Toyota Celica 1 (TA28) 1.6 ST 86PS Test
28.11.2016 17:36 | Bericht erstellt von toyomr2bel
Testfahrzeug | Toyota Toyota Celica Liftback TA28 1.6 ST |
---|---|
Leistung | 86 PS / 63 Kw |
Hubraum | 1577 |
HSN | 7104 |
TSN | 305 |
Aufbauart | Schrägheck |
Kilometerstand | 120000 km |
Getriebeart | Handschaltung |
Erstzulassung | 6/1977 |
Nutzungssituation | Privatwagen |
Testdauer | mehr als ein Jahr |
Einleitung
Lange schon bin ich nach nem Celica Liftback erster Serie (nur 75-77)) am suchen. Am liebsten hätte ich nen RA28 (2.0 GT mit 120PS und DOHC Motor) gehabt aber die sind SEHR rar und teuer. Da habe ich 2015 bei einem TA28 1.6ST (1 obenliegende Nockenwelle - 2 Doppelvergaser - 86PS) zugeschlagen. Das ist ein gelungener Kompromiss zwischen Vernunft und Leistung. Auch die TA28 sind schon selten und deshalb war ich froh ein bereits gut teilrestauriertes Exemplar zu finden (neue Lackierung in original Farbe - Karosserie, Kühler, Chassis, Auspuff, Sportluftfilter und Innenraum waren gemacht). Ich glaub ich werd noch lange Freude an meiner Celica haben. Die ist ein echter Hingucker. Sogar junge Leute drehen sich um und fragen nach und es passiert regelmässig dass mir einer freundlich lächelnd einen Daumen nach oben entgegenstreckt. OK, es ist zwar ein kleiner Mustang Fastback Verschnitt aber schön ist sie. |
Karosserie
Es ist schwierig ein Auto zu beschreiben und zu bewerten das 2017 40 Jahre alt wird. Heutige Standards und Einschätzungen sind da nicht anwendbar und doch sind sie im Hinterkopf und beeinflussen, wenn auch ungewollt die Eindrücke. |
Platzangebot vorn: | eng | geräumig | |
---|---|---|---|
Platzangebot hinten: | eng | geräumig | |
Kofferraum: | klein | groß | |
Übersichtlichkeit: | schlecht | gut | |
Qualitätseindruck: | minderwertig | hochwertig |
- + Muss man der Zeit anpassen - für ein 77er 2+2 Coupe gut
Antrieb
Alles im Rahmen lassen (Verbrauch - Fahrleistung, Reichweite) - ist relativ. Damals brauchten die Autos noch keine 150PS um vom Fleck zu kommen da sie keine 1 1/2 Tonnen wogen. Der verbrauch war damals allerdings um einiges höher (uml die 10 Liter und auch schon mal mehr muss man da schon rechnen oder ein rohes Ei auf's Gaspedal legen). ERSATZTEILE |
Motorleistung: | schwach | stark | |
---|---|---|---|
Durchzug: | unelastisch | elastisch | |
Drehfreude: | zäh | agil | |
Getriebe/Schaltverhalten: | schlecht | gut | |
Verbrauch: | durstig | effizient | |
Reichweite: | gering | hoch |
- + Auch alles in Bezug auf das Alter - war aber 77 für 86PS ok
- - Teilebeschaffung gestaltet sich aufwendig auf Europäischem Markt
Fahrdynamik
Wir haben es hier mit einem Großserienfahrzeug von 77 zu tun. Da ist alles ein wenig schwammiger als heutzutage (Fahrwerk : hinten Starrachse mit Blattfedern und Lenkung) und die Bremsscheiben hatten noch nicht die Dimensionen und Standfestigkeit heutiger Fahrzeuge, neigen also zu Fading wenn man sie zu scharf ran nimmt. Es ist keine Rennmaschine. Das alles war allerdings zu dieser Zeit bei anderen auch nicht besser und ist eine gewöhnungssache. Es bewegt sich allerdings alles in einem vernünftigen Rahmen und die Celica braucht sich vor keinem anderen vergleichbaren Fahrzeug von 77 zu verstecken. Ich kann allerdings das Fahrverhalten mit der original Bereifung nicht beurteilen da ich 205er auf 15Zöller aufgezogen haben und die Spur, Felgen und Reifen bedingt, verbreiter ist. Das Alles macht wahrscheinlich das Auto insgesamt gutmütiger im Verhalten. |
Wendekreis: | groß | klein | |
---|---|---|---|
Beschleunigung: | langsam | schnell | |
Lenkung: | schwammig | direkt | |
Bremsen: | schwach | standfest | |
Fahrverhalten: | unausgeglichen | ausgeglichen | |
Kurvenverhalten: | unsicher | sicher | |
Wendigkeit: | träge | agil |
- + für damalige Verhältnisse ok
Komfort
Alles an Bord was man(n) braucht. |
Federung (sportlich): | schlecht abgestimmt | gut abgestimmt | |
---|---|---|---|
Sitze vorn: | unbequem | bequem | |
Sitze hinten: | unbequem | bequem | |
Innengeräusche: | laut | leise | |
Bedienung: | kompliziert | intuitiv | |
Heizung/Klimatisierung: | schwach | wirkungsvoll |
- + hält jedem Vergleich mit vergleichbaren 77er 2+2 Coupes wie Capri und Manta Stand
Emotion
Seht attraktives Design. Ja,- die Autos damals hatten noch was. Die erkannte man wenigstens aus der Einheitssuppe heraus. Die Celica Liftback, die nur von 75 bis 77 gebaut wurde in 2.0 GT (RA28 - 120Ps), 1.6 ST (TA28 - 86PS) und 1.6 LT (TA28 - 78PS) ist ein Hingucker Eines haben aber sehr viele Menschen gemeinsam, der Celica TA28 zaubert ihnen ein freundliches Lächeln ins Gesicht. |
Design: | langweilig | attraktiv | |
---|---|---|---|
Temperament (komfortabel): | ausbaufähig | realisiert | |
Image: | negativ | positiv |
- + wunderschöne Form - Vernunftkompromiss zum RA28
- - ein paar PS mehr > RA28 mit 120PS ist für den Spass die bessere Wahl
Unterhaltskosten
KFZ-Steuer pro Jahr | bis 100 Euro |
---|---|
Verbrauch auf 100 km | 9,5-10,0 Liter |
Gebrauchtwagengarantie | keine vorhanden |
Gesamtfazit zum Test
- Ein Klassiker mit wunderschöner Form und schöner, kompletter Innenausstattung
- Der Wert, selbst für einen Japaner, ist beständig und zeigt steigende Tendenz
- Übersehbare Unterhaltskosten da wenig anfällig wenn er mal auf Vordermann ist.
- simple und unanfällige Mechanik
Was gibt's da Vergleichbares an 2+2 Sitzern mit Heckantrieb ? Manta - Capri - Alfetta GTV - all die braucht die Celica im Vergleich nicht zu scheuen
Teilebeschaffung ist ein wenig aufwendig aber nicht unmöglich.
Rost ist natürlich bei einem Auto von 77 ein Thema.
Komlett original, unaufbereitet und neu lackiert sind der keine mehr zu finden, die sind alle zu Staub zerfallen.