur das zur Illustration abgebildete Fahrzeug ist ein VorMopf.
Gruß
Bernd