Supra kocht im Stand
Hallo,
habe eine Frage. Meine Supra ( Baujahr 90 ) Kocht bzw. Blubbert nach dem Abstellen des Motors. Während der Fahrt habe ich nie Probleme. Starte ich das Schätzchen nach ca. 5min. erneut geht sofort der Kühler und der Motor dreht untertourig. Manchmal säuft der Motor auch ganz ab. Kann mir jemand helfen?
Danke
Ähnliche Themen
30 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von majcen88
und wenn ich sie schon erneuern muss würd ich gleich eine
HKS metalkopfdichtung rein machen
dann braucht man sich nichtmehr ganz soviele sorgen
machen
Zwei Beiträge drüber hab ichs ja schon gesagt....
Ist wirklich haltbarer und preislich nimmt sichs nicht viel.
für die HKS muss aber der motor raus weil auch der Block geplant werden muss. wenn nur der Kopf geplant wird, würde ich eine Semi metalldichtung von Ajusa verbauen
@markant01 ja hatte ich zu spät gesehn
@supra chef die HKS gibts doch auch in verschiedenen
größn
Für das spielt die Grösse keine Rolle. Die Dicke ist entscheidend, je nachdem wieviel das geplant wurde, um das Verdichtungsverhältnis wieder richtig ''einzustellen'' .
Die Metalldichtung kann keine Unebenheiten ausgleichen., darum MUSS der Block geplant werden. Alles andere ist pfusch und wird nicht lange halten.
ja des hab ich ja auch mit größe gemeint
normal oginal hast ja 1mm und normal plant ma dann 0,2
und nimmt ne 1,2
0.2 ? Naja der 7M Kopf ist bekannt dafür das er krumm wie eine Banane wird mit der Zeit. Sind dann eher 0.4 plus no 0.2 beim Block.
Aber genau kann man das erst sagen wenn geplant wurde
war auch nur als beispiel gedacht
ja man kann ihn ja auch 0,4 planen und die orginal dichtung fahrn was ja auch sehr ratsam wär bei turbo motor
Zitat:
Original geschrieben von markant01
"Die" bin ich selbst-ich dachte eigentlich, das das erkennbar ist....
Und da ich ja selbst seit ewigen Zeiten Supra fahre und auch einige in der Kundschaft habe / hatte, kenne ich mich schon damit aus.
An meinem habe ich nachdem die erste Kopfdichtung hin war, noch zu D-Mark Zeiten mal eine normale neue reingemacht. Hat auch fast 10 Jahre gehalten...
Vor ca. 3 Jahren habe ich dann die Mehrlagenmetalldichtung eingebaut.
Die hält erfahrungsgemäss ungefähr die dreifache Zeit-in 30 Jahren muss ich also wieder ran![]()
Nenn doch mal bitte eine ungefähre Zahl. Nur so als Entscheidungshilfe.
Weiss vielleicht jemand wieviel die Aktion mit Kopf planen und/oder ohne planen kostet?
Was meint ihr? Lohnt sich das ganze? Hat so,n Supra Wertsteigerungspotential?
dürfte nicht zu teuer sein 50-100€
kommt immer drauf an wo dus machen lässt
Zitat:
Original geschrieben von majcen88
dürfte nicht zu teuer sein 50-100€
kommt immer drauf an wo dus machen lässt
er will den Gesamtpreis inkl. Dichtung erneuern....
Wenn du das für 50-100 Euro machst, kannst du sofort loslegen.....
Ich rechne mal übers Wochenende und meld mich !
Zitat:
Original geschrieben von markant01
Zitat:
Original geschrieben von majcen88
dürfte nicht zu teuer sein 50-100€
kommt immer drauf an wo dus machen lässt
er will den Gesamtpreis inkl. Dichtung erneuern....
Wenn du das für 50-100 Euro machst, kannst du sofort loslegen.....Ich rechne mal übers Wochenende und meld mich !
Bitte um eine kurze Rückmeldung bezüglich der Preise.
Danke
Guten Abend!
Da meiner die gleichen Anzeichen hat (in der Nähe der Heizung blubberts beim Starten, Heizung funktioniert nicht, Wasser verdampft) wollte ich mich mal informieren.
Zuerst zur Vorgeschichte
Ich bin ausgebildeter Automobil-Fachmann und hab meine Ausbildung auf Toyota gemacht. Da wir in der Kundschaft nie einen Supra hatten (Ausser der vom Chef (Ohne Turbo)) und wir auch nie wirklich Zylinderköpfe heruntergeschraubt haben (Weil vorher der ganze Block ersetzt wurde (Bei den Preisen auch verständlich <.<)) wollte ich mir das selbst beibringen (am liebsten ohne gebastel).
Ich habe mir einen billigen, unverbastelten Toyota Supra 3.0 Bj. '89 gekauft (mit 240'000km), in der Hoffnung dass die Zylinderkopfdichtung flöten ist. Der Verkäufer (so'n Sack) hat mir natürlich nix gesagt (was im Endeffekt auch nicht schlimm ist, aber es geht ums Prinzip) was da alles gemacht werden muss.
Ich hab mir mal ne Liste zusammen gestellt:
-Stärkere Zylinderkopfdichtung einsetzen - am liebsten eine, bei der man nur den Kopf planschleifen muss
-Grosser 240'000km Service mit Mehrrippen-, Zahnriemen, Wasserpumpe, Kerzen, Luftfilter wechseln (natürlich auch die kleineren, service-typischen Arbeiten)
-Evtl. Heizelement ersetzten, da er im Innenraum nicht heizt (Weiss nicht, könnte das auch an der Zylinderkopfdichtung liegen?)
Ansonsten ist alles top an dem Baby, kein Rost, gepflegter Innenraum, Turbo pfeift nicht, macht normale Geräusche... Nur die Aussenfarbe stört mich ein wenig (Wurde vom Vorbesitzer Schwarz-Matt mit Sprühdosen ''lackiert''
Wie gesagt: Das Auto ist nicht verbastelt und ich möchte es auch bei dem belassen (also kein ''tuning'', da das Fahrzeug für mich nicht viel Leistung haben muss, sondern einen ''Sammlerwert'', wenn man dem so sagen darf. Ausserdem lebe ich in der Schweiz und da ist die Höchstgeschwindigkeit auf der Autobahn 120 km/h (+10% also 132 km/h)...
Nun zu meinen Fragen:
-Wenn ich den Zylinderkopf schonmal runterschraube, würden sich auch noch andere Arbeiten lohnen, damit das Auto möglichst lange zuverlässig bleibt?
-Welche Zylinderkopfdichtung würdet ihr mir empfehlen?
-Kann man den Turbo auch warten oder muss / darf / kann man da nix machen?
Ich hoffe auf Rat und Antwort
Mit Freundlichen Grüssen
Sonix
Zitat:
Original geschrieben von Sonix_CH
-Evtl. Heizelement ersetzten, da er im Innenraum nicht heizt (Weiss nicht, könnte das auch an der Zylinderkopfdichtung liegen?)
Ja das liegt an der ZKD,wenn Wasser verdampft oder verbrennt sammelt sich die Luftblase als erstes am höchsten Punkt und das ist der Wärmetauscher der heizung. Sollte der Wärmetauscher defekt oder verstopft sein-> viel spaß um dne Heizungskasten auszubauen muß das komplette Amaturenbrett raus.
Zitat:
Wie gesagt: Das Auto ist nicht verbastelt und ich möchte es auch bei dem belassen (also kein ''tuning''
, da das Fahrzeug für mich nicht viel Leistung haben muss, sondern einen ''Sammlerwert'', wenn man dem so sagen darf. Ausserdem lebe ich in der Schweiz und da ist die Höchstgeschwindigkeit auf der Autobahn 120 km/h (+10% also 132 km/h)...
Sammlerwert mit einer matten Sprühdosenlackierung? na viel Glück

Rostfrei wäre auch sehr viel Glück,fasse mal in den Radkasten,hinter der feder richtung Kofferraum gammelt es fast bei allen.
Zitat:
Nun zu meinen Fragen:
-Wenn ich den Zylinderkopf schonmal runterschraube, würden sich auch noch andere Arbeiten lohnen, damit das Auto möglichst lange zuverlässig bleibt?
-Welche Zylinderkopfdichtung würdet ihr mir empfehlen?
-Kann man den Turbo auch warten oder muss / darf / kann man da nix machen?
Ich hoffe auf Rat und Antwort
Mit Freundlichen Grüssen
Sonix
Da gibt es ne menge was man machen kann damit der Wagen hinterher zuverlässiger ist. Z.B. das verschließen der AGR ist aber offiziell net zulässig. Im Zylinderkopf kann man auch noch ein paar verschlossene Kühlkanäle öffnen,müssen dann aber auch an der ZKD ergänzt werden.
Ein größerer oder zumindest neuer Kühler wäre auch net schlecht.
Eine größere Downpipe ohne Vor-Kat entlastet den Turbo und den Motor,ist aber ebenfalls net zulässig. Es gibt aber größere Turbo-Knie´s die entlasten den Turbo auch schon ein wenig.
Zylinderkopfdichtung wurde hier ja schon gesagt ohne Motor planen am besten eine Ajusa.
Am Turbo kann man selbst eher nix machen,die Welle sollte net zuviel spiel haben und der Riß am ausgang net zu groß,risse haben aber fast alle

Bei 24otkm halten meistens auch die Pleul Lager net mehr lange,zum wechsel muß aber fast der Motor raus.
Gruß Tobias
Hey, vielen Dank für deine Antwort!
Zitat:
Original geschrieben von Turbotobi28
Ja das liegt an der ZKD,wenn Wasser verdampft oder verbrennt sammelt sich die Luftblase als erstes am höchsten Punkt und das ist der Wärmetauscher der heizung. Sollte der Wärmetauscher defekt oder verstopft sein-> viel spaß um dne Heizungskasten auszubauen muß das komplette Amaturenbrett raus.
Mal sehen.. muss sowieso noch Beleuchtung von der Wassertemperatur-Anzeige wechseln... leuchtet nichtmehr <.<
Zitat:
Original geschrieben von Turbotobi28
Sammlerwert mit einer matten Sprühdosenlackierung? na viel GlückRostfrei wäre auch sehr viel Glück,fasse mal in den Radkasten,hinter der feder richtung Kofferraum gammelt es fast bei allen.
Ich hab jetzt (um ganz sicher zu gehen) nochmal geschaut... Nix... Auch hinter der Plastik Abdeckung (Ebenfalls Radkasten) ist kein Rost... Unter der Plastikabdeckung rundherum (Zierleisten) hats auch keinen Rost drunter... Von demher ist er eig. sauber ^^
Wegen dem Sammlerwert: Möchte ich nicht bestreiten.. Matt-Schwarz ist net so toll... Jedoch hab ich das richtige Wort nicht gefunden... Das Fahrzeug hat für mich einen gewissen Wert, da dass Auto weit bekannt ist und auch sonst als Auto gilt, welches schön zum fahren ist (trotz des hohen Alters).
Zitat:
Original geschrieben von Turbotobi28
Da gibt es ne menge was man machen kann damit der Wagen hinterher zuverlässiger ist. Z.B. das verschließen der AGR ist aber offiziell net zulässig. Im Zylinderkopf kann man auch noch ein paar verschlossene Kühlkanäle öffnen,müssen dann aber auch an der ZKD ergänzt werden.
Ein größerer oder zumindest neuer Kühler wäre auch net schlecht.
Eine größere Downpipe ohne Vor-Kat entlastet den Turbo und den Motor,ist aber ebenfalls net zulässig. Es gibt aber größere Turbo-Knie´s die entlasten den Turbo auch schon ein wenig.
Zylinderkopfdichtung wurde hier ja schon gesagt ohne Motor planen am besten eine Ajusa.
Am Turbo kann man selbst eher nix machen,die Welle sollte net zuviel spiel haben und der Riß am ausgang net zu groß,risse haben aber fast alle![]()
Bei 24otkm halten meistens auch die Pleul Lager net mehr lange,zum wechsel muß aber fast der Motor raus.
Gruß Tobias
Ich denke, die Idee mit den zusätzlichen Kühlkanälen ist gold wert.. Ebenso der grössere Kühler.. danke

Ajusa? Notiert
Der Vorkat wurde schon vom Vorbesitzer entfernt.. den hat mir der Verkäufer in den Kofferraum gelegt... wurde schön mit einen Stück Rohr geschweisst.. mal sehen ob ich so bei der Motorfahrzeugkontrolle durch komme, ansonsten wäre es ja nicht wirklich viel Arbeit...
Pleuellager? Das hört man doch relativ gut, durch ein Klapper-Geräusch im Motor, wenn die Spiel haben... Oder?
Ich werde mal sehen, wie das ganze dann Zeittechnisch und vom finaziellen her aussieht.. dann mach ich es früher oder später...
Vielen Dank für deine Antwort.. das hilft mir gut weiter... Morgen Teile bestellen und evtl. sogar schon nächste Woche damit beginnen..

LG
Sonix