Super statt Diesel getankt :((
Hallo,
folgendes ist mir heute passiert:
ich war mit meiner Mutter unterwegs und fuhr an die Tankstelle. Da ich einen Anruf erhielt, bat ich meine Mutter darum zu tanken. Sie tankte auch (45 Liter) , bezahlte und wir fuhren ca. 2 Kilometer ohne Probleme oder Auffälligkeiten nach Hause.
Nach einer Stunde wollte ich wieder losfahren und versuchte den Wagen mehrmals (5-6 Mal) zu starten. Der Wagen wollte allerdings nicht mehr starten. Nach langem Überlegen rief ich bei der Tankstelle an und fragte nach, was wir getankt hatten. Leider war es SUPER! Jetzt steht der Wagen bei Opel und sie wollen morgen schauen, was alles kaputt gegangen ist und den Wagen reinigen, spülen usw....
Was meinte ihr, was alles kaputt gegangen sein kann? Und welche Kosten auf mich zukommen?
Meint ihr, dass der Schaden evtl. von der Privathaftpflicht meiner Mutter bezahlt wird?
Beste Antwort im Thema
Da der Motor für Super (95 Oktan) ausgelegt ist, macht es keinen Unterschied. Der Wagen kann Super-Plus (mind. 98 Oktan) nicht besser verwerten. Den einzigen Unterschied dürftest Du dann im Geldbeutel merken.
Der Klopfsensor ermittelt bei der Verbrennung, ob es zu Fehlzündungen bereits während der Verdichtung kommt. Die Oktanzahl gibt (vereinfacht gesagt) an, wann das Luft-Benzin-Gemisch infolge der Verdichtung selber zünden würde. Je höher die Oktanzahl, umso später.
Tankt man nun Normal-Benzin statt Super, bei einem Motor, der für Super ausgelegt ist, so wird das Gemisch zu stark verdichtet, würde zu früh zünden, also bevor der Zündfunke es zündet. Dabei entstehen Geräusche ("Klingeln"😉 und es ist nicht wirklich gesund für den Motor. Denn, der Kolben wird in der Aufwärtsbewegung abrupt durch die zu frühe Eigen-Zündung gebremst.
Darum haben moderne Motoren einen Klopfsensor, der dieses Klingeln erkennt und die Motorsteuerung anpasst. Zum einen wird das Gemisch angepasst und der Einspritz- und Zündzeitpunkt verschoben.
Wenn Du nun höherwertigen Sprit in den Wagen kippst als nötig, dann merkt der Motor das aber nicht. Woher auch? Der Sprit wird eingespritzt und dann verdichtet. Danach durch den Zündfunken gezündet. Das er noch weiter verdichtet werden könnte, merkt der Motor nicht. Und selbst wenn, er könnte ihn gar nicht weiter verdichten, weil der Hubweg des Kolben begrenzt (und auf Super optimiert) ist.
Das Geld kannst Du also getrost sparen und einfach den Sprit reinschütten, der empfohlen wird.
Eine ganz andere Thematik ist dabei natülich E10, die gerade aufkommt. Da kann es passieren, dass einigen Motoren zukünftig mit Super-Plus fahren müssen, weil sie mit den Zusatzstoffen (Ethanol), welches dem Normal- und Superbenzin ab 2009 beigemengt werden sollen, nicht klar kommen. Super-Plus wird diese Beimengung nämlich nicht enthalten.
Hoffe, ich konnte weiterhelfen 😉
Gruß aus Hamburg
milliway42
67 Antworten
Ich denke mal das nicht so viel kaputt ist, lass erstmal nur den Tank und die Kraftstoffleitungen reinigen, evtl. läuft er dann wieder normal.
Achja, Dieselfilter nicht vergessen.
MFG
ECOTEC
Bevor ihr euch noch in Überlegungen vertieft, ob das ein Fall für die Vollkasko ist....🙄
Die normale Vollkasko zahlt generell nur bei Unfall. Unfall heißt versicherungsrechtlich (AKB §12) unmittelbar, plötzlich, von außen her mit mechanischer Gewalt.
Die Geschichte ist natürlich sehr ärgerlich, aber leider genauso zu verbuchen, wie wenn du selbst mit dem Hammer auf den Finger haust - als persönliches Pech. 🙁
Zitat:
Original geschrieben von Ecotec_dbilas
Ich denke mal das nicht so viel kaputt ist, lass erstmal nur den Tank und die Kraftstoffleitungen reinigen, evtl. läuft er dann wieder normal.
Sehe ich auch so. Ein Bekannter hat einen Alfa 147 1,9 JTD mit dem gleichen Motor. Er hat bei leerem Tank versehentlich 10 Liter Aral Ultimate getankt und ist damit 10 km gefahren, bevor der Motor fast abstarb. Es war leider keine Ultimate Diesel, sondern Ultimate 100... 😰 Nun, der Bekannte hat dann mit Diesel vollgetankt und ist weitergefahren. Bisher seit 10.000 km macht die Pumpe keine Mucken. Die Fehlbetankung hat sie wohl so weggesteckt. 😎
Ähnliche Themen
wenn du glück hast ist garnix kaputt, dieselfahrzeuge machen das nicht selten ohne zicken mit.
Zitat:
Die normale Vollkasko zahlt generell nur bei Unfall. Unfall heißt versicherungsrechtlich (AKB §12) unmittelbar, plötzlich, von außen her mit mechanischer Gewalt.
Du solltest vielleicht den ganzen Paragraphen zitieren...
Du beziehst dich auf den §12 Absatz 6 a,
b) Schäden durch mut- oder böswillige Handlung Betriebsfremder Personen
das sind keine Unfälle..
Thema Privathaftpflicht:
AHB/RBE
G 1. (große Benzinklausel)
Nicht versichert ist die Haftpflicht wegen Schäden, die der VN, ein Mitversicherter oder ein von ihnen bestellter oder beauftragte Person durch den Gebrauch eines Kfz oder Kfz-Anhänger verursachen..
Oder kurz... Die private Haftpflicht zahlt dafür nicht.
Die Vollkasko auch nicht, es sei denn deine Mutter hat es mutwillig gemacht, dann würde aber deine VK in Regress gehen.. ohne jetzt mal an die strafrechtlichen Folgen zu denken..
Die Teilkasko sieht diesen Schaden leider auch nicht vor.
2 km dürften nicht das große Problem sein bzw. werden ...
die bereits erwähnten 10 Liter des Alfa Treibers stellen so ziemlich die höchstgrenze dar, wobei das bei Ulimate etwas anders aussieht, 10 Liter normal, und dann Diesel drauf sehe ich kein Problem, bei dem Ultimate könnten 10 Liter je Tankgröße schon problematisch werden.
Bin gespannt was passiert. Ich hätte den Wagen auch nicht unbedingt zu Opel gebracht, sondern eher zur Tankstelle (die wollen daran nicht noch unbedingt verdienen) ... Beim Fiat Doblo hat mal nen ehemaliger Fahrer knapp 3/4 des Tanks mit Super vollgeknallt, ist dann 5 km ohne Probs gefahren. Am nächsten Tag zur Tanke damit, leerpumpen volltanken, fertig. Keine Probleme.
Beim Vertragshändler tauschen die sicher "vorsichtshalber" einiges aus.
Was soll er denn bei der Tankstelle ? Die reinigen das Leitungssystem und den Motor sicher nicht.
Zitat:
Original geschrieben von englishfire
nee, was die einspritzpumpe kostet will icht gar nicht wissen. muss ja in die tausende gehen...argh, die privathaftpflicht zahlt auch nicht bei Familienangehörigen...
na toll, wenn meine freundin gefahren wäre, würde die zahlen oder was ??
Das kann anders aussehen, wenn die Familienangehörige einen eigenen Hausstand haben.
Zitat:
Original geschrieben von mavFG
..(ein Kollege von mir hat das "Falschtanken" bei seinem 530d geschafft und ist auch weiter gefahren... Ergebnis: 2 Tage Werkstatt, Tank ausgebaut, durchgespühlt, Sprit entsorgt... die Kosten mußte er selbst Tragen...
Joa, war bei nem Kollegen von mir auch so. 530D Kombi, echt schönes Auto mit Vollausstattung aber ohne Vertankungsschutz 😉.
Er hat es aber direkt nach dem Starten gemerkt und den Motor sofort wieder aus gemacht. Den BMW-Notdienst angerufen und die Kiste direkt ab zu BMW. Die haben im dann alle Leitungen und den Tank gespült und auch ne Handvoll Späne von der Dieselpumpe rausgefiltert. Da reichen wohl Sekunden um die zu beschädigen.
Wenn diese Späne durch die Leitungen bis nach vorne an die Düsen kommen sind diese natürlich auch hin. Ende vom Lied 2.000,- Euro "Schaden" für Blödheit beim Tanken (ohne Düsen) - er wollte dann nicht warten bis die Düsen verrecken und hat den Wagen verkauft.
Dieses hier habe ich eben gelesen:
Zitat:
„Die im Tank integrierten Pumpen beginnen wegen fehlender Schmierung zu fressen und drücken die dabei entstehenden Metallspäne durch Leitungen und Einspritzsystem bis in den Brennraum. Der dadurch verursachte Schaden kann sich auf bis zu 20.000 Euro summieren.“
Gruß,
Michael
Zitat:
Original geschrieben von Downfire
wenn du glück hast ist garnix kaputt, dieselfahrzeuge machen das nicht selten ohne zicken mit.
Da kennst Du wohl die glücklichen Fälle... Gerade die CR-Maschinen reagieren überaus sensibel auf das Abreißen des Schmierfilms. Ich kenne auch Fälle (z.B. Jeep Grand Cherokee, 2.7 CRD), die nach 500, 600 Metern komplett die hufe hoch gerissen haben (Schadenswert ca. 6.000,00 €).
Ach das sind eventuell Extremfälle.
Diesel ist ja nun kein perfektionist in Sachen reibminderung und schmierung, oder wat?
Das wird schon gut ausgehen
Zitat:
Original geschrieben von krait
Da kennst Du wohl die glücklichen Fälle... Gerade die CR-Maschinen reagieren überaus sensibel auf das Abreißen des Schmierfilms. Ich kenne auch Fälle (z.B. Jeep Grand Cherokee, 2.7 CRD), die nach 500, 600 Metern komplett die hufe hoch gerissen haben (Schadenswert ca. 6.000,00 €).Zitat:
Original geschrieben von Downfire
wenn du glück hast ist garnix kaputt, dieselfahrzeuge machen das nicht selten ohne zicken mit.
Ich erlebe sowas nicht jeden Tag, aber 2x habe ich es im fernen "Freundeskreis" erlebt und bei den war bis auf ne Reinigung nie was drin. Waren aber beide PumpeDüse von VW
Zitat:
Diesel ist ja nun kein perfektionist in Sachen reibminderung
Wohl wahr, wohl wahr. Besonders nicht mehr, seitdem die Brühe entschwefelt wird. Aber dennoch ausreichend, um die Einspritzpumpe zu schmieren.
Das es gut ausgeht, wollen wir hoffen.
Zitat:
Original geschrieben von PD03
wie wenn du selbst mit dem Hammer auf den Finger haust
Du meinst wohl, wenn ihm seine Mutter mit dem Hammer auf die Finger haut - und zwar
wenn er sagt "hol mir mal nen Schraubenzieher" , ... eieiei 😁
Zitat:
Original geschrieben von Südschwede
Ein Bekannter hat einen Alfa 147 1,9 JTD mit dem gleichen Motor. Er hat bei leerem Tank versehentlich 10 Liter Aral Ultimate getankt und ist damit 10 km gefahren, bevor der Motor fast abstarb. Es war leider keine Ultimate Diesel, sondern Ultimate 100... 😰 Nun, der Bekannte hat dann mit Diesel vollgetankt und ist weitergefahren. Bisher seit 10.000 km macht die Pumpe keine Mucken.
Jaja mit nem Alfa kann man's ja machen. ... Ganz schön leichtsinnig, mit so viel Benzin einfach weiterzufahren, im Normalfall geht das nie und nimmer gut.