Surround-Soundsystem

Mercedes C-Klasse W204

Was meint Ihr??

Macht es Sinn das System mitzubestellen, oder wäre es besser für die 800,- € nachträglich etwas einbauen zulasse?

32 Antworten

Eine Werkslösung ist immer pefekt integriert ohne Bastelei am Wagen verfügbar - daher bestelle ich grundsätzlich Soundsysteme ab Werk.
Es gibt sicherlich Besseres, aber ich habe keine Lust, daß jemand mein Auto zerlegt der davon wenig Ahnung hat - Thema Bussysteme und Störungen, usw..

Die Hifi-Jungs sind oft dafür nicht mit genug Know-How ausgestattet in diesem Bereich.

Wir werden es wohl mit dazu bestellen.

Hatten das HK System im w203 und da war es richtig schlecht :-(
Aber mittlerweile verbauen die ja einen Subwoofer, vllt. gibt's dann wenigstens ein bisschen Bass dazu.

Und sofern man das APS 50 hat, gibt es sogar echtes Dolby Digital 5.1 und DTS :-)

Probieren geht über studieren, ich würd's nehmen ^^

das H&K System im 203 ist wirklich nicht berauschend --> Bass fehlt, jedoch hat auch dieses System ein Subwoofer.

Zitat:

Original geschrieben von Vaneo_125


das H&K System im 203 (.....) jedoch hat auch dieses System ein Subwoofer.

was? wo?

Ich habe bis dato nur 2 Tieftöner unter der Hutablage feststellen können, mehr nicht. Und afaik war's das auch.

1 Center rechts
1 Center links
2 Hochtöner in der A-Säule
2 Mitteltöner in den Türen vorne
2 Mitteltöner in den Türen hinten
2 Tieftöner hinten in der Hutablage
(2 Hochtöner in den Tären hinten) <-- weiß ich garnicht mehr ob da was war ^^

Auf jeden Fall waren es 10 oder 12 Lautsprecher, ohne Subwoofer.

Ähnliche Themen

Wenn ich vor der Wahl stünde, würde sich ein Car HiFi Laden über 800€ Umsatz freuen.

@boborola Das Risoko, dass beim Einbau etwas schief geht, hat doch der Car-Audio-Typ - So What...

Zitat:

Original geschrieben von tvogel


@boborola Das Risoko, dass beim Einbau etwas schief geht, hat doch der Car-Audio-Typ - So What...

Naja, nicht unbedingt.

Ich kenne da einen Fall (handelt sich um einen SL R230), wo diverse Störungen auftraten (Elektronik).
Er ist (innerhalb der Garantiezeit) zu DC. Die haben den Wagen angeschaut, diverse Verkleidungen abgenommen und ihn gleich wieder zusammengebaut (ohne weiter zu schauen) - Kommentar: da hat jemand daran rumgebastelt, geh dorthin zum Reparieren oder es kostet sehr viel Geld weil wir das ganze Zeug erst rauswerfen müssen um einen "definierten Zustand" des Fahrzeugs zu bekommen.

Auf Diskussionen dieser Art hätte ich persönlich keine Lust.

Ist genauso wie mit dem Chiptuning bei Dieseln, egal ob renommierter Tuner mit Garantie oder nicht - wenn's wirklich hart auf hart kommt dann hat der Kunde die Lauferei, weil es möglicherweise der Eine auf den Anderen schiebt.

Ich hätte darauf - wie gesagt - absolut keinen Bock.

Zitat:

Original geschrieben von sleepXTC


was? wo?

Ich habe bis dato nur 2 Tieftöner unter der Hutablage feststellen können, mehr nicht. Und afaik war's das auch.

1 Center rechts
1 Center links
2 Hochtöner in der A-Säule
2 Mitteltöner in den Türen vorne
2 Mitteltöner in den Türen hinten
2 Tieftöner hinten in der Hutablage
(2 Hochtöner in den Tären hinten) <-- weiß ich garnicht mehr ob da was war ^^

Auf jeden Fall waren es 10 oder 12 Lautsprecher, ohne Subwoofer.

Also zu den 2 Tieftönern unter der Hutablage: Die Aussparungen für diese Tieftöner sind zwar da, aber ohne Sound-System ist dort seit Mopf nix mehr Verbaut, und in Verbindung mit Sound-System ist dann nur auf 1 Seite ein Subwoofer verbaut.

Also die Bisherige Lautsprecher anordnung war laut DC:
-1x Centerbox im Armaturenbrett oben
-Tür Vorn: 1 Hochtöner im Spiegeldreieck, 1 Tieftöner Türe unten; also pro Tür 2 Lautsprecher = 4
-Tür Hinten: 1 Hochtöner höhe Türöffner(wo der Hochtöner genau angebracht ist weiß ich nicht so genau), 1 Tieftöner Tür unten und direkt danaben 1 Surround Lautsprecher; also pro Tür 3 Lautsprecher = 6
-1x Subwoofer: bei Limousine auf der Hutablage verbaut, beim T-Modell im Kofferraum hinten rechts in der Verkleidung wo im Normalfall ein ablagefach mit Netz ist. Welches da aber entfällt.

Das ergibt dann die 12 Lautsprecher die beim HK Sound-System bisher immer verbaut waren.

Und ich denke das sich da beim neuen Sound-System klang und Basstechnisch nicht viel ändern wird...
Denn HK ist nun mal HK. Und Bose ist nun mal Besser... 😁

Mfg
Marcel

Soundsysteme im Auto sind für mich ein leidiges Thema 🙁

Egal welcher Hersteller und welcher Preis, ich war nie wirklich zufrieden.
Das DSP Professional von BMW hat mich im E38 und in beiden E39 massivst enttäuscht. Ein grundlegend annehmbarer Klang war nur nach endloser Orgelei mit dem Equalizer zu erreichen.
Das, uff, ich glaube Audio10CD, im W203 bringt für meine Ohren auch keinen wirklich sauberen Klang hin und matscht unglaublich im Mittel-Tieftonbereich.
Das Bosesystem in einem aktuellen A4 war selbst mit komplett zugedrehtem Bass noch viel zu schwach im Mittenbereich.
Das Ding unter dem Bosesystem im Q7 klang ganz gut, bis man es laut haben wollte.
Ich weiß nicht was ZBb5e8 in seinem C215 drin hat, aber das klang bei dem sehr kurzen Soundtest erst mal gut.
Überraschend: Das Basissystem vom Ford Ka mit Radio Cassette war zwar mit Cassette nicht zu ertragen, als Radio aber grundlegend gut abgestimmt und in Relation zu Wagen und Preis wirklich spitze 😰

Ich teile boborolas Zweifel bzgl. nachträglicher Einbauten voll und ganz. Der W204 ist zwar sicher simpler gestrickt als der R230, trotzdem kann man damit gut auf die Schnauze fallen, wenn ein Depp an allem rumwackelt. Die Golf V Leute verzichten regelmäßig auf den Austausch von Teilen im Bereich des Abrettes, weil es danach gerne klappert 😁

Ob dir das System ausreicht, hängt maßgeblich von deinem Gehör, dem gewohnten Standard und herangezüchteten Fehlleistungen ab. Wenn du zu Hause gutes Hifi-Equipment hast, wird es sehr schwierig für dich werden, jemals wirklich guten Klang in einem Auto zu bekommen. Wenn du den typischen Discofrequenzgang über Jahre gewohnt bist (Bass und Höhen am Anschlag), wirst du vermutlich ein gutes System anfangs gar nicht zu schätzen wissen. Wenn deine Ohren schon kaputt sind, nimmst du klirrende Höhen kaum noch war.

Und wenn du feststellst, dass dir das verbaute Zeug nicht gefällt, musst du auch erst einen Laden finden, der dir wirklich Hi-Fi bietet. Ich hab schon einige für teuer Geld eingebaute Systeme gehört, aber nur die, wo auch jemand mit Ahnung und Gehör bei der Abstimmung saß, waren ihr geld wert. Der Rest war laut, schwer und teuer - mehr nicht!

Fazit:
Wenn du ein aussagekräftiges Ergebnis haben willst, musst du deine Hörgewohnheiten sehr gut kennen, oder eben probehören. Alles andere kann guter Rat oder Reinfall werden.

master 83, sorry, aber was du schreibst ist absoluter quatsch.

So wie ich es geschrieben habe war es beim w203 verbaut.
Wir hatten doch selbst den w203 mopf mit HK System, und ich kann's dir gerne noch einmal schreiben wie das war 😁

1 Center, galt aber wohl als 2 Center da für rechts + links
2 Hochtöner in der A-Säule
2 Mitteltöner in den Türen vorne
2 Hochtöner in den Türen hinten (müsste am Türöffner gewesen sein)
2 Mitteltöner in den Türen hinten
2 Tieftöner hinten in der Hutablage

= 12 Lautsprecher

Da gab es definitiv keinen Subwoofer.

Hat man das Audio 50 APS ohne Surround, entfallen die beiden Tieftöner in der Hutablage (-2) es entfallen die beiden Hochtöner im Fond (-2) und der doppelte Center fehlt auch (-2).

Ergeben 6 Lautsprecher. Mit Audio 50 APS bekommt man aber trotzdem mehr Wumms als bei dem HK System.

Bei Audio 20 hat man zwar die selben Lautsprecher hingegen einen absolut miesen Sound.

Ich habe nur das weiter gegeben wie es mir erklärt wurde als ich mich informiert habe was man so alles nachrüsten muss für das Sound-System.

Wie es nun wirklich ist weiß ich nicht weil es mir zuviel aufwand gewesen wäre für ein Sound-System was eh nicht sonderlich gut ist was das Thema Bass angeht. 😉

Und eines ist sicher: Beim T-Modell ist im Kofferraum in der Abdeckung rechts ein Subwoofer verbaut...

Mfg
Marcel

Mach ein Foto.

Haben selbst 3x einen w203 mopf mit und ohne HK system gehabt und da war es wie ich oben geschrieben habe.

Außerdem steht auch in den Details nicht vom Subwoofer.
Afaik wurde früher doch das Bose verbaut, und noch mehr afaik hatte nur das einen Subwoofer.

Bei HK gab's das noch nie. Und ohne HK erst recht nicht.

Zitat:

Original geschrieben von sleepXTC


Mach ein Foto.

Haben selbst 3x einen w203 mopf mit und ohne HK system gehabt und da war es wie ich oben geschrieben habe.

Außerdem steht auch in den Details nicht vom Subwoofer.
Afaik wurde früher doch das Bose verbaut, und noch mehr afaik hatte nur das einen Subwoofer.

Bei HK gab's das noch nie. Und ohne HK erst recht nicht.

Ja ich werde mal ein Foto machen wenn ich mal wieder ein T-Modell sehe mit dem HK Sound System. Hab ja selber keins.

Also bei Vor-MoPF war bei Radio Serienmäßig ein Subwoofer auf der Hutablage verbaut ob mit oder ohne Bose-Sound-System. Der war nämlich damals bei meinem Vater seiner C-Klasse ohne Bose defekt und wurde getauscht.

Bei den MoPfs ist da kein Subwoofer mehr verbaut das stimmt.

Und zu den Details: Die habe ich über das HK Sound-System eh noch nie irgendwo gefunden. So das ich da überhaupt nicht weiß was da nun wirklich verbaut ist. Sondern habe nur das hier gepostet wie es mir der Meister bei der DC niederlassung erklärt und gezeigt hat...

Mfg
Marcel

Achso, das bringt etwas Licht ins Dunkle.

Das mit dem Subwoofer stimmt ja, für den Vormopf.
Weiß jemand was es "damals" für ein Soundsystem gab? Ich bild mir nämlich ein, dass es kein Hk war.

Na ja, wie dem auch sei, beim Mopf hat man weder mit noch ohne HK System einen Subwoofer, weshalb bassmäßig garnichts geht, und man bei dem Audio 50 APS ohne HK besser bedient wurde.

Mal gespannt, evt. kann ich in einigen Monaten über das neue HK berichten, wenn es im Hof zur Verfügung steht *g*

Zitat:

Original geschrieben von sleepXTC


Das mit dem Subwoofer stimmt ja, für den Vormopf.
Weiß jemand was es "damals" für ein Soundsystem gab? Ich bild mir nämlich ein, dass es kein Hk war.

Bose

Deine Antwort
Ähnliche Themen