Superb Facelift Motor dröhnt
Hallo,
nach meinem ertsen Superb die letzten drei Jahre, mit ich sehr zufrieden war, habe ich seit 2 Wochen den neuen mit Facelift und wieder dem 2,0 TDI DSG Motor mit 170 PS.
Das Problem ist nun, dass die ganze Karre bei niederen Drehzahlen zw. 1100 - 1300 extrem laut dröhnt , so als würde die ganze Karosserie in Resonanz geraten. Da die Karre mit dem DSG immer fleißig hochschaltet, ist das gerade der Drehzahlbereich, in dem man so mit 40 -60km/h unterwegs ist und es macht keinen Spaß.
Also heute das auto in die Werkstatt gebracht und unverändert zurückbekommen, man habe nichts gefunden (aber das Dröhnen bestätigt).
Gibt es hier andere Supberb Fahrer, die gleiche Erfahrungen gemacht haben ?
Rs
Beste Antwort im Thema
Vielmehr kann man dazu nun wirklich nicht mehr sagen.
Leider hat der liebe Attila (so heißt der User Mona Lisa auf skodacommunity.de) eine extrem dunkle Mercedes Brille auf der Nase und ist sogar der Meinung, ein 10 Jahre alter S203 wäre deutlich besser als der jetzige Superb.
Übrigens, ob man im Auto bequem sitzt ist die eine Seite. Die andere, die Du bemängelst, nämlich angeblich versetzte Pedalerie zum Lenkrad, Sitzhöhe sowie Anstoßen an der Schalttafel/MiKo kann man definitiv auf einer Probefahrt feststellen.
Ich komme vom W204 und sitze im Superb deutlich (!) besser als im Mercedes!
Preibereinigt ist der Superb immer noch deutlich günstiger als eine E-Klasse. Wenn man natürlich einen 4 Jahre alten E mit einem neuen Superb vergleicht, ja dann mag deine These wohl stimmen.
Sei's drum, der W212 hat mit Abstand den größten Wertverlust unter den Mitstreitern der oberen Mittelklasse! Dazu kommen jährliche sehr teure Wartungen. usw.
Mit Dir zu diskutieren macht aber reichlich wenig Sinn, das ist mir aus dem anderen Forum, in dem Du wie Du weißt auch sehr ungern gesehener Gast bist schon hinreichend bekannt.
Frag Dich mal warum! 😉
68 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Coestar
+Zitat:
Da kann ich nur wiederholen: geh auf die Mercedes Homepage, wirf den Konfigurator an, mach den Haken bei 220CDI und Kombi, vergleiche die Serienausstattung mit dem Superb LK und füge noch das fehlende Navi hinzu. Ich zieh mir die Zahlen nicht aus den Fingern. Da steht schwarz auf weiß bzw Pixel auf Monitor: Grundpreis 48.000 und Navi 3000 und ein paar Zerquetschte.
Zitat:
Original geschrieben von Coestar
Zum Thema Sitze: In unseren Mondeos (2008-2011) war es tatsächlich so, dass das Lenkrad nicht mittig zum Fahrersitz war, sondern leicht versetzt.Zitat:
Die Frage war: eine gebrauchte E-Klasse mit rund 60tkm von irgend einem Leasing-Idioten gefahren (Motto: scheiß drauf, in drei Jahren kommt eh' ein Neuer
alten Fred ausgegraben 😉
Ich mußte die gleiche Erfahrung machen, Renault Laguna GT 3 - Lenkrad deutlich aus der Fahrersitzmitte nach links versetzt.
Der Renault ist ein feines Auto, dennoch mußte er gegen einen Superb Combi weichen.
Es ist sehr schwer zu beschreiben - der Renault fällt auf der Langstrecke im Handlingskomfort deutlich ab, das Auto wird hier lästig und unkomfortabel - das eigentlich gute Fahrwerk nervt bei schlechten Straßenverhältnissen - ich habe fast 2 Jahre gebraucht um daß Festzustellen - und auch das Licht mit den Elipsoidscheinwerfern ist alles aber keine Glanzleistung.
Der Renault war ein MJ 2008 mit 150PS Diesel und sonst recht wenig. Kosten für den Renault als NW ~ 31300 Euro.
Der Skoda hat als NW ~ 35500 Euro gekostet, mit wesentlich besserer und beindruckender Ausstattung, allerdings 6 Jahre später.
Es bringt m.E nichts, hier ständig irgendwelche Vergleiche aus dem Hut zu zaubern. Letztendlich stellt jeder was anderes fest, liegt wohl am Menschen selbst, der als Exclusives Individuum ein für sich exclusives Automobil fahren möchte.
Dazu noch Markenfetischisten und Fanboys, Leute die im Internet Ihren Spaß suchen, Streithammel, Besserwisser und auch gewisse Leute die bei jedem Automobil und Marke der genannten Klassen mit reden wollen, selbst aber gebrauchte Kleinwagen fahren. So gehts dann nicht 😉
An den TE:
Unser Combi hat den 2.0 TDi 140, der dröhnt selbst bei 1300 U/min im 6. Gang (Handschalter) nicht - er wird etwas brummig und zäh beim Beschleunigen, Vortrieb wird fast keiner erzeugt - von Dröhnen kann man nicht sprechen.
Bis jetzt überzeugt uns der Skoda voll und ganz, was da an Ausstattung geboten wird, reicht für unsere Ansprüche völlig aus. Auch wir kennen einige Assistenzsysteme von anderen Marken und auch stärkere Motoren, vermisst wird aber nichts.
Wer einen vibrierenden Sitz braucht, oder einen Spiegel der blinkt oder ein Verkehrszeichenerkennungssystem, der will doch m.E. gar nicht s e l b s t Auto fahren - oder doch?
Wahrscheinlich liege ich falsch mit meiner Vermutung 🙄 - ist mir aber egal!
Zitat:
Original geschrieben von ChAoZisonfire!
Nun, mich würde interessieren, ob es neue Erkenntnisse vom TE gibt? Auch wenn das ganze hier stark abgedriftet ist. Man könnte mal wieder zum Ursprungsthema kommen.
Ja, etwas schon,wenn auch nichts positives.
War zwischenzeitlich beim Händler, habe dessen Superb (auch 170 PS, aber 4x4) mal fahren dürfen, Dröhnen war auch vorhanden aber nicht ganz so krass. Der Händler meinte, es würde durch meinen Fahrstil kommen, dass das DSG , was ja ein adaptives, lernendes Getriebe sei, sich an meinen Fahrstil anpasst und deshalb früh hochschalten würde. Ich solle mehr Gas geben, forscher fahren. Nun, da Skoda sicher nicht meine Strafzettel bezahlt , ist das nicht nur ein schlechter Rat sondern schlicht Blödsinn. Wenn mein Vordermann 50 fährt, kann ich eben nur so viel Gas geben wie nötig ist, um 50 zu fahren. Und wenn das DSG meint, es muss dabei in den 6ten Gang schalten, dann tut es das und dann dröhnt es eben. Schleichfahrt im Stau ist kaum auszuhalten (ok, das gilt in jedem Auto :-) . Ich werd mal noch, wenn ich Zeit finde, einen bösen Brief an Skoda schreiben, aber das hat ja auch nur den Zweck, mich mal auszukotzen, ändern wird sich dadurch sicher nichts. Bleibt als Fazit für mich: Der Superb ist das schlimmste Auto, das ich je hatte, null Spass, jede Fahrt eine Zumutung und das einzige was mir bleibt ist zu hoffen, dass mal ein Felsblock drauf fällt, wenn ich nicht gerade drin sitze und wenn das Leasing ausläuft (noch 29 Monate, graus! ) dann alles, aber kein Skoda mehr !
Rolf
Hallo SC Gemeinde nach dem ich jetzt nach nur einem halben Jahr den zweiten SC fahre,verstehe ich einige SC Fahrer besser.Auf zwei SC's kurz hintereinander komme ich später.Mein erster SC TDI170DSG hatte absolut kein dröhnen,der zweite jetzige(identisch)dagegen hat's dröhnen erfunden-beide Modelle FL.Montag geht er zum freundlichen Zweck's Fehlersuche,nach div. Komment.hier hab ich allerdings nicht allzu viel Hoffnung das sich etwas an der Grollkulisse ändert.Fahre den SC nach wie vor sehr gern,bezweifle aber mit dem dröhnen auf Dauer Glücklich zu werden.Dem romega kann ich nur sagen:man benötigt keinen Felsbrocken um einem SC den Rest zu geben,bei mir war es ein einfallsreicher LKW Fahrer,der meinen ordnungsgemäss geparkten SC beim rangieren auf der linken Seite kompl. geschrottet hatte.(Schaden ca.16.000€ incl. tragender Teile verzogen-daher der zweite SC nach nur einem halben Jahr.Melde mich nach dem Ergebnis des freundlichen wieder.Gruss
Ihr könnt hier wegen dem TDI-Dröhnen natürlich über den Superb Facelift meckern, aber ich kann an dem Auto sonst nichts Schlechtes finden und mit dem richtigen Motor vorne drin, hört er sich sogar richtig gut an. Übrigens in jedem Drehzahlbereich. 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Mazout
Ihr könnt hier wegen dem TDI-Dröhnen natürlich über den Superb Facelift meckern, aber ich kann an dem Auto sonst nichts Schlechtes finden und mit dem richtigen Motor vorne drin, hört er sich sogar richtig gut an. Übrigens in jedem Drehzahlbereich. 😉
Hallo Mazout sorry habe Deinen Bericht wohl nochmal ohne Komment. abgeschickt.Zum Thema dröhnen hast Du meinen kommentar etwas mi(st)verstanden-ich liebe den SC nach wie vor,finde auch das wenn auch geringfügige Facelift sehr gelungen.Was mich nur stutzen lässt ist,das mein erster SC für einen Diesel sehr laufruhig war der jetzige dagegen ziemlich brummig ist.Als ich meinen ersten SC letztes Jahr bekam,konnte ich manche Kommentare zu diesem Problem nicht verstehen da der Vorgänger meines SC`s ein Passat TDI mit PD war und der war wirklich keine Flüstertüte.Also nix für ungut-Facelift vollkommen ok,fahre ihn sehr gern(top Fahrzeug) aber ein wenig finish an der Grollkulisse käme meinen Ohren sehr entgegen Gruss (der Suvkiller)
Zitat:
Original geschrieben von mona lisa
Ein Auto sollte mindestens 10 oder mehr Jahre halten und auch genutzt werden. Jetzt vergleiche ich den Marktwert eines 10-jährigen Superb mit dem eines 10-jährigen E-MB. Spätestens jetzt ist der oben genannte Mehrpreis von 4000 Euro wieder eingefahren.
..wenn Du Deine Feststellung auf durchaus "volle Hüttn" der MB Baureihen W210 und 211 beziehst, sorry, da muß ich kräftig lachen. Gerade der W210 war - in der Regel - nach spätestens 8 Jahren von der DB-Sonderlackierung in Braun deutlich gekennzeichnet. Sehr viele Exemplare dieser Baureihe hatten nach spätestens 6 Jahren bereits neue Türblätter, Heckklappen und Radläufe bekommen.....das ist Fakt.
Von daher kann ich Deinen Bezug auf den Superb nicht wirklich nachvollziehen.
Die "volle Hüttn W210 " hat einiges "an mehr" verlangt als die Basis, dennoch gab es in gewissen Punkten keinen Unterschied in der Qualität bezogen auf den Einstandspreis als Neuwagen. Und dennoch war nach meinem Empfinden die Basis des W210 - im Wettbewerb - eher in den oberen Preisregionen angesiedelt. Heute sind diese Fahrzeuge - egal welche Ausstattung - nur noch an Mercedes FanBoys zu veräußern.
Sicherlich gibt es bei einem Superb auch wahrnehmbare Unterschiede in der Ausstattung und den Motoren mit unterschiedlichem Preisgefüge, ein Unterschied in der Karosserie- und Materialqualität wird jedoch eher sehr selten bemängelt.
m.E. - der W210 500 Avantgarde war qualitativ in Summe nicht besser als der 270er Diesel Classic. (der 500er Motor ist ein Träumchen, wem es langt - und wer dazu noch von Beruf Schweisser und Lackierer ist, der möge zugreifen)
Ich finde es sehr gut, wenn Menschen noch Träume haben können - viel Spaß dabei ;-)
Solltest Du Dich auf einen W212 oder gar einen W207 bezogen haben, so gebe ich gerne zu, daß ein Vergleich zwischen dem allerheiligsten Daimler-Benz und einem Skoda nicht zu ziehen ist, es wäre finanziell und in Punkto Image nicht angemessen. Was Du vergleichst, müssen jedoch nicht alle vergleichen...da bleibt der persönliche Ermessensspielraum für Leute welche ein Auto nur zum Fahren brauchen - was der Nachbar hat ist egal ;-) - und eben das allerheiligste Blechle nicht bezahlen können..., oder wollen ;-)
Wer Assistenzsysteme unbedingt haben muß, weil er beim Spurwechsel sein weises Haupt nicht mehr drehen kann (oder will), wer vergessen hat wie eine Bremse generell und im Notfall zu bedienen ist, wer Warmluft im Nacken braucht, wem die Bedienug eines Lenkstockhebels für die Betätigung einfachster Funktionen abhanden gekommen ist und Verkehrschilder/Tempolimits nicht mehr erkennt, tja...für denjenigen ist Skoda nichts, leider - mit diesem Gelumpe muß man selber fahren.
Wer ein gutes und unauffälliges Fahrzeug haben möchte, sich nicht vor seinem eigenen Spiegelbild schämt weil es eben kein "Daimler" geworden ist, der kann durchaus zu einem Skoda Superb greifen, auch wenn es Gelumpe ist.
Sollten bei dem Skoda in 6 Jahren alle Türblätter verrostet, die Heckklappe vergammelt und die elektrische Bremse einem Skandal auf Stern TV/Bildzeitung** zum Opfer gefallen sein, kann man immer noch was "gescheites" kaufen.
Ich hoffe nur, der Skoda Superb fällt bei einem fälligen ESP Test nicht auf das Dach, es wäre Schade drum.
😁
** leider finde ich das Video nicht mehr
Zwar schon alt - aber ich nehme das Originalthema einfach mal auf. Bei mir Passat B7 170 PS TDi Kombi - aber ähnlich.
Nerviges Brummen < 1'400 U/min. Der oft gefundene Hinweis "Luftfilter dämmen" bringt nichts.
1.) Vergleichsfahrzeuge haben das nicht unbedingt so stark, Techniker haben das ungesunde Brummen aber bestätigt.
2.) Am Wagen selbst ist es über die Zeit auch unterschiedlich stark: Kurz vorm Freibrennen des DPF ist es am stärksten, während (!) des Freibrennens fast nicht wahrnehmbar, danach moderat.
3.) Es ändert sich mit anderer Bereifung (Resonanzen?) .
4.) Es ist geringer nach Vollgasfahrten und geringer in der Startphase mit kaltem (!) Motor.
Spekulation: Das ganze scheint eine - unlösbare / unglückliche - Kombination aus Fahrzeugdesign (Karosserie- Motorresonanzen), DPF und Einspritzverhalten zu sein und dürfte dem "Stand der Technik" entsprechen.
=> Leider häufiger Schalten notwendig und möglichst nicht unter 1'400 U/min rutschen (vom Drehmoment her könnte man im Gleiten locker bis 1'000 U/min fahren!).
=> Alles in allem unerfreulich. Vermutlich nur durch Änderung in der Motorsteuerung oder Anbringung grösserer Massen in der Karosserie behebbar.
=> Für die nächste Anschaffung ein KO Kriterium.
@Locker-Cruiser,kann Deinen Unmut (auf meinen Superb-
Combi 2.0 TDI 170 DSG übertragen) voll u ganz verstehen.
Auch ich habe durch zweimal kurz hintereinander folgende
Superb's einen guten Vergleich,beide SC's identisch-der erste
absolut ruhig (für einen Diesel),der jetzige das nervige dröhnen.
Nach einigen Werkstattaufenthalten (u zwei original Skoda-
Werkstätten) meinte der hinzugezogene Oberhäuptling von
Skoda Westdeutschland das ist Stand der Technik.
Mein Vorgänger der beiden SC's,ein Passat Combi b6 TDI 140
PS war zwar rauh (PD),hatte aber nicht dieses dröhnen.
Fazit:Stand der Technik sieht anders aus
Gruss SK