Supergau - Motorschaden nach 12Tsd. km / Kulanz?
Moin,
ich habe vor zwei Monaten einen A250 Sport BJ 2016 übernommen. Das Auto war in Familienbesitz und wurde wenig bewegt (11.000 km nach Übernahme) und war innen und außen wie neu. Die Serviceintervalle wurden alle bei Mercedes eingehalten.
Da das Fahrzeug wenig bewegt wurde und dann plötzlich im Normalbetrieb war, bin ich schon sorgsam damit umgegangen. Laut Serviceintervall war nun Sevice B5 inkl. Zündkerzenwechsel, etc. fällig, was knapp 1.000 Euro gekostet hätte. Mercedes hätte hier Dienst nach Vorschrift gemacht. Da ich dies bei dem km-Stand nicht als nötig erachtet habe, habe ich in einer freien Werkstatt alle nötigen Sachen (nach Herstellervorgaben) machen lassen, was in diesem Fall nur ein Öl- und Bremsflüssigkeitswechsel war. Nächstes Jahr wären dann die größeren Arbeiten fällig.
Lange Rede kurzer Sinn: Vor zwei Wochen war plötzlich ein klackerndes Geräusch wahrnehmbar. Bei Mercedes hat sich nun herausgestellt, dass es sich um einen amltlichen Lagerschaden handelt und der Rumpfmotor gewechselt werden muss. Dass dies bei dem km-Stand nicht passieren darf ist klar und kann sich auch keiner erklären. Nun wird mir ggf. der Service in der freien Werkstatt (im Übrigen ein Mercedes-Experte) negativ ausgelegt. Das Fahrzeug hatte noch eine 24-Monatige Garantieverlängerung die im März ausgelaufen ist.
Alles in allem ein ganz besch*** Timing und ohne Kulanz des Herstellers ein finanzieller Totalschaden.
Im Nachhinein bereue ich, dass ich den letzten Service nicht beim Händler gemacht habe, aber das kann ich jetzt nicht mehr ändern. Im Übrigen hätte ich dann jetzt auch die Mobilitätsgarantie.
Aktuell läuft der Kulanzantrag. Wir sind die Erfahrungen in so einem Fall? Im Netz findet man ja eher die Negativbeispiele.
Besten Dank & Gruß
lazy
Beste Antwort im Thema
Etwas negatives wird an 10 Personen weitergegeben... Etwas Positives nur an eine Person...
Das habe ich vor kurzem irgendwo gelesen...
49 Antworten
Zitat:
Mercedes reagiert schon etwas allergisch, wenn der Service wo anders durchgeführt wurde. Aber ich kann das voll verstehen. Du kannst ja auch nicht eine Wand von Maler A streichen lassen und dich beim Verputzer B beschweren, dass jetzt die Farbe nach 3 Monaten nicht mehr richtig hält. Die 1000€ für den B5 hätte man auch locker flockig, ohne jeglichen Aufwand, auf knapp 600€ drücken können, wenn man Öl selbst anliefert und den Plus Service weglässt.
Wenn man das Motoröl noch selber anliefert, hätte der Daimler gar nichts bezahlt. Das ist halt das Risiko.
Zitat:
@lazylord schrieb am 23. Juli 2020 um 16:08:31 Uhr:
So, nun habe ich Gewissheit. Mercedes übernimmmt 50%, das heißt, es bleiben 6.000 Euro übrig. Neuer Motor ist bereits bestellt. Der Service in der freien Werkstatt war im Nachhinein wohl teuer, es hätte sonst deutlich mehr sein können. Allerdings soll ich es in Maastricht probieren und gucken, ob da noch was geht. Das probiere ich auf jeden Fall.
Hi,
vorbehaltlich einer evtl. Befundung des alten Aggregates.
Gruß Dirk
Zitat:
@rooster100 schrieb am 25. Juli 2020 um 18:12:36 Uhr:
Zitat:
Wenn man das Motoröl noch selber anliefert, hätte der Daimler gar nichts bezahlt. Das ist halt das Risiko.
Wenn ich sowas lese , bekomm ich die Krätze ......ich liefere immer mein Öl an , ja und jetzt ist besseres Öl was es bei MB gibt , aber wenn was passiert ist der Kunde der Arsch.
Jetzt wo MB sparen muß , so oder so .
Zitat:
@rooster100 schrieb am 25. Juli 2020 um 18:12:36 Uhr:
Zitat:
Mercedes reagiert schon etwas allergisch, wenn der Service wo anders durchgeführt wurde. Aber ich kann das voll verstehen. Du kannst ja auch nicht eine Wand von Maler A streichen lassen und dich beim Verputzer B beschweren, dass jetzt die Farbe nach 3 Monaten nicht mehr richtig hält. Die 1000€ für den B5 hätte man auch locker flockig, ohne jeglichen Aufwand, auf knapp 600€ drücken können, wenn man Öl selbst anliefert und den Plus Service weglässt.
Wenn man das Motoröl noch selber anliefert, hätte der Daimler gar nichts bezahlt. Das ist halt das Risiko.
Ob das wirklich so ist?
Wenn man das originale MB-Öl ungeöffnet mitliefert, die Rechnung des Motoröls behält und nachweisen kann, dass es ungeöffnet war, glaube ich nicht, dass man dann schlechte Karten hat. Habe zumindest noch nicht gelesen, dass sich MB dann aus der Kulanz entzieht.
Worauf stützt sich deine These denn?
Gruß, Tom
Ähnliche Themen
Zitat:
@Escortrs2709 schrieb am 26. Juli 2020 um 11:10:26 Uhr:
Zitat:
@rooster100 schrieb am 25. Juli 2020 um 18:12:36 Uhr:
Wenn man das Motoröl noch selber anliefert, hätte der Daimler gar nichts bezahlt. Das ist halt das Risiko.
Ob das wirklich so ist?
Wenn man das originale MB-Öl ungeöffnet mitliefert, die Rechnung des Motoröls behält und nachweisen kann, dass es ungeöffnet war, glaube ich nicht, dass man dann schlechte Karten hat. Habe zumindest noch nicht gelesen, dass sich MB dann aus der Kulanz entzieht.
Worauf stützt sich deine These denn?
Gruß, Tom
Das steht auf jeder Rechnung wenn Du Öl selbst mit bringst. Dem würde ich auch nicht trauen.
Also bei mir hat der Händler das Öl immer geprüft ob das Öl für das Auto freigegeben ist...
Auf der Rechnung steht sowas wie, Mitgebrachtes Öl im Original Gebinde...
btw. sollte es wegen des Öls Probleme geben, kann man immer noch eine Öl Analyse des eingefüllten Öls machen lassen, die ist nicht so teuer. Zahlt sich aber nur bei Garantiesachen aus, Kulanz ist eine freiwillige Lösung...
Zitat:
@Escortrs2709 schrieb am 26. Juli 2020 um 11:10:26 Uhr:
Zitat:
@rooster100 schrieb am 25. Juli 2020 um 18:12:36 Uhr:
Wenn man das Motoröl noch selber anliefert, hätte der Daimler gar nichts bezahlt. Das ist halt das Risiko.
Ob das wirklich so ist?
Wenn man das originale MB-Öl ungeöffnet mitliefert, die Rechnung des Motoröls behält und nachweisen kann, dass es ungeöffnet war, glaube ich nicht, dass man dann schlechte Karten hat. Habe zumindest noch nicht gelesen, dass sich MB dann aus der Kulanz entzieht.
Worauf stützt sich deine These denn?
Gruß, Tom
Die Werkstatt darf offenes Gebinde nicht annehmen/nutzen. Zudem steht immer auf der Rechnung das Öl angeliefert wurde. Bei Schäden am Motor/Abgassystem die in Zusammenhang mit dem Öl stehen wird MB die Garantie bzw. Kulanz ablehnen. Deshalb hebt man die Rechnung des gekauften Öls immer auf um damit den Öllieferanten in die Pflicht zu nehmen. Natürlich wird das alles sehr mühsam, Zeit und kostenintensiv sein.
Zum Thema Öl kann ich aus meiner eigenen Erfahrung sprechen...
Man kann das Öl selbst mitbringen, der Händler ist aber nicht verpflichtet dieses auch zu verwenden. Diese Entscheidung liegt beim Händler/Werkstatt.
Wurde selbst mitgebrachtes Öl verwendet, wird dieses auf der Rechnung vermerkt, meistens mit dem Zusatz "ohne oder keine Garantie", was rechtlich keinerlei Auswirkung hat, dieses ist nur ein Hinweis oder um Kunden abzuschrecken.
Sollte man aus reiner Dummheit ein falsches Öl (nicht für das Fahrzeug freigegeben) mitgebracht haben und wurde dieses vom Händler eingefüllt, ist der Händler/Werkstatt dafür haftbar. Es besteht zumindest eine Hinweispflicht von der ausführenden Firma die das Öl einfüllt. Um das nachweisen zu können bräuchte er eine Unterschift des Kunden, das ein Öl eingefüllt wurde das nicht für das Fahrzeug bzw. Motor zugelassen wurde.
Das Thema war 2005 bei mir aktuell mit meinen CLK 270 CDI. Fahrzeug wurde neu bei Daimler gekauft, alle Wartungen ordnungsgemäß beim Händler durchgeführt. Öl, glaube war ein 0W 40 oder so, selbst mitgebracht da 5 ltr. günstiger waren als 1 ltr. bei Daimler. Auf der Rechnung stand keine Garantie... Nach 3,5 Jahren und 46 TKM dann Motorschaden auf der AB bei Vollgas. Hatte damals die Garantieverlängerung und ein neuer Motor wurde anstandslos eingebaut, ohne irgendwelche Kosten für mich.
Mein jetziger CLA 250 stammt aus 2013, nach wie vor bin ich bei Daimler wegen dem Kundendienst, auch habe ich immer noch die MB-100 Garantie da ich diese jährlich verlängere.
Hat sich auch schon oft ausbezahlt... 2x Sitzheizungsmatte fürn Popo und 1x für die Lehne. Radlager hinten links und rechts, Panoramadachhebel.
Sitzlehnenbezug und Starterbatterie wurden aus dem Kulanztopf den Händlers bezahlt, da von Daimler und MB-100 abgelehnt.
Damit bin ich zufieden.
Sorry für OT.
Gruß
Roland
Der Motor wurde zerlegt und wird auch noch geprüft. Ein Tauschmotor sei wohl unabdingbar, das muss ich einfach glauben. Dieser ist auch bereits bestellt. Die Info bezgl. des günstigeren Service hatte ich nicht, sonst hätte ich das vielleicht so gemacht, wie du beschrieben hast. Auch hatte ich eine Garantieverlängerung angefragt, welche für knapp 400 Euro für ein Jahr angeboten wurde. Bei zwei Jahren hätte ich das wohl gemacht. Dass aber dieser Fall eintritt, habe ich für nahzu unmöglich gehalten. Der Wagen wurde in den letzten vier Jahren selten und wenn, dann bei schönem Wetter auf die Landstraße/Autobahn bewegt. Der hatte vor mir noch keine kürzeren Fahrten, Regen oder den Sportmodus gesehen. Daher kam auch die Diagnose "Standschaden" auf, wobei auch dies sehr unwahrscheinlich ist.
Ich habe nochmal alle Hebel in Bewegung gesetzt.
Eine weitere Kulanz beim Händler erhalte ich nicht, diese sei wenn nur Stammkunden vorbehalten - schönen Dank.
Desweiteren habe ich eine weitere Anfrage in Maatsricht gestellt, wo mein Fall noch einmal von einem netten Berater aufgenommen wurde. Dieser wird sich noch einmal mit dem Händler in Verbindung setzen - die Hoffung stirbt zuletzt.
Ansonsten bin ich wohl gegen Ende der Woche 6K leichter, und fange wieder bei "0" an. Dann ist die Garantie und der Service bei Mercedes natürlich sowieso gegeben.
Gut, dass du Garantie und Service ansprichst. Das ist eben NICHT gegeben, klar bekommst du auf die ausgeführten Arbeiten eine Garantie von glaube 2 Jahren, aber du hast nicht plötzlich die volle Fahrzeuggarantie. Wenn das Getriebe hops geht oder sonstwas, ist das das gleiche Spiel. Auch wenn z. B. deine Hochdruckpumpe plötzlich den Geist aufgibt und das ganze Kraftstoffsystem voller Spähne ist, zahlt Mercedes gar nichts. Auch wenn du ab jetzt wieder jeden Service bei Mercedes machen lässt, kannst du dich nicht quasi "upgraden".
Das einzige, was du von Mercedes erwarten kannst, ist die Mobilo Garantie, wenn du jetzt zu ihnen zum Service fährst. Bei der Garantie gegen Durchrostung bin ich mir nicht ganz sicher, da müsstest du auch raus sein, aber vielleicht weiß das wer anderes.
Ja, ich schaue mal, welche Garantiemöglichkeiten mir neben der Herstellergarantie für den Motor noch angeboten werden.
Zitat:
@lazylord schrieb am 28. Juli 2020 um 16:2:26 Uhr:
Ja, ich schaue mal, welche Garantiemöglichkeiten mir neben der Herstellergarantie für den Motor noch angeboten werden.
Du kannst Dich mal in Richtung Private Gebrauchtwagen Garantie umsehen!
Da gibt's jede Menge die günstiger sind als die Junge Sterne und dazu noch mehr "Bezahlen"!
Einfach mal Googlen...
Kurze Frage: Macht es eigentlich Sinn, den defekten Motor nach der Begutachtung zurückzufordern? Im Endeffekt sollten nach 12Tsd. km noch viele Teile brauchbar und damit zu verkaufen sein?
Zitat:
@lazylord schrieb am 3. August 2020 um 09:53:12 Uhr:
Kurze Frage: Macht es eigentlich Sinn, den defekten Motor nach der Begutachtung zurückzufordern? Im Endeffekt sollten nach 12Tsd. km noch viele Teile brauchbar und damit zu verkaufen sein?
Auf Kulanz geht der Motor an MB.